Daten der Verkehrszählung über WMS holen
15. Dezember 2023

Ein Artikel von
Rolf Milde
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Eine Basis für die Planung von Straßen ist die Verkehrsstärke. Diese wird häufig vorgegeben, lässt sich aber auch über die Webseite der bast abrufen (https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v2-verkehrszaehlung/zaehl_node.html). Eine Möglichkeit, direkt im card_1 Projekt für die jeweils betroffenen Strecke den Wert abzugreifen, ist die Nutzung eines WMS-Dienstes. In Sachsen wird dieser von der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und Ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH bereitgestellt. Der Dienst enthält diverse Layer mit Verkehrsstärken. Das Einlesen eines dieser Layer und das Darstellen zusammen mit einer TK10 als Hintergrundkarte ergibt folgendes Bild:

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der Verkehrsstärkedaten in Sachsen einer Absprache mit dem SMWA und der LASuV bedarf! Analoge Dienste werden in anderen Bundesländern angeboten, bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise zur Nutzung.
Beim Import der Daten ist zu beachten, dass der Haken bei „Layer-Legenden herunterladen“ gesetzt ist. Damit erhalten Sie eine Legende, die Ihnen die Interpretation der Farben ermöglicht:

Dies ist notwendig, da es für die Farbverwendung in derartigen Karten keine vorgegebenen Standards gibt. In Nordrhein-Westfalen sieht die entsprechende Legende so aus:

Kommentare