IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. Februar 2015

Zeichnungsränder, Rasterbeschriftung, Nordpfeil, Stempel und Legenden für die RE2012

weitere Beiträge

© 2015 IGM GmbH

Mit der CARD/1-Version 8.430 wurde für alle Anwender das Regelwerk „RE2012“ eingeführt, mit dem nun die Möglichkeit besteht, RE2012-gerechte Zeichnungen zu erstellen. Bei der Erzeugung von Längsschnittzeichnungen werden diese Vorgaben bereits weitestgehend über die Funktion „Vereinbarung – neu RE2012“ automatisch umgesetzt.
Für Lageplan- und Achszeichnungen muss der Anwender die Änderungen für die RE2012 selbst in seine vorbereiteten Zeichnungsvereinbarungen eintragen. Was dabei für die Erstellung des Zeichnungsrandes samt Stempelfeld, Gitternetzbeschriftung und Legenden zu beachten ist, soll in dem folgenden Artikel kurz erklärt werden.

Regelwerk RE2012 aktivieren

Das Regelwerk RE2012 enthält alle Definitionen für die RE-konforme Zeichnungserstellung. Es wird innerhalb eines Projektes automatisch aktiviert, wenn beim Anlegen des Projektes in den Projektattributen das Thema „Straßenentwurf“ gewählt wurde. Es kann aber auch unter „Einstellungen – Regelwerke verwalten“ manuell aktiviert oder deaktiviert werden.

Zeichnungsrand

Der Zeichnungsrand in den Musterplänen nach RE2012 unterscheidet sich von dem „Standard“-Rand, der bisher mit CARD/1 für blattbezogene Zeichnungen ausgeliefert wurde. Aus diesem Grund wurde mit dem Regelwerk RE2012 nun ein weiterer Zeichnungsrand zur Verfügung gestellt, der jetzt einen linken Heftrand von 2,5 cm und ein Stempelfeld mit der Breite 18,0 cm besitzt und in den somit die Vorgaben der Schriftfelder nach RE2012 richtig eingetragen werden können.

In den Zeichnungsvereinbarungen ruft man diesen Zeichnungsrand mit dem Kennwort ZRAND auf.

ZRAND '§RE2012'

Oftmals ist es aber so, dass dieser Zeichnungsrand nicht ausreicht, wenn beispielsweise die Legenden so groß sind, dass das Stempelfeld verdoppelt werden muss. In diesem Fall ist es sinnvoll unter „Einstellungen – Zeichnungsränder bearbeiten“ den Zeichnungsrand „RE2012“ aus dem Regelwerk einfach zu kopieren und das Stempelfeld um 18,5 cm auf 36,5 cm zu vergrößern.

Abb. 1: Tabelle mit Vorschau auf einen lokalen Zeichnungsrand nach RE2012 für ein doppelt so breites Stempelfeld
Abb. 1: Tabelle mit Vorschau auf einen lokalen Zeichnungsrand nach RE2012 für ein doppelt so breites Stempelfeld

Gitterkreuze und Rasterbeschriftung

Die Musterpläne nach RE2012 enthalten verschiedene Rasterbeschriftungen. In den unterschiedlichen Maßstäben geht die Darstellung von keiner Gitterkreuzbeschriftung, über eine Rasterbeschriftung, die in die Zeichnung hineinragt, bis hin zur Rasterbeschriftung im eigenen Randbereich. Die Umsetzung in CARD/1 erfolgt folgendermaßen:

Rasterbeschriftung innerhalb der Zeichnung:

SCHRIFT 0,12; 0,15; 0,23; 0,23; RASTER 100; 1; "{1;8}"; "{1;7}"; "R {-3;8}"; "H {-3;7}"; ZRAND '§RE2012'
Abb. 2: Rasterbeschriftung innerhalb der Zeichnung mit Eckkoordinaten
Abb. 2: Rasterbeschriftung innerhalb der Zeichnung mit Eckkoordinaten

Rasterbeschriftung im eigenen Rahmen:

