Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
15. März 2024

Ein Artikel von
Maja Oelmann
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Mit der Einführung des neuen Straßenentwurfes in der card_1 Version 10 wurde ein neues Vorlageprojekt 10_VORLAGE_SIM-TEC_Strassentwurf herausgegeben, dessen Anwendung für Querprofilzeichnungen in diesem Artikel erläutert werden soll.
Auswertung im neuen Straßenentwurf
Der neue Straßenentwurf erzeugt aus einer Achse, einer Gradiente und auf Basis von Katalogen einen 3D-Straßenkörper mit Attributen. Diese 3D-Objekte können direkt über die BIM-Schnittstellen ausgegeben und weiterverarbeitet werden.
Wenn man Querprofile exportieren muss oder für die herkömmliche Arbeitsweise zusätzlich auch klassische Querschnittszeichnungen benötigt, kann man aus dem 3D-Straßenkörper an ausgewählten Stationen Querprofile erzeugen.
Dazu gibt es für jede angelegte 3D-Straße eine Funktion zur Auswertung von Querprofilen. Zunächst muss jedoch für Achse festgelegt werden, an welchen Stationen Querprofile angelegt werden sollen. Dazu kann man unter „Trassenkörper“ und „Parameter“ eine Stationsliste eintragen.
Erst dann kann die Auswertung für Profillinien vorgenommen werden, wie in Abbildung 3 dargestellt.
Querprofile auswerten
Beim Ableiten der Querprofile werden bei der Auswertung für eine Achse Profillinien mit vorbereiteten Profilnummern erzeugt. Hier sollte man darauf achten, dass die Achse noch keine Profile besitzt, denn diese werden beim Erzeugen überschrieben.
Es wird an jeder gewünschten Station eine geschlossene Profillinie für jedes angeschnittene 3D-Objekt erzeugt. Zusätzlich gibt es noch Linien für die Oberfläche, das Gelände und das Planum. Über die Fachobjekttypen werden automatisch die Profilliniennummern zugeordnet.

Inhalte des Vorlageprojektes zu Querprofilen
Das Vorlageprojekt enthält eine Profillinientabelle. Da derzeit in card_1 bis 9999 Profilliniennummern unterschieden werden können, muss man prüfen, inwieweit diese vorgegebenen Nummern mit dem eigenen Nummernkonzept zusammenpassen. Empfehlenswert ist es, Nummernbereiche mit klassischer Querprofilentwicklung und mit dem neuen Straßenentwurf getrennt zu halten.
Auf Grund der einheitlichen Profilliniennummern können in dem Vorlageprojekt fertige Zeichnungsvereinbarungen mitgeliefert werden. Die Zeichnungsvereinbarung für Querprofile PPL0000101.CRD muss man vor der Zeichnungserzeugung auf die richtige Achsnummer kopieren. Für Achse 250 wird die Datei beispielsweise auf PPL0025001.CRD kopiert. Daraufhin kann man eine Zeichnung erstellt werden, in der alle erzeugten Querprofillinien berücksichtigt sind.
Die mitgelieferten Zeichnungsvereinbarungen sind als Beispieldateien zu verstehen, hier sollte noch jeder Anwender einmalig seine individuellen Anpassungen vornehmen.

Kommentare