Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
15. Juni 2022

Ein Artikel von
Gerd Niederschuh
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Querschnittszeichnungen für die stationsweisen berechneten Querschnittsflächen eine Legende mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächengröße und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug zur Flächenfüllung herzustellen.
Da eine Legende dieser Art nicht direkt als Anweisung existiert, kann man sich mit Hilfe von entsprechenden Schriftstilen und einer einzelnen Anweisung in der Zeichnungsvereinbarung behelfen.
Im Beispiel wird dies exemplarisch für 3 verschiedene Flächen vorgestellt.
Ausgangspunkt ist eine existierende Zeichnungsvereinbarung mit farbig schraffierten Querprofillinien, die auch für die Massenberechnung benutzt werden. Es können einzelne Umringpolygone (Ellinge) oder auch Begrenzungslinien verwendet werden.
In der Vereinbarung ist es der Befehl WBESCHRIFTUNG, der die Grundlage für Legende bildet. Diese Anweisung platziert Texte aus berechneten Werten innerhalb der Profilzeichnung.
Der „Ausdruck“ kann eine einfache konstante Zahl, eine Variable (Symbol) oder wie in unserem Fall eine Funktion sein. Dafür stehen die identischen Funktionen wie in der Profilentwicklung zur Verfügung.
Für die Ermittlung der Querschnittsfläche existiert die Funktion QFLÄCHE.
Als Kennung kann „AUFTRAG“ oder „ABTRAG“ verwendet werden. Dies ist der Fall, wenn zwei Profillinien verschnitten werden und beide Ergebnisse vorkommen.
Verwendet man nur eine Profillinie (P1, P2=0), dann gibt es nur ein Ergebnis (AUFTRAG).
Der sogenannte Platzhalter dient als Formatvorgabe für konstante Textbestandteile und die individuellen Flächenberechnungen.
Der etwas komplizierte Teil beim Erstellen der Legende ist das Positionieren der WBESCHRIFTUNG über „T“ und „Z“. Dafür muss eine geeignete freie Position innerhalb der Zeichnungsfläche gefunden werden. Die Z-Werte müssen in Verbindung mit der Schriftgröße so gewählt werden, dass ein Beschriftungsblock entsteht, der aus mehreren Einzelzeilen besteht.
Dazu sollte nach der Massenberechnung als erster Schritt für jede Position in den „Einstellungen“ ein eigener Schriftstil vereinbart werden.
In der Plotvereinbarung sind es dann nur 3 Zeilen mit der Anweisung „WBESCHRIFTUNG“.
Die horizontale Position ist konstant bei „-15“ ausgehend von der Achse, die vertikale Position wird von der Horizontlinie der jeweiligen Station aus berechnet. Der Abstand muss so variiert werden, dass mit Schriftgröße und Kastenhöhe ein Textblock entsteht. Natürlich sind hier individuelle Anpassungen der Parameter von WBESCHRIFTUNG im Zusammenwirken von Schriftgröße und Abstand möglich.
Der Platzhalter wird nur mit den Positionsnummern „1.x“ und der Flächenangabe mit einer Nachkommastelle gefüllt. Hier wäre auch ein erweiterter Eintrag beispielsweise mit 2 Nachkommastellen und einem ausführlichen Text „Pos 1.1 Deckschicht: ###.## m2“ denkbar.
Kommentare