SCHRIFT 0,12; 0,15; 0,23; 0,23; RASTER 100; 1; "{1;8}"; "{1;7}"; "R {-3;8}"; "H {-3;7}"; -1,5; ; -1,5; -1,5 ZRAND '§RE2012'
Abb. 3: Rasterbeschriftung im eigenen Rahmen
Abb. 3: Rasterbeschriftung im eigenen Rahmen

Hierbei ist die Reihenfolge der Anweisungen zu beachten. Erst wird der Beschriftungsrahmen um das Blatt gelegt (RASTER) und dann wird der Zeichnungsrand daran angepasst (ZRAND).

Die Rasterbeschriftung wird für Gauß-Krüger-Koordinaten und UTM-Koordinaten verschieden dargestellt, da diese eine unterschiedliche Stellenanzahl im Rechtswert haben. Hier gibt die Hilfe Beispiele vor, die direkt von dort in die Vereinbarung kopiert werden können.

Abb. 4: Auszug aus der Hilfe zum Kennwort RASTER
Abb. 4: Auszug aus der Hilfe zum Kennwort RASTER

Nordpfeil

Die Musterpläne enthalten einen einheitlichen Nordpfeil der in CARD/1 als Zeichnungsobjekt in den Regelwerken zur Verfügung gestellt wird.

NORDPFEIL 'Nordpfeil(<§RE2012>RE2012_Legenden.PLT)';'RANDL+5';'RANDO-5'

In der Vereinbarung kann man den Pfad über die Funktion „Einfügen – Zeichnungsobjekt“ aufrufen. Alle Objekte des RE2012-Regelwerkes sind immer geladen und werden sofort in der Liste angezeigt. Durch die Vielzahl der angebotenen Objekte ist eine sinnvolle Auswahl aber nur dann möglich, wenn mit der Schnellsuche in der Tabelle gearbeitet wird. Hier muss man lediglich einen Teil des Objektnamen eingeben, der in allen Spalten der Tabelle gesucht wird. Das gefilterte Ergebnis wird angezeigt und kann nun besser ausgewählt werden. Zusätzlich kann man sich noch mit F2 oder „Ansicht – Vorschau“ einen besseren Überblick über die angebotenen bzw. ausgewählten Objekte verschaffen.

Abb. 5: Objektauswahl für RE-Nordpfeil mit Schnellsuche und Vorschau
Abb. 5: Objektauswahl für RE-Nordpfeil mit Schnellsuche und Vorschau

Schriftfelder nach RE2012

Auch die Schriftfelder sind bereits als Zeichnungsobjekt in CARD/1 hinterlegt. Sie können ebenfalls über „Einfügen – Zeichnungsobjekt“ und die Schnellsuche aufgerufen werden.

Abb. 6: Schriftfeld nach RE2012 mit 3 Teilen und ausgefüllten Textvariablen
Abb. 6: Schriftfeld nach RE2012 mit 3 Teilen und ausgefüllten Textvariablen

Das Schriftfeld wird in 3 Teile untergliedert, die jeweils mit dem Kennwort STEMPEL in die Zeichnung eingefügt werden. Die beiden oberen Teile für Name und Anschrift der Straßenbaubehörde sowie des ausführenden Büros stehen nur als leeres Stempelfeld in dem Regelwerk zur Verfügung. Da diese projektabhängig sind, sollten sie auch im Projekt bzw. im zentralen Projekt abgelegt werden. Dazu muss man die Datei RE_Schriftfelder_Vorlage.PLT aus dem Regelwerk kopieren und kann dann die beiden Schriftfeldobjekte bearbeiten.

