Zeichnungsdesigns in Version 9.0
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Möglichkeiten der neuen Zeichnungsdesigns vorstellen, die mit Version 9.0 im CARD/1-Programm zur Verfügung stehen.
Anlegen von Zeichnungsdesigns
Zeichnungsdesigns werden in einem Katalog verwaltet, der unter „Einstellungen – Zeichnungsdesigns bearbeiten“ geöffnet werden kann.
Hier können Sie neue Zeichnungsdesigns anlegen oder die bereits vorhandenen Zeichnungsdesign verwalten. Das Programm liefert bereits zwei Basis-Zeichnungsdesigns mit.
Designmöglichkeiten
Derzeit können Sie mit Zeichnungsdesigns die Stift- bzw. Farbdarstellung Ihrer Layer ändern.
Dazu stehen Ihnen verschiedene Ausgestaltungen zur Verfügung, die in der folgenden Tabelle kurz erläutert werden sollen.
Ausgangsobjekt:
Zeichnungsobjekt mit 3 Linien in 3 Stiften:
- Linie 1 – Stift 1, schwarz, 0.18
- Linie 2 – Stift 21, rot, 0.25
- Linie 3 – Stift 37, grün, 0.35
Ersatzstift:
Alle Ausgangstifte werden durch einen Stift ersetzt.
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
- Linie 1 – Stift 11, grau, 0.18
- Linie 2 – Stift 11, grau, 0.18
- Linie 3 – Stift 11, grau, 0.18
Stiftverschiebung:
Bis zu 5 Stiftnummernbereiche können auf neue Stiftnummernbereiche verschoben werden, z.B. für die Darstellung der Zeichnung in Pastelltönen.
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
- Linie 1 – Stift 2001, pastell dunkelgrau, 0.18
- Linie 2 – Stift 2021, pastell rot, 0.25
- Linie 3 – Stift 2037, pastell grün, 0.35
Bemerkung:
Dieses Design ersetzt die Stiftnummernbasis aus Version 8.4.
Stiftzuordnung:
Jedem einzelnen Ausgangsstift kann ein einzelner Zielstift zugeordnet werden. z.B. beim Tausch von eigenen Stifte auf Basis- oder RE2012-Stifte.
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
- Linie 1 – Basisstift 30001, schwarz, 0.18
- Linie 2 – RE2012-Stift 21021, rot für E-Freileitung, 0.25
- Linie 3 – RE2012 Stift 21029, grün für Gasleitung, 0.5
RGB-Farbtausch:
Jeder einzelnen RGB- Ausgangsfarbe kann eine