TopoLin auf DGM mit Zwischenpunkten
Linie auf Höhe eines DGMs bringen und dabei an jeder Dreieckskante einen Punkt erzeugen
15. Januar bis 15. Februar 2024
Weitere Card-Skripte:
- Achsbeschriftung_3D
- Topo_Texte doppelte löschen
- Differenzmodell als Punktwolke
- Langtexte über Blattnebenattribute
- DGMs nachbearbeiten
- Selektionspolygone vereinen und zeichnen
- Sel_Rechteck_Projekt und Sel_Rechteck_Projekt_Transformation
- TopoDat Nebenattribute löschen
- Querschnittsanzeige
- Bwk Punkte erzeugen
- Sel Rechteck Projekt GK UTM
- Treppe einfach
- Punkte mit DGM vergleichen
- Achszeichnung Ergänzungen
- DB Geländer
- Text 3D
- Mehrere Achszeichnungen erzeugen
- Topo Schichten ändern Stapel
- Mein Haus
- Wo bin ich
- Differenzmodell als Punktwolke - Alte Version
- Kontrollzeichnung Massenberechnung
- Bwke umbenennen
- Stifte verwalten
- card_1 Logo3D
- TopoLin Höhenmarkierungen
- Bwk Kegel
- AAA Ortssuche
- JPG georeferenzieren
- Deckenhöhen und Neigungen anzeigen
- Gradiente aus Gelände
- Topo Texte drehen
- Breiteband aus Profilpunkt
- Längsschnittzeichnung Beschriftungen
- Card_1 Projekte vergleichen
- Achsen Bezeichnungen ändern
- TopoLin Strangbildung
Name
TopoLin auf DGM mit Zwischenpunkten
Zusammenfassung
Linie auf Höhe eines DGMs bringen und dabei an jeder Dreieckskante einen Punkt erzeugen
Inhalt
Es ist eine aktuelle Schicht und ein aktuelles DGM im Skript einzustellen. Daraufhin lassen sich die markierten Linien der Schicht einzeln oder alle wählen. Nun werden die Linienpunkte mit Höhen aus dem DGM versehen und zusätzlich wird an jedem Schnitt zwischen Linienelement und Dreieckskante ein Zwischenpunkt mit der Höhe des DGMs erzeugt. Damit liegt die Ergebnislinie anschließend komplett auf der Höhe des DGMs.
Anwendung
Wenn nur die Stützpunkte einer oder mehrere Linien DGM-Höhen bekommen sollen, dann lässt sich das über die entsprechende Funktion der Linienbearbeitung erledigen. Sollen aber die Höhe der Linie an jeder Stelle mit der des DGMs übereinstimmen, dann wird diese Funktion benötigt. Dies kann unter anderem bei der Vorbereitung einer 3D-Objektbildung nützlich sein, z.B. für Mauern und Zäune. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, Leitungsverläufe parallel zur Erdoberfläche zu simulieren.
Die Ergebnislinie hat dann in vielen Fällen mehr Stützpunkte als die Ausgangslinie. Die Funktion lässt sich nach Ausführung rückgängig machen, aber wenn Sie unsicher sind, ob die Ausgangslinien weiter benötigt werden, sollten Sie diese vorher kopieren.
Erweiterungsmöglichkeiten
- Höhenoffset zulassen
- zwischen Bruchkanten und anderen Dreieckskanten unterscheiden
Einbinden in eigene Skripte
BENUTZE "<?>TopoLin_auf_DGM_mit_Zwischenpunkten.CSC"
Lin_auf_DGM()
Modulvoraussetzungen
- CardScript
- Lageplan
- DGM bearbeiten
Format
- CSC
- CSX auf Anfrage