STEMPEL 'Schriftfeld_Büro(RE2012_Schriftfelder_Vorlage.Plt)' ;1;21,4 | Schriftfeld - Auftragnehmer STEMPEL 'Schriftfeld_Behörde(RE2012_Schriftfelder_Vorlage.Plt)';1;17,3 | Schriftfeld - Auftraggeber STEMPEL 'Schriftfeld_Gesamt_LP(<§RE2012>RE2012_Legenden.PLT)' ;1;0,5 | Schriftfeld - Gesamt

Auch der große untere Teil des Stempels kann aus dem Regelwerk kopiert und projektabhängig angepasst werden. Es gibt hier aber auch die Möglichkeit den Stempel weiterhin im Regelwerk vorzuhalten, da hier alle veränderlichen Texte bereits mit Textvariablen versehen wurden. Diese können mit Hilfe des Kennwortes TEXTVARIABLE ausgefüllt werden.

* Zeichnungsabhängige Textvariablen TEXTVARIABLE 'UNTERLAGE' ;'FESTSTELLUNGSENTWURF' | Unterlage TEXTVARIABLE 'Unter_Nr' ;'5' | UnterlagenNummer TEXTVARIABLE 'Bez_Unterlage';'Lageplan' | Bezeichnung Unterlage TEXTVARIABLE 'Ort' ;'???' | Ort TEXTVARIABLE 'Datum' ;'???' | Datum TEXTVARIABLE 'AendNr' ;'???' | Änderungsnummer TEXTVARIABLE 'AendArt' ;'???' | Änderungsart TEXTVARIABLE 'AendDatum' ;'???' | Änderungsdatum TEXTVARIABLE 'AendZeichen' ;'???' | Änderungszeichen   * Blattnebenattribute * Diese Textvariablen werden nach der Vergabe der Blattnebenattribute * automatisch ausgefüllt und können deshalb hier weggelassen werden * TEXTVARIABLE 'BLNr' ;'1'| Blattnummer * TEXTVARIABLE 'StatAnf' ;'0+000'| Station Anfang * TEXTVARIABLE 'StatEnd' ;'0+700'| Station Ende

Es gibt aber auch Textvariablen die über Blattnebenattribute und Projektnebenattribute ausgefüllt werden können. Das hat den Vorteil, dass man diese nur einmalig für den Blattschnitt bzw. das Projekt definieren muss und sie somit auch für alle anderen Zeichnungserzeugungen gelten. Die Vorgehensweise wurde bereits in einem vorangegangenen Artikel erläutert.

Abb. 7: Projektnebenattribute für Textvariablen im RE2012-Stempel
Abb. 7: Projektnebenattribute für Textvariablen im RE2012-Stempel

Die Projektnebenattribute werden im Stempel als Textvariablen mit eckigen Klammern eingetragen. In dem Stempelfeld aus dem RE2012-Regelwerk sind aber nur normale Textvariablen mit &_Name_& definiert. Deshalb kann man hier über die Zeichnungserzeugung die normale Textvariable mit der Variable des Projektnebenattributes ersetzten &_[Name]_&.

* Projektnebenattribute * Werden bereits über die Projektnebenattribute ausgefüllt TEXTVARIABLE 'Massnahme_Titel';'&_[Massnahme_Titel]_&'| Maßnahme Titel TEXTVARIABLE 'PROJIS_Nr' ;'&_[PROJIS_Nr]_&' | Projektnummer TEXTVARIABLE 'STR_bauverw' ;'&_[STR_bauverw]_&' | Straßenbauverwaltungen TEXTVARIABLE 'Strasse' ;'&_[Strasse]_&' | Straße TEXTVARIABLE 'AbschnNr1' ;'&_[AbschnNr1]_&' | Abschnittsnummer 1 TEXTVARIABLE 'AbschnNr2' ;'&_[AbschnNr2]_&' | Abschnittsnummer 2

Legenden

Auch die Legenden werden mit dem Kennwort STEMPEL in die Zeichnung eingefügt. Allerdings stehen hier für die Lageplan- und Achszeichnungen anders als für die Längsschnittzeichnungen keine fertigen Legenden zur Verfügung, da diese immer abhängig vom Inhalt der Zeichnung zusammengestellt werden müssen. CARD/1 bietet hier allerdings schon alle Legendenteile zum Zusammensetzen an.

