Herzlich Willkommen | IGM GmbH, Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz | 0351 400050 | info@igmilde.de

Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen

15. Februar 2025

Beim Erzeugen von Querprofilzeichnungen stellen sich viele card_1-Anwender häufig die Frage, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit die Zeichnungen auf A4-Größe passen. Aus diesem Grund wollen wir Ihnen die Vorgehensweise hier kurz vorstellen.

A4-Zeichnungsrand erstellen

Im Menü „Kataloge“ – „Ausgestaltungskataloge“ - „Zeichnungsränder bearbeiten“ müssen Sie zunächst einen Zeichnungsrand in A4-Größe definieren. Die Außenränder sollten hierbei mit dem Stift 0 versehen werden, da diese bei der Ausgabe auf einen A4 Drucker nicht mitgedruckt werden sollen. Des Weiteren ist es wichtig, dass die A4-Größe fest eingetragen und die Schrittweite auf 0 gesetzt wird.

Abbildung 1+2: Vereinbarung eines Zeichnungsrandes im Menü „Katalog -Ausgestaltungskataloge – Zeichnungsränder bearbeiten“

 

Mit dem Befehl ZRAND rufen Sie diesen neuen Zeichnungsrand in der Querprofilzeichnungsvereinbarung auf.

ZRANDA4_Quer_oRand

Einstellungen für den Sammelplot

Bei der Erzeugung von Querprofilzeichnungen werden in der Regel Drucksammel- und Blattsammelobjekte angelegt. Will man die A4-Zeichnungen allerdings auf einen A4-Drucker ausgeben, so sollen die Zeichnungen einzeln an den Drucker gesendet werden. In diesem Fall ist es möglich, das Anlegen der Blattsammelobjekte zu unterdrücken.

 Dazu muss der Befehl BLATT in der Plotvereinbarung enthalten sein, für den Parameter „Verteilung“ sollte der Wert „SAMMELN“ definiert werden. Die Blattsammelobjekte werden somit nicht angelegt. Stattdessen werden die Einzelzeichnungen direkt in das Drucksammelobjekt ausgegeben (Siehe Hilfe zum Befehl BLATT):

Syntax:

BLATT [Breite [; Höhe [; Verteilung [; Abstand]

Beispiel:

BLATT 29,7;21,0;SAMMELN

Das Drucksammelobjekt enthält daraufhin nur noch Objektverweise auf Zeichnungen.

Anpassung des Maßstabes

Oftmals sind die Größen der Profile so unterschiedlich, dass die Profillinien nicht für alle Stationen auf das A4-Blatt passen und deswegen die Linien über den Zeichnungsrand hinausragen. Beim Erzeugen der Zeichnung wird dann eine Fehlermeldung ausgegeben.

In diesen Fall könnte man die Zeichnungen in verschiedenen Maßstäben erzeugen. Wurde mit der Anweisung ZRAND ein Zeichnungsrand mit fester Größe gewählt, wird aus der Liste der angegebenen Maßstäbe der erste Eintrag verwendet, der es ermöglicht, eine vollständige Einzelblattzeichnung in der vorgegebenen Größe auszugeben.

Syntax:

MASSTAB [Breite 1 [; Höhe 1 [; Breite 2 [; Höhe 2 [; ... [; Breite N [; Höhe N]

Beispiel:

MASSTAB 50;;100;;200;;300;;500

Geeigneten Stempel erstellen

Ein Stempelfeld mit einer Breite von 18,5 passt in der Regel nicht auf eine A4-Zeichnung. Deshalb wurde der Zeichnungsrand bereits ohne Stempelfeldbereich angelegt. Stattdessen wurde am unteren Zeichnungsrand ein Freiraum von 5 cm für den Stempel freigehalten.   

Beispiel:

STEMPEL 'STEMPEL_A4_QUER(Stempel.plt)';-28,7

 

Um die voreingestellte Beschriftung der Stationszahlen im rechten Stempelfeld zu unterdrücken, muss noch folgende Zeile in der Plotvereinbarung enthalten sein.

STZAHL 001

(Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in der Hilfe zum Befehl STZAHL)

Um die Station dennoch im Stempel am unteren Zeichnungsrand aufzuführen, kann die Systemtextvariable &_ _ STATION_& verwendet werden.

Druckränder eintragen

Durch den fehlenden Außenrand wird die Zeichnung beim Ausdruck abhängig vom Druckbereich eines jeden Druckers direkt an den druckbaren Rand des A4 Blattes gesetzt. Durch einen Testdruck muss der richtige druckerabhängige Rand gefunden und bei der nachfolgenden Ausgabe aller Zeichnungen über das Drucksammelobjekt eingestellt werden.

 

Beispiel der Zeichnungsvereinbarung für Querprofile

Abschließend finden Sie hier noch einmal ein einfaches Beispiel einer Querprofilzeichnungsvereinbarung mit der Zeichnungen im A4-Format erzeugt werden können:

VERSION 9000
* PPL0100002.CRD
* A4-Querprofilzeichnung
*******************************************************************************
*Allgemeine Einstellung für Querprofilzeichnungen im A4-Format
*******************************************************************************
*Textvariable für Blattnummer mit Werten belegen
VBLATTNUMMER 1;1
*A4-Zeichnungsrand vereinbaren
ZRANDA4_Quer_oRand
*Blattsammelobjekte unterdrücken
BLATT 29,7;21,0;SAMMELN
*Maßstab anpassen an die A4-Größe
MASSTAB 50;;100;;200;;300;;500
*Einfügen eines Stempels am unteren Zeichnungsrand
STEMPEL 'STEMPEL_A4_QUER(Stempel.plt)';-28,7
*Stationszahlen im Stempelfeld ausschalten
STZAHL 001
BEGRENZUNG TI(910;1)-1;TI(910;-1)+1
********************************************************************************
*Inhalt der Querprofilzeichnung
********************************************************************************
STATION 0;800
PROFIL 910;17028
PROFIL 955;17002
BEMASSUNG 'Planung';910
BEMASSUNG 'Gelände';955
********************************************************************************

Für ein besseres Verständnis, haben wir ein Video für Sie vorbereitet. Bitte loggen Sie sich ein, um das Video ansehen zu können.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare

Keine Kommentare gefunden!