Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
15. Oktober 2024

Ein Artikel von
Maja Oelmann
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Mit der Version 10.1 wurde in card_1 eine neue Version des Listendrucksystems FastReport integriert und dabei auch das Anlegen von projekteigenen Druckköpfen vereinfacht. Den büroeigenen Druckkopf, der für alle Projekte gelten soll, stellt man, wie gewohnt, im zentralen Projekt ein. Dieser gilt dann für alle Projekte innerhalb der card_1-Installation.
Möchte man für ein Projekt aber einen speziellen Druckkopf vereinbaren, so kann man das nun in drei einfachen Schritten tun:
1. Drucklayout kopieren
In der Tabelle sieht man zunächst nur den Druckkopf aus dem zentralen Projekt. Über die Funktion „Bearbeiten – Kopieren“ oder „Bearbeiten – Kopieren aus zentralem Projekt“ kann diese Datei in das aktuelle Projekt kopiert werden.
2. Drucklayout bearbeiten
Um ein neues Bild für den Hintergrund auszuwählen, wählt man das bisherige Bild mit Doppelklick und ändert aber nur den Dateinamen. Der Pfad zum zentralen Projekt wird nur mit ..\card\.... angegeben, also beispielsweise ..\card\KpfLFb8.bmp. Damit wird gewährleistet, dass das Projekt auch auf anderen Rechnern mit anderem Pfad zum zentralen Projekt bearbeitet werden kann.
Beim Verlassen des FastReportes wird der Druckkopf gespeichert.
Kommentare
Petersen, Uwe
amwas mir viel mehr Kopfzerbrechen macht und worüber ich nichts in der Hilfe gefunden habe, ist - wie bekomme ich meine "alten" Druckköpfe reibungslos in das neue System. Die Dateiendungen sind unterschiedlich und eine Import-Funktion scheint es nicht zu geben.
Grüße aus HC
Uwe Petersen