In eine blanko Zeichenerklärung können für alle Maßstäbe vorbereitete Gruppen und einzelne Legendenteile eingefügt werden. Dazu wird in der Zeichnungsbearbeitung ein neues Objekt für eine Legende (Breite 16,5 cm) angelegt und alle Teile werden über die Funktion „Bearbeiten Objektverweis – neu“ aufgerufen. Auch hier sind bereits alle RE2012-Objekte geladen und können mit Hilfe der Schnellsuche und der Vorschau ausgewählt werden. Gruppen die nur teilweise übernommen werden sollen können aufgelöst werden.

Abb. 8: Objektverweis neu: Zeichenerklärung_blanko
Abb. 8: Objektverweis neu: Zeichenerklärung_blanko
Abb. 9: Objektauswahl für Legendengruppen mit der Vorschau für die Gruppe Planung
Abb. 9: Objektauswahl für Legendengruppen mit der Vorschau für die Gruppe Planung
Abb. 10: Objektauswahl für einzelne Legendenteile mit der Vorschau für ein Teil
Abb. 10: Objektauswahl für einzelne Legendenteile mit der Vorschau für ein Teil

In der Objektauswahl gibt es ein Objekt, dass alle Legendenteile abhängig vom Maßstab zusammenfasst (Legende_Lageplan_Übersicht). Über die Vorschau kann man sich darin einen Überblick verschaffen, welche Legendenobjekte zur Verfügung stehen.

Abb. 11: Vorschau für das Objekt Legende_Lageplan_Übersicht, das nach Maßstäben gegliedert ist
Abb. 11: Vorschau für das Objekt Legende_Lageplan_Übersicht, das nach Maßstäben gegliedert ist

Das neue Legendenobjekt sollte den Bezugspunkt am oberen linken Eckpunkt haben, damit es leichter im Stempelfeld platziert werden kann.

STEMPEL 'Legende_Beispiel(Sammlung_Legenden.PLT)';'1;'RANDO-0,5'

Blattübersicht

Die Blattübersicht kann wie gewohnt über normale kleine Zeichnungen, die die Linien der Blattschnitte enthalten, eingefügt werden. Eine Beschreibung für die automatisierte Erstellung dieser Blattübersichtszeichnungen finden Sie hier.

Ersatzweise gibt es mit der neuen RE die Möglichkeit Blattübersichtsbalken einzufügen.

Abb. 12: Blattbalken
Abb. 12: Blattbalken

In CARD/1 gibt es dazu für die Achszeichnung das neue Kennwort BLATTÜBERSICHT. Hierfür bietet es sich an, einen Stapelplot zu erstellen, der die Blattschnitte enthält, mit denen die Zeichnungen erzeugt werden sollen. Die Reihenfolge der Blattschnitte in der Stapelvereinbarung entspricht dann der Reihenfolge der Blattschnittnummern im Blattübersichtsbalken. Das jeweilige aktuelle Blatt wird rot markiert.

BLATTÜBERSICHT 1;25,9;;;1

Die Verwendung der Stapelvereinbarung für den Blattübersichtsbalken ist auch dann möglich, wenn die Zeichnungen nicht mit dem Stapelplot sondern einzeln erzeugt werden.

Zusammenfassung für Achs- und Lageplanzeichnung

Vereinbarung für Achszeichnung:

