Querschnittsanzeige
Situationen zur Querschnittsanzeige definieren und anwenden
15. Februar bis 15. März 2024
Weitere Card-Skripte:
- Achsbeschriftung_3D
- Topo_Texte doppelte löschen
- Differenzmodell als Punktwolke
- Langtexte über Blattnebenattribute
- DGMs nachbearbeiten
- Selektionspolygone vereinen und zeichnen
- Sel_Rechteck_Projekt und Sel_Rechteck_Projekt_Transformation
- TopoDat Nebenattribute löschen
- TopoLin auf DGM mit Zwischenpunkten
- Bwk Punkte erzeugen
- Sel Rechteck Projekt GK UTM
- Treppe einfach
- Punkte mit DGM vergleichen
- Achszeichnung Ergänzungen
- DB Geländer
- Text 3D
- Mehrere Achszeichnungen erzeugen
- Topo Schichten ändern Stapel
- Mein Haus
- Wo bin ich
- Differenzmodell als Punktwolke - Alte Version
- Kontrollzeichnung Massenberechnung
- Bwke umbenennen
- Stifte verwalten
- card_1 Logo3D
- TopoLin Höhenmarkierungen
- Bwk Kegel
- AAA Ortssuche
- JPG georeferenzieren
- Deckenhöhen und Neigungen anzeigen
- Gradiente aus Gelände
- Topo Texte drehen
- Breiteband aus Profilpunkt
- Längsschnittzeichnung Beschriftungen
- Card_1 Projekte vergleichen
- Achsen Bezeichnungen ändern
- TopoLin Strangbildung
Name
Querschnittsanzeige
Zusammenfassung
Situationen zur Querschnittsanzeige definieren und anwenden
Inhalt
Analog zur Lageplandarstellung, die das Laden und Speichern von Situationen erlaubt, kann es auch in der Querschnittsansicht sinnvoll sein, verschiedene Darstellungen zu speichern und bei Bedarf anzuwenden. Mit dem Skript können die darzustellenden Profillinien, optional eine Arbeitslinie und der Querschnitt der Anzeige definiert und dargestellt werden. Es lassen sich beliebig viele Darstellungen anlegen und anschließend auswählen. Die Situationen können auch von anderen Achsen übernommen werden. Dann erfolgt eine Nachfrage, da die Situation nicht passen muss (Querschnitte oder Linien ggf. nicht vorhanden). Die getroffene Einstellung kann direkt im Dialog getestet und damit sofort ggf. angepasst werden.
Anwendung
Zur Überprüfung einer aktuellen Profilentwicklung kann es nützlich sein, an bestimmten Stationen bestimmte Profillinien immer wieder anzuzeigen. Diese Anzeigen können per Skript vorbereitet und dargestellt werden.
Erweiterungsmöglichkeiten
- Zentrale Speicherung
- optionale Auswahl nicht vorhandener Profillinien
- optionale strenge Prüfung auf Vorhandensein der Profillinien an gewählter Station
- Erweiterung der Anzahl gleichzeitig darzustellender Profillinien (derzeit 41)
Einbinden in eigene Skripte
Nicht vorgesehen, da neutrale Profilentwicklung
Modulvoraussetzungen
- Profilentwicklung
- CardScript
Format
Neutrales Querprofilskript