Punkte mit DGM vergleichen

Punkte können markiert/demarkiert und in einem Grafikpaket dargestellt werden. Außerdem können daraus 3D-Objekte erzeugt werden. Art der Markierung, Farbe der Darstellung und Material der 3D-Bauteile hängen davon ab, ob sich der jeweilige Punkt unter, über, auf oder außerhalb eines ausgewählten DGMs befindet.
Achszeichnung Ergänzungen

Achszeichnung mit Texten, Bemaßungen, Abschnitten und Flächen ergänzen
DB Geländer

Standardgeländer der DB erzeugen
PDF mit Version 10 auch transparent

Bei der Darstellung von Rasterbildern gibt es in card_1 von jeher die Möglichkeit, eine Farbe als Hintergrundfarbe zu bestimmen und deren Darstellung über den Haken „transparent“ zu unterdrücken. Insbesondere bei Strichzeichnungen, z.B. Flurstückskarten oder Leitungsplänen, hat dies den Vorteil, dass man die Rasterbilder nicht in den Hintergrund legen muss und trotzdem noch andere Daten in dem Bereich erkennt.
Text 3D

3D-Texte erzeugen
Achszeichnung Ergänzungen

Achszeichnung u.a. mit Abschnitten ergänzen
Mehrere Achszeichnungen erzeugen

Es können beliebig viele Achszeichnungsvereinbarungen zu einer Achse ausgewählt und ausgeführt werden.
Topo Schichten ändern Stapel

Von ausgewählten oder allen Schichten können die Parameter „Textmaßstab“, „Darstellungsfolge“, „Darstellung“ und „Zeichnungsbeteiligung“ geändert werden. Außerdem können in einem getrennten Vorgang die Namen der Schichten geändert werden. Dazu werden diese in eine Csv-Tabelle eingetragen, in der Sie die Namensänderungen z.B. mit MS-Excel © vornehmen können. Es wird zu beiden Aktionen ein jeweils eigener Undo-Vorgang angelegt, so dass diese bei Bedarf gezielt rückgängig gemacht werden können.
Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein

Ganz im Norden und ganz im Süden haben zum Jahresbeginn 2023 je ein weiteres Bundesland den Schritt hin zum Angebot offener Geodaten geschafft, Schleswig – Holstein und Bayern.
Das Angebot ist in beiden Ländern noch auf den Download beschränkt, aber zumindest Schleswig – Holstein hat bereits angekündigt, dass auch WMS- und WFS-Dienste für OpenData in Vorbereitung sind.
Mein Haus

Über die Eingabe des Namens einer Gemeinde wird deren Zone und Position im UTM-Koordinatensystem ermittelt und ein Lageplanfenster auf diese Position gebracht. Mit Darstellung der Hintergrundkarte ist damit die Gemeinde erkennbar. Über die Bildung eines Rechtecks als Selektionspolygon können Sie innerhalb der Gemeinde ein Gebäude grafisch auswählen. Wenn die Daten in dem Bundesland der Gemeinde an einer bekannten URL herunterladbar sind, kann über dieses Selektionspolygon die zugehörige CityGML-datei aus dem Web heruntergeladen werden. Das Gebäude lässt sich als 3D-Fachobjekt vom Typ „Gebäude“ erzeugen und betrachten.