WaWiPro-Schächte mit Aussparungen
15. September 2025
 
                
                
                        
                            
                                 Ein Artikel von 
                        Gerd Niederschuh
                            
                        
                        Ein Artikel von 
                        Gerd Niederschuh
                    
Weitere Beiträge:
- Blattschnitte generieren
- Keine TK 10 Sachsen ab 1.7.2025, werden weitere Länder folgen?
- Nebenattributsauswertung in der Topografie
- Österreichische Luftbilder als Hintergrundkarte
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
- Bauwerksbeschriftung mit Nebenattributen
- Farbdarstellung von Blöcken bei der DXF-Ausgabe
Mit der Version 10.105 wurde das Generieren von 3D-Fachobjekten in der Kanal-Anwendung WaWiPro deutlich verbessert. Die Netzelemente werden schneller und detailreicher erzeugt.
Die Steuerung der Detaildichte und Feinheit der erzeugten Raumkörper kann über neue Einstellmöglichkeiten 'Darstellung' (Feinheit der Rundung gekrümmter Flächen) und 'Genauigkeit' (für die geometrische Detailtiefe) beeinflusst werden.
In der höchsten Detailstufe werden alle Verbindungselemente in Schächten und Haltungen mit angedeuteten Muffenverbindungen dargestellt und die Gerinne in Schächten ausgebildet. Die entscheidende Verbesserung für die Übernahme in ein BIM-Koordinationsmodell ist jedoch, dass die Zu- und Abläufe in Schächten aus den Schachtbauteilen ausgestanzt werden. Dadurch werden Kollisionen zwischen Rohr und Schacht im BIM-Modell vermieden.
Mit der Version 10.107 wird die Erzeugung der 3D-Fachobjekte weiter verbessert. Die Darstellung wird nun zweigeteilt gesteuert.
Über die Option 'Darstellung' steuert man die Realitätsnähe. Bei Nutzung der Optionen 'repräsentativ' oder 'realistisch' werden Haltungen und Unterstürze aus Schächten ausgeschnitten bzw. ausgespart.
In den Schächten werden ab dieser Version Fließgerinne bzw. Auftrittsbermen dargestellt.
Linienhafte Netzelemente (Haltung, Leitung usw.) erhalten an den Einbindestellen von Anschlussleitungen Aussparungen analog zu den Schächten.
Dies führt zu einer realistischeren Darstellung der Fachobjekte. In der BIM-Kollisionsbetrachtung entsteht bei der Raumkörper-Prüfung ein fehlerfreies Fachmodell (ohne Clashes).
 
                     
                     
                     
                    
Kommentare
Uwe Petersen
am