Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
15. Januar 2024
Ein Artikel von Maja Oelmann
Weitere Beiträge:
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
Mit der Einführung des neuen Straßenentwurfes in der card_1 Version 10 wurde ein neues Vorlageprojekt 10_VORLAGE_SIM-TEC_Strassentwurf herausgegeben, dessen Anwendung für Grundrisszeichnungen in diesem Artikel erläutert werden soll.
Auswertung im neuen Straßenentwurf
Der neue Straßenentwurf erzeugt aus einer Achse, einer Gradiente und auf Basis von Katalogen einen 3D-Straßenkörper mit Attributen. Diese 3D-Objekte können direkt über die BIM-Schnittstellen ausgegeben und weiterverarbeitet werden.
Häufig ist es notwendig, auch klassische Planungsdaten herzustellen, beispielsweise dann, wenn Zeichnungen erzeugt und abgegeben werden müssen. Aus diesem Grund kann man aus dem 3D-Straßenkörper Topografiedaten für alle Oberflächenobjekte ableiten.
Dazu gibt es für jede angelegte 3D-Straße eine Funktion zur Auswertung von Topografiedaten.
Beim Erzeugen der Topografielinien erfolgt die Zuordnung zu vorgegebenen Schichten und Kodes automatisch. Das hat den Vorteil, dass die Daten, die aus dem 3D-Straßenentwurf abgeleitet werden, immer einheitlich strukturiert und kodiert sind, ohne dass der Anwender aufwändige Kodezuordnungen vornehmen muss. Mit diesen einheitlichen Kodes ist es dann möglich, mit vorbereiteten Zeichnungsvereinbarungen (PLVs) zu arbeiten.
Inhalte des Vorlageprojektes
Das Vorlageprojekt stellt für die Auswertung von Topografie die notwendigen Tabellen zur Verfügung.
Es enthält Kodetabellen für Linien und für Böschungen, in dem die vorgegebenen Kodes aufgelistet werden. Wenn man nur ein Projekt mit Straßenentwurf erstellt, können diese Kodetabellen direkt verwendet werden. Oftmals gibt es aber bei den Anwendern schon eigene Kodetabellen. In diesem Fall kann man die Kodes aus dem Vorlageprojekt über CSV-Datei ausgeben und in die eigenen Kodetabellen einfügen.
Passend zu den Kodetabellen gibt es auch jeweils eine Darstellungstabelle für die Linien und Böschungen. Diese kann man ebenfalls in das eigene Projekt oder Vorlageprojekt übernehmen und dann auswählen, wenn der Straßenentwurf farbig angezeigt werden soll. Hier reicht es aber oftmals auch aus, einfach die Fachobjekte in der Lageplanansicht anzuzeigen, dann hat man eine identische Darstellung.
Auf Grund der einheitlichen Kodes können in dem Vorlageprojekt auch fertige Zeichnungsvereinbarungen mitgeliefert werden. Es gibt eine Zeichnungsvereinbarung Straßenplanung_M1000.PLV mit der man sofort nach der Auswertung eine globale Zeichnung mit allen Randlinien und Flächen des geplanten Straßenkörpers erzeugen kann. Für die Flächen werden die Flächenstile aus dem Regelwerk RE2012 verwendet.
Kommentare