Keine TK 10 Sachsen ab 1.7.2025, werden weitere Länder folgen?
09. Juli 2025

Ein Artikel von
Rolf Milde
Weitere Beiträge:
- Nebenattributsauswertung in der Topografie
- Österreichische Luftbilder als Hintergrundkarte
- Bewegungen in der 3D-Ansicht
- Bauwerksstempel für Brückenbauwerke ab Version 10
- Profilzeichnungen im A4-Format erzeugen
- Kosten AKVS: Preise prozentual anpassen
- XPLAN-Ausgabe
- Neues card_1-Vorlageprojekt zum Katalog Grundpläne des LASuV Sachsen
- Hintergrundkarte in Zeichnung ausgeben
- Projekteigene Druckköpfe ab Version 10.1
- Vereinfachte grafische Wahl von Flächen
- Neuerungen Offene Geodaten Baden-Württemberg
- Eigene Regelwerke erstellen
- Neuerungen Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- Benutzerdefinierte Formate im Microsoft-PDF-Printer
- DGM aus Bestand und Raster zusammenfassen
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 2: Querprofilzeichnungen
- Neue Zugänge für topografische Karten in Bayern
- Neuer Straßenentwurf: Vorlageprojekt für die Zeichnungserstellung – Teil 1: Grundrisszeichnungen
- Daten der Verkehrszählung über WMS holen
- DESITE md pro: Lichtraumobjekte für Kollisionsprüfung
- Offene Geodaten Sachsen-Anhalt
- DESITE - Darstellung von kleinen Bauteilen bei erhöhter Zoomstufe
- PDF mit Version 10 auch transparent
- Lärmkartierung Sachsen 2022
- Neu in Version 10: Stützmauer
- Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen
- Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein
- Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie
- Neu in Version 10: Hintergrundkarte
- Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen
- Windows 10 - langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke
- Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften
- Aktueller Stand der Querprofilentwicklungsbibliothek von IGM
- Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen
- Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit Bluebeam
- Offene Geodaten Hessen
- Schnittebene für Bauwerke im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung
- Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen
- Aussparung mit Berücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe
- Bauwerksbeschriftung mit Nebenattributen
- Farbdarstellung von Blöcken bei der DXF-Ausgabe
Der WMS-Dienst für topografische Karten in Sachsen weist bereits einige Zeit darauf hin, dass der Layer DTK10 – die topografische Karte 1:10.000 – zum 1.7.2025 eingestellt wird. Nun ist es so weit, die entsprechenden Hintergrundkarten zeigen ein weißes Bild und das Einlesen aus WMS bringt den Fehler “Unknown layer”. Auch die Dienste für TK25, TK50 und TK 100 werden zum 1.1.2026 eingestellt.
Was steckt dahinter?
Auskunft findet man auf der Webseite des GeoSN https://www.landesvermessung.sachsen.de/topographische-karten-4028.html. Dort ist zu lesen: “Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) gibt ab 2025 die Topographischen Karten im Maßstab 1:10 000 (TK10) mit der Präsentationsausgabe basemap.de P10 Raster (P10) heraus. Die P10 ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickeltes topographisches Kartenwerk im Rasterformat. Die P10 ersetzt die bisher vom GeoSN erzeugte Digitale Topographische Karte 1:10 000 (DTK10).”
Auf https://basemap.de/ wird man fündig. Über “Produkte/Dienste” wird “basemap.de P10 Raster” angeboten. Unter https://basemap.de/produkte-und-dienste/p10-raster/ gibt es schließlich neben Informationen auch Downloadmöglichkeiten, für Sachsen wahlweise in UTM 32 oder UTM 33. Allerdings gibt es nur einen Download aller gepackten GeoTIFF-Dateien, so dass zunächst einmal eine 70 Gigabyte(!) große Datei auf den Rechner kopiert wird. Darin kann man sich über Unterordner die zum Projekt passenden Dateien auswählen, die Namen ergeben sich aus den Rechts- und Hochwerten des Koordinatensystems.
Fazit
Die TK10 Sachsen steht Ihnen in card_1 nach wie vor zur Verfügung, aber der Aufwand zur Gewinnung der passenden Karte ist deutlich höher als dies mit dem WMS-Dienst und der Hintergrundkarte der Fall war. Einen Hoffnungsschimmer gibt es in der Mitteilung des GeoSN unter https://www.landesvermessung.sachsen.de/basemap-de-praesentationsausgabe-9839.html. Dort ist zu lesen “Download und Dienst: Portal Offen Geodaten [noch nicht verfügbar - in Bearbeitung]”. Denn was noch nicht verfügbar ist, kann ja noch werden. Allerdings wäre es schöner gewesen, die Verfügbarkeit des neuen Dienstes herzustellen, bevor der alte Dienst abgeschaltet wird. Dass dies möglich ist, beweisen die WMS-Dienste von Thüringen und Berlin, die die neue P10 schon eingebunden haben.
Eine Zwischenlösung könnte sein, dass Sie statt der TK10 die Dienste “TopPlusOpen” oder “Basemap DE Web Raster” nutzen. Diese sind im zentralen Projekt CARD und in den Geodaten-Demoprojekten bereits verankert. Bei entsprechender Zoomstufe sind die Daten denen der TK10 bzw. P10 recht ähnlich. Was fehlt, sind die Höhenlinien, die sich bei Bedarf über einen weiteren ebenfalls in card_1 integgrierten WMS-Dienst “SN_Hoehenlinien” hinzu laden lassen.
Eine andere Möglichkeit wäre, auf die aktuelle TK10 zu verzichten und stattdessen die aus den Jahren 2008 bis 2012 zu nutzen. Bei der Hintergrundkarte lässt sich das einrichten, indem man den Eintrag “https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dtk-pg-color/guest” auf “https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dtk_h_pg_color/guest?” und den Layer darin von “sn_dtk_pg_color” auf “wms_sn_dtk_2012_color” ändert. Für farbige und Graudarstellung angepasste Dateien “Hintergrundkarte.xml” sowohl für das zentrale Projekt CARD als auch für das Projekt DEMO_Geodaten_Sachsen finden Sie hier.




Quelle Abbildungen: © GeoSN 2025 und © BKG (2025) dl-de/by-2-0
Kommentare