VERSION 8000
* Vereinbarung für Achszeichnung

* Zeichnungsabhängige Textvariablen
TEXTVARIABLE 'AendNr'       ;'???'                                           | Änderungsnummer
TEXTVARIABLE 'AendArt'      ;'???'                                           | Änderungsart
TEXTVARIABLE 'AendDatum'    ;'???'                                           | Änderungsdatum
TEXTVARIABLE 'AendZeichen'  ;'???'                                           | Änderungszeichen
TEXTVARIABLE 'UNTERLAGE'    ;'FESTSTELLUNGSENTWURF'                          | Unterlage
TEXTVARIABLE 'Unter_Nr'     ;'5'                                             | UnterlagenNummer
TEXTVARIABLE 'Bez_Unterlage';'Lageplan'                                      | Bezeichnung Unterlage
TEXTVARIABLE 'Ort'          ;'???'                                           | Ort
TEXTVARIABLE 'Datum'        ;'???'                                           | Datum
* Blattnebenattribute 
* Diese Textvariablen werden nach der Vergabe der Blattnebenattribute automatisch ausgefüllt 
* und können deshalb hier weggelassen werden * TEXTVARIABLE 'BLNr' ;'1'      | Blattnummer 
* TEXTVARIABLE 'StatAnf' ;'0+000'                                            | Station Anfang 
* TEXTVARIABLE 'StatEnd' ;'0+700'                                            | Station Ende
* Projektnebenattribute 
* Werden bereits über die Projektnebenattribute ausgefüllt 
TEXTVARIABLE 'Massnahme_Titel';'&_[Massnahme_Titel]_&'                       | Maßnahme Titel 
TEXTVARIABLE 'PROJIS_Nr' ;'&_[PROJIS_Nr]_&'                                  | Projektnummer 
TEXTVARIABLE 'STR_bauverw' ;'&_[STR_bauverw]_&'                              | Straßenbauverwaltunge 
TEXTVARIABLE 'Strasse' ;'&_[Strasse]_&'                                      | Straße 
TEXTVARIABLE 'AbschnNr1' ;'&_[AbschnNr1]_&'                                  | Abschnittsnummer 1 
TEXTVARIABLE 'AbschnNr2' ;'&_[AbschnNr2]_&'                                  | Abschnittsnummer 2 

Blattdefinition FE_1000_1                                                    | Auswahl des Blattschnittes 

SCHRIFT 0,12; 0,15; 0,23; 0,23                                               | Schriftgröße für Raster 
RASTER 100; 1; "{1;8}"; "{1;7}"; "R {-3;8}"; "H {-3;7}"; -1,5; ; -1,5; -1,5  | Rasterbeschriftung im eigenen Rand 
ZRAND '§RE2012'                                                              | Zeichnungsrand aus dem Regelwerk
NORDPFEIL 'Nordpfeil(<§RE2012>RE2012_Legenden.PLT)';'RANDL+5';'RANDO-5' 

STEMPEL 'Schriftfeld_Büro(RE2012_Schriftfelder_Vorlage.Plt)' ;1;21,4         | Schriftfeld - Auftragnehmer 
STEMPEL 'Schriftfeld_Behörde(RE2012_Schriftfelder_Vorlage.Plt)';1;17,3       | Schriftfeld - Auftraggeber 
STEMPEL 'Schriftfeld_Gesamt_LP(<§RE2012>RE2012_Legenden.PLT)' ;1;0,5         | Schriftfeld - Gesamt 

BLATTÜBERSICHT 1;25,9;;;1                                                    | Blattübersicht nach Sortierung im Stapelplot 
STEMPEL 'Legende_Beispiel(Sammlung_Legenden.PLT)';'1;'RANDO-0,5'             | eigene Legende

Auch bei der Erzeugung der Lageplanzeichnung kann der Zeichnungsrand nach RE2012 erstellt werden. Durch die Verwendung von Parameterbezeichnungen sieht die PLV anders aus.

Vereinbarung für Lageplanzeichnung:

