Punkte können markiert/demarkiert und in einem Grafikpaket dargestellt werden. Außerdem können daraus 3D-Objekte erzeugt werden. Art der Markierung, Farbe der Darstellung und Material der 3D-Bauteile hängen davon ab, ob sich der jeweilige Punkt unter, über, auf oder außerhalb eines ausgewählten DGMs befindet. ...
Punkte können markiert/demarkiert und in einem Grafikpaket dargestellt werden. Außerdem können daraus 3D-Objekte erzeugt werden. Art der Markierung, Farbe der Darstellung und Material der 3D-Bauteile hängen davon ab, ob sich der jeweilige Punkt unter, über, ...
Von ausgewählten oder allen Schichten können die Parameter „Textmaßstab“, „Darstellungsfolge“, „Darstellung“ und „Zeichnungsbeteiligung“ geändert werden. Außerdem können in einem getrennten Vorgang die Namen der Schichten geändert werden. Dazu werden diese in eine Csv-Tabelle eingetragen, in ...
Über die Eingabe des Namens einer Gemeinde wird deren Zone und Position im UTM-Koordinatensystem ermittelt und ein Lageplanfenster auf diese Position gebracht. Mit Darstellung der Hintergrundkarte ist damit die Gemeinde erkennbar. Über die Bildung eines Rechtecks als Selektionspolygon können Sie innerhalb der Gemeinde ein Gebäude grafisch auswählen. Wenn die Daten ...
Über die Eingabe des Namens einer Gemeinde wird deren Zone und Position im UTM-Koordinatensystem ermittelt und ein Lageplanfenster auf diese Position gebracht. Mit Darstellung der Hintergrundkarte ist damit die Gemeinde erkennbar. Über die Bildung eines ...
Bei Mausklick in einem Lageplanfenster wird ermittelt, in welcher Gemeinde sich die Koordinaten der Klickposition befinden. Es werden Kenndaten dieser Gemeinde im Arbeitsprotokoll angezeigt. Beim Hauptlagesystem des Projekts muss es sich dafür um ein gültiges übergeordnetes Koordinatensystem handeln. Die Gemeinde wird über einen WMS-Server direkt aus dem Internet ermittelt.
Hinweis: Der ...
Bei Mausklick in einem Lageplanfenster wird ermittelt, in welcher Gemeinde sich die Koordinaten der Klickposition befinden. Es werden Kenndaten dieser Gemeinde im Arbeitsprotokoll angezeigt. Beim Hauptlagesystem des Projekts muss es sich dafür um ein gültiges ...
Der Bereich zweier Geländemodelle, ggf. über eine Selektion begrenzt, wird in gleich große Quadrate aufgeteilt. Jedes Quadrat erhält einen Punktwolkenpunkt mit der Differenzhöhe aus den beiden Modellen und einer in Abhängigkeit der Differenz abgestuften Farbe. Eine Legende zur Erklärung der Bedeutung der jeweiligen Farben wird dazu generiert. ...
Der Bereich zweier Geländemodelle, ggf. über eine Selektion begrenzt, wird in gleich große Quadrate aufgeteilt. Jedes Quadrat erhält einen Punktwolkenpunkt mit der Differenzhöhe aus den beiden Modellen und einer in Abhängigkeit der Differenz abgestuften Farbe. ...
Sie haben einen Massenberechnungsvorgang nach REB 21.013 angelegt und dabei die Option „Flächenpolygone speichern“ genutzt. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit diesem Skript eine Kontrollzeichnung inkl. Legende erzeugen, ohne eine Vereinbarung definieren zu müssen. Wenn die automatisch vergebenen Farben / Flächenstile nicht zufriedenstellen, können Sie diese für jede ...
Sie haben einen Massenberechnungsvorgang nach REB 21.013 angelegt und dabei die Option „Flächenpolygone speichern“ genutzt. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit diesem Skript eine Kontrollzeichnung inkl. Legende erzeugen, ohne eine Vereinbarung definieren zu ...
1. Aus Breiten, Querneigungen oder Höhen werden an ausgewählten Stationen RE2012-gerechte Bemaßungen in einer globalen Zeichnung erzeugt.
2. Aus Texten, Werten und Abschnittslängen in Abschnittsbändern, aus Name und Bezeichnung von Achsstationen und aus Kommentaren in Stationslisten, Breite- und Querneigungsbändern können Beschriftungen erzeugt werden. Diese Beschriftungen können auch die Stationszahl oder den ...
1. Aus Breiten, Querneigungen oder Höhen werden an ausgewählten Stationen RE2012-gerechte Bemaßungen in einer globalen Zeichnung erzeugt.
2. Aus Texten, Werten und Abschnittslängen in Abschnittsbändern, aus Name und Bezeichnung von Achsstationen und aus Kommentaren in Stationslisten, ...
Das Skript des Monats April 2022 hatte bereits die QPR-Hilfsdatei „AutoProject“ zum Thema. Hier wurde eine dritte auswählbare Funktion hinzugefügt, die bei jedem Betreten eines zentralen Projekts prüft, ob es aktuell ist und wenn nicht, die Dateien auflistet und zum Kopieren anbietet, die nicht aktuell sind (vergleiche Skript des Monats ...
Das Skript des Monats April 2022 hatte bereits die QPR-Hilfsdatei „AutoProject“ zum Thema. Hier wurde eine dritte auswählbare Funktion hinzugefügt, die bei jedem Betreten eines zentralen Projekts prüft, ob es aktuell ist und wenn nicht, ...
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.