Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
21. Mai 2024

Ein Artikel von
Claudia Handke
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Seit Mai 2024 sind einige Änderungen bei den Offenen Geodaten des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) Sachsen-Anhalt in Kraft getreten.
3D-Gebäudemodell
Zusätzlich zu den 3D-Gebäuden aus dem ALKIS-Datenbestand sind jetzt auch Bauwerksobjekte aus dem ATKIS-Datenmodell Bestandteil des 3D-Gebäudemodell LoD2. Dies beinhaltet u.a. Brücken und andere Anlagen im Verkehrs- und Gewässerbereich, Lärmschutzwände und Industrieanlagen.
Das 3D-Gebäudemodell wird im CityGML-Format zur Verfügung gestellt. Unter folgenden Link können Sie sich Kacheln herunterladen und über die card_1-Schnittstelle „CityGML-Import“ in Ihr Projekt importieren:
https://geodatenportal.sachsen-anhalt.de/gfds/de/gdp-download-lod2.html

Da beim Einlesen für alle Gebäude das gleiche Material für die Bauteile vom Typ „Dach“ verwendet wird, haben Brücken, Lärmschutzwände und Hochstraßen zunächst auch rote Dächer, wenn ein rotes Material eingestellt wurde. Dies können Sie aber nachträglich innerhalb des CityGML-Imports ändern, indem Sie z.B. je nach Dachform ein anderes Material vergeben:

Nach Ausführung dieser Änderung sieht die 3D-Projektansicht dann so aus:

Digitales Geländemodell
In Sachsen-Anhalt wird nun das DGM nicht mehr in Form von XZY-Rasterdateien zur Verfügung gestellt, sondern als Rasterdatei im GeoTiff-Format. Damit folgt das LVermGeo dem Produkt- und Qualitätsstandard der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV), welcher die Abgabe von DGMs im AdV-Standardformat GeoTiff vorsieht.
In card_1 in der Funktionsgruppe GIS-Import stehen Ihnen die Funktionen „DGM > GeoTiff 3D einzeln“ und „DGM > GeoTiff 3D Stapel“ zur Verfügung, um aus den GeoTiff-Dateien XYZ-Rasterdateien zu erstellen. Die XYZ-Rasterdateien können anschließend über DGM aus Raster generieren zur Generierung eines Geländemodells genutzt werden.
Es werden Geländemodelle mit einer Rasterweite von 1 m, 2 m und 5 m zur Verfügung gestellt. Allerdings ist die Abgabe des DGM1 kostenpflichtig. Unter folgendem Link können Sie sich die kostenfreien Kacheln des DGM2 herunterladen:
https://geodatenportal.sachsen-anhalt.de/gfds/de/gdp-dgm2.html
Für die kostenfrei bereitgestellten Geobasisdaten gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo, wonach diese Daten und Dienste unter der Open-Data-Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0" genutzt werden dürfen.
Kommentare