IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv

Aktueller Beitrag in der Anwenderinfothek

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Aktueller Stand der Quer­profil­entwicklungs­bibliothek von IGM

Wer bei IGM eine Quer­profil­schulung besucht hat, kennt die Bibliothek QPSLIBIGM. Diese stellt eine Art „Turbo“-Taste für die Quer­profil­ent­wick­lung dar, weil bereits bestimmte Grund­auf­gaben gelöst sind und nicht erneut für jeden Profilpunkt einzeln bedacht werden müssen. So sind Sie beispielsweise mit einem einzigen Befehl HOBO in der Lage, einen Hochbord ...

Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft u.a. im Modul "Kanalnetz konstruieren und berechnen" existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über auswählbare Kriterien markieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen. Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden. Im Artikel wird das Anlegen ...

Gemeinsame PDF-Bearbeitung mit BlueBeam

Es wird immer wichtiger, einzelne Bereiche von Bauvorhaben eng miteinander zu verknüpfen. Verknüpfte Teams können schneller auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren. Sie sparen damit Zeit und Kosten. Mit Hilfe von Bluebeam verbinden Sie Gewerke, Abteilungen oder einzelne Teammitglieder auf effiziente Art und Weise miteinander. So können Planungen oder Bauvorhaben ...

Offene Geodaten Hessen

Es gibt eine gute Nachricht für alle, die Projekte in Hessen be­ar­beiten. Ab 1.2.2022 bietet die Hes­sische Ver­waltung für Bo­den­management und Geo­in­for­ma­tion ihre Geo­daten als O­pen­Data an. Dies ist ein Grund für uns, diese Daten unter die Lupe zu nehmen und für Sie ein Demoprojekt zu erstellen, aus ...

Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­an­sich­ten, wie beispiels­weise im Längsschnitt und Quer­schnitt. Im Längsschnittfenster kön­nen da­bei Fahr­bahn­auf­bau, Lei­tungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. ...

Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen. Einen Überblick bieten die folgenden Grafiken mit ...

Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen

Selektionspolygone sind ein viel­seitig einsetzbares Werkzeug zur Ein­grenzung der räumlichen Aus­dehnung. Häufig kommt es dabei gar nicht genau auf die Position der einzelnen Stützpunkte an, son­dern es genügt, dass be­stimm­te sichtbare Daten ein- oder ausgeschlossen sind, z.B. für eine Transformation. Ein Tipp ist, bei der Definition oben links zu beginnen und ...

Flurstücksnummern aufs DGM mappen

Wer viel mit der 3D-Pro­jekt­an­sicht arbeitet, ist sicherlich auch schon auf die eine oder andere Idee gekommen, welche Daten man gern noch in der 3D-Ansicht sehen möchte. Ganz vorn in der Wunschliste stehen da informative Texte wie beispielsweise Flurstücksnummern. Die Flurstückslinien lassen sich abbilden, wenn man ihnen Höhen zuordnet, auch ...

Offene Geodaten Niedersachsen

Seit dem 1. Juli 2021 gibt es ein weiteres Bundesland, welches Geobasisdaten für kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung frei zur Verfügung stellt: In Niedersachsen können u.a. nun Orthophotos, 3D-Ge­bäu­de­mo­del­le und ein Digitales Landschaftsmodell kostenfrei heruntergeladen werden. Der Zugang zu den offenen Geodaten ist über die Adresse https://opengeodata.lgln.niedersachsen.de organisiert. ...

Aussparung mit Be­rücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe

In der DGM-Bearbeitung werden Se­lektionspolygone u.a. für Um­ring­e und Aussparungen benutzt. Für das Anlegen und Bearbeiten von Se­lek­tions­po­ly­go­nen gibt es unter „Topografie“ die Funk­tions­gruppe „Se­lek­tions­po­ly­go­ne be­ar­bei­ten“. Beim Erzeugen einer neu­en Selektion über Linien/Linienabschnitten mit Elementen vom Typ 'Spline' oder 'Kreisbogen' wird das Selektionspolygon mit einer Pfeilhöhe von 1 mm (0,001 m) ...

Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profilzeichnung ist es möglich, Bauwerksschnitte zu zeichnen und auch Be­schrift­ungen zu den Bauwerken an­zu­le­gen. Neben den Standard­bau­werks­att­ri­bu­ten, wie der Bau­werks- und Bau­grupp­en-Name, ist es auch möglich, die Nebenattribute der Bauwerke als Texte in der Zeichnung generieren zu lassen. ...

Verknüpfungen zum Öffnen von MDC-Datenbanken

Eine korrekte Verknüpfung von .mdc Dateien mit einer Access-Installation auf dem Rech­ner stellt für die An­wender eine deut­liche Er­leichter­ung der täg­lichen Ar­beit dar. Leider ist das Her­stell­en der kor­rekten Ver­knüpf­ung nicht im­mer ein­fach zu be­werk­stell­igen. Wie es den­noch klappt, möch­ten wir in die­sem Artikel er­läutern. ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.