DGMs nachbearbeiten
Kopie eines Raster-DGMs mit größerem Gitterabstand erstellen
15. Juni bis 14. September 2024
Weitere Card-Skripte:
- Achsbeschriftung_3D
- Topo_Texte doppelte löschen
- Differenzmodell als Punktwolke
- Langtexte über Blattnebenattribute
- Selektionspolygone vereinen und zeichnen
- Sel_Rechteck_Projekt und Sel_Rechteck_Projekt_Transformation
- TopoDat Nebenattribute löschen
- Querschnittsanzeige
- TopoLin auf DGM mit Zwischenpunkten
- Bwk Punkte erzeugen
- Sel Rechteck Projekt GK UTM
- Treppe einfach
- Punkte mit DGM vergleichen
- Achszeichnung Ergänzungen
- DB Geländer
- Text 3D
- Mehrere Achszeichnungen erzeugen
- Topo Schichten ändern Stapel
- Mein Haus
- Wo bin ich
- Differenzmodell als Punktwolke - Alte Version
- Kontrollzeichnung Massenberechnung
- Bwke umbenennen
- Stifte verwalten
- card_1 Logo3D
- TopoLin Höhenmarkierungen
- Bwk Kegel
- AAA Ortssuche
- JPG georeferenzieren
- Deckenhöhen und Neigungen anzeigen
- Gradiente aus Gelände
- Topo Texte drehen
- Breiteband aus Profilpunkt
- Längsschnittzeichnung Beschriftungen
- Card_1 Projekte vergleichen
- Achsen Bezeichnungen ändern
- TopoLin Strangbildung
Name
DGMs nachbearbeiten
Zusammenfassung
Kopie eines Raster-DGMs mit größerem Gitterabstand erstellen
Inhalt
Das Skript vereint mehrere Funktionen zur Nachbearbeitung von DGMs und wurde bereits veröffentlicht.
Neu hinzugekommen ist die Funktion zum Ausdünnen von Raster-DGMs. Dabei wird ein neues DGM mit einem vorgegebenem Gitterabstand erzeugt. Wenn man die Lage der DGM-Punkte und den Gitterabstand entsprechend wählt, kommen die Punkte des neuen DGMs auf Punkte des alten und übernehmen deren Höhe. Da der Eingabedialog über die Angabe zweier Punkte aus dem Ursprungs-DGM läuft, entsteht normalerweise ein DGM, bei dem die Gitterquadrate ein Vielfaches der Original-Quadrate bilden. Über ein Selektionspolygon wird der Arbeitsbereich festgelegt und die Möglichkeit geboten, auch nur Teile des Original-DGMs auszuwerten.
Anwendung
Bereits bei der Erzeugung von Raster-DGMs kann angegeben werden, dass der Gitterabstand größer als in der xyz-Datei wird. Wenn aber das DGM bereits vorhanden ist und erst dann die Notwendigkeit einer gröberen Kopie deutlich wird, lässt sich dies mit diesem Skript erreichen. Solche Kopien werden dann interessant, wenn das Original-DGM infolge der hohen Dreiecks-anzahl schwer handelbar wird, z.B. beim Export.
Erweiterungsmöglichkeiten
- Auch nicht koordinatenachsenparallele Ergebnisgitter zulassen
- Ausdünnen nicht über einen Regelabstand, sondern über die Bedeutung der DGM-Punkte für das Höhenrelief
Einbinden in eigene Skripte
BENUTZE "<?>DGM_nachbearbeiten.CSC"
DGMs_nachbearbeiten()
Modulvoraussetzungen
- CardScript
- Digitales Geländemodell
Format
- CSC
- keine CSX, da interne Funktionen verwendet werden