Lärmkartierung Sachsen 2022
15. April 2023

Ein Artikel von
Claudia Handke
Weitere Beiträge:
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
Im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist im Turnus von 5 Jahren eine Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen und Großflughäfen durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Lärmkartierung 2022 stellt nun das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) u.a. als Darstellungs-Dienst (WMS = WebMapService) zur Verfügung.
Der WMS-Dienst enthält verschiedene Layer zu den Schallpegeln von Hauptverkehrsstraßen, Flughäfen und Straßenbahnen jeweils als Tag-Abend-Nacht-Lärmindex (LDEN) und als Nacht-Lärmindex (LNight). Die Daten zur Lärmkartierung sind entlang von Hauptverkehrsstraßen, in den Ballungsräumen Dresden, Leipzig, Chemnitz sowie landesübergreifend für den Flughafen Leipzig-Halle abrufbar.
Über die WMS-Schnittstelle können aus dem Dienst Rasterkarten mit entsprechender Legende heruntergeladen werden. Alternativ kann über die Funktion Daten darstellen > Hintergrundkarte direkt im Lageplanfenster ein Kartenausschnitt angezeigt werden, ohne das Daten im Projekt abgelegt werden. In der zum Freshup 10.004 neu veröffentlichten Version des Beispielprojektes „10_DEMO_Geodaten_Sachsen“ ist für die Lärmkartierung sowohl ein WMS-Schema als auch eine Hintergrundkarte mit der Darstellung der Schallpegel der Hauptverkehrsstraßen eingebunden.
Neben den Rasterdaten sind im WMS-Dienst gleichzeitig auch Sachdaten für die Pixel hinterlegt, die Auskunft über den jeweiligen Schallpegel geben. Mittels eines sogenannten FeatureInfo-Requests kann diese Information vom Dienst abgefragt werden, d.h. über die Auswahl einer Position im Lageplan wird, wenn vorhanden, der jeweilige Schallpegel angezeigt. Im Beispielprojekt ist diese Funktion zur Abfrage im Favoriten 'FeatureInfo aus WMS-Dienst' verfügbar. Es wird ein Skript gestartet und im Datenkontext erfolgt die Auswahl des Dienstes, welcher abgefragt werden soll, z.B. „SN_Lärmkartierung“. Die Information zur Sachdatenabfrage wird im Browser angezeigt.
Weitere Details zur Lärmkartierung Sachsen finden Sie auf der Webseite des LfULG: luis.sachsen.de/fachbereich-laerm.html
Das Beispielprojekt „10_DEMO_Geodaten_Sachsen“ kann hier heruntergeladen werden:
cloud.ibtnet.de/public/10_beispiel-_und_vorlagenprojekte
Kommentare