* RE2012_Rand.PLV
* Vereinbarungen für Lagepläne
VERSION 8400

* Zeichnungsabhängige Textvariablen
TEXTVARIABLE 'AendNr'       ;'???'                                                 | Änderungsnummer
TEXTVARIABLE 'AendArt'      ;'???'                                                 | Änderungsart
TEXTVARIABLE 'AendDatum'    ;'???'                                                 | Änderungsdatum
TEXTVARIABLE 'AendZeichen'  ;'???'                                                 | Änderungszeichen
TEXTVARIABLE 'UNTERLAGE'    ;'FESTSTELLUNGSENTWURF'                                | Unterlage
TEXTVARIABLE 'Unter_Nr'     ;'5'                                                   | UnterlagenNummer
TEXTVARIABLE 'Bez_Unterlage';'Lageplan'                                            | Bezeichnung Unterlage
TEXTVARIABLE 'Ort'          ;'???'                                                 | Ort
TEXTVARIABLE 'Datum'        ;'???'                                                 | Datum
* Blattnebenattribute 
* Diese Textvariablen werden nach der Vergabe der Blattnebenattribute automatisch ausgefüllt 
* und können deshalb hier weggelassen werden * TEXTVARIABLE 'BLNr' ;'1'            | Blattnummer 
* TEXTVARIABLE 'StatAnf' ;'0+000'                                                  | Station Anfang 
* TEXTVARIABLE 'StatEnd' ;'0+700'                                                  | Station Ende 
* Projektnebenattribute 
* Werden bereits über die Projektnebenattribute ausgefüllt 
TEXTVARIABLE 'Massnahme_Titel';'&_[Massnahme_Titel]_&'                             | Maßnahme Titel 
TEXTVARIABLE 'PROJIS_Nr' ;'&_[PROJIS_Nr]_&'                                        | Projektnummer 
TEXTVARIABLE 'STR_bauverw' ;'&_[STR_bauverw]_&'                                    | Straßenbauverwaltunge 
TEXTVARIABLE 'Strasse' ;'&_[Strasse]_&'                                            | Straße 
TEXTVARIABLE 'AbschnNr1' ;'&_[AbschnNr1]_&'                                        | Abschnittsnummer 1 
TEXTVARIABLE 'AbschnNr2' ;'&_[AbschnNr2]_&'                                        | Abschnittsnummer 2 

RASTER AUSRICHTUNG: 1; RFORMAT:"{1;8}"; HFORMAT:"{1;7}"; RECKE:"R {-3;8}"; HECKE:"H {-3;7}"; RANDLINKS:-1,5; ; RANDOBEN:-1,5; 
RANDUNTEN:-1,5; HÖHE:0,23; SCHRIFTART:100;                                         | Rasterbeschriftung im eigenen Rand 
ZRAND '§RE2012'                                                                    | Zeichnungsrand aus dem Regelwerk 

NORDPFEIL 'Nordpfeil(<§RE2012>RE2012_Legenden.PLT)';'RANDL+5';'RANDO-5' 

STEMPEL 'Schriftfeld_Büro(RE2012_Schriftfelder_Vorlage.Plt)'   ;RECHTS:1;HOCH:21,4;| Schriftfeld - Auftragnehmer 
STEMPEL 'Schriftfeld_Behörde(RE2012_Schriftfelder_Vorlage.Plt)';RECHTS:1;HOCH:17,3;| Schriftfeld - Auftraggeber 
STEMPEL 'Schriftfeld_Gesamt_LP(<§RE2012>RE2012_Legenden.PLT)'  ;RECHTS:1;HOCH:0,5; | Schriftfeld - Gesamt 

STEMPEL 'Legende_Beispiel(Sammlung_Legenden.PLT)';RECHTS:1;HOCH:'RANDO-0,5'        | eigene Legende

Weitere Artikel von Maja Oelmann

Neu in Version 10: Stützmauer

Mit dem neuen Straßenentwurf in der Version 10 kann nicht nur der Straßenkörper selbst in 3D entworfen, sondern es können auch straßenbegleitenden Bauwerke erstellt werden. Dazu zählen Lärmschutzwälle und -wände, ...

Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen

Topografiedaten sind häufig untereinander referenziert. So haben zum Beispiel Linien Referenzen auf Punkte, weil diese die Stützpunkte der Linien bilden. Die Böschungen referenzieren Linien, weil diese die Geometrieträger der Böschungsober- ...

Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie

Die Topografiebearbeitung in der Version 10 bietet einige versteckte Neuerungen, auf die wir schon lange gewartet haben und die uns nun dabei helfen, sich besser auf die Topografiedaten zugreifen zu ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.