Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
15. Dezember 2022

Ein Artikel von
Maja Oelmann
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Die Topografiebearbeitung in der Version 10 bietet einige versteckte Neuerungen, auf die wir schon lange gewartet haben und die uns nun dabei helfen, besser auf die Topografiedaten zugreifen zu können.
Allgemeine Objektwahl im Zeigen-Menü
Bis zur Version 9.1 konnten wir uns im Menü von „Daten zeigen+messen“ Informationen zu allen Topografieelementen wie Linien, Texten, Symbolen, Böschungen und Bäumen anzeigen lassen. Voraussetzung war aber, dass wir wussten, um welche Elementart es sich handelt, was leider nicht immer deutlich zu erkennen war. So rätselte man manchmal, ob es sich bei dem fraglichen Objekt um eine Linie, einen besonders großen Text oder vielleicht um ein Symbol handelt.
Aus diesem Grund gibt es nun in Version 10 die allgemeine Objektwahl. Im Zeigen-Menü finden wir im Topografiebereich die Funktion „allgemein“. Alle Informationen zum jeweiligen Element unter dem Mausklick werden nun angezeigt, ohne dass uns vorher bekannt sein muss, um welches Element es sich handelt.

Allgemeine Koordinatenwahl

Auch in der Topografiebearbeitung hilft uns diese allgemeine Objektwahl weiter. Wollten wir bis zur Version 9.1 ein neues Topografieelement eingeben oder bearbeiten, so wurden wir über die rechte Maustaste nach dem Punktfang gefragt. Dort musste man sich entscheiden, ob man einen markierten Punkt, einen Linienpunkt oder eine Zeichnungskoordinate fangen lassen wollte.
In Version 10 gibt es nun im Punktfangmenü die Funktion „Koordinate allgemein“. Damit werden die vorhandenen Elemente unter dem Mausklick gefangen, die für einen Punktfang geeignet sind. Auf diese Weise müssen wir uns nicht mehr entscheiden, ob wir einen markierten Punkt oder einen Linienpunkt fangen lassen wollen. Damit entfällt auch das häufige Umschalten des Punktfanges, wenn wir beispielsweise abwechselnd markierte Punkte und Linienpunkte fangen lassen wollen.
Auswahltabelle bei übereinanderliegenden Topografieelementen
Bis zur Version 9.1 war es immer problematisch, wenn mehrere Punkte oder Topografieelemente direkt übereinander lagen. Das Greifen bzw. Auswählen dieser Elemente war nur schwer möglich, besonders wenn diese Daten auch noch auf der gleichen Schicht lagen.
In Version 10 erscheint nun in der Topografie, genau wie in der Zeichnungsbearbeitung, eine Auswahltabelle, wenn unter dem Mausklick mehrere Topografieelemente gefunden wurden. In der Grafik wird immer das Topografieelement gelb angezeigt, auf dem gerade der Auswahlkursor sitzt.
Das erleichtert die Auswahl von übereinanderliegenden Elementen erheblich. Zusätzlich werden dadurch die Projekte „sauberer“, weil schon während der Topografiebearbeitung sichtbar wird, wenn dort versehentlich Daten übereinander liegen, weil sie beispielsweise mehrfach eingelesen wurden.

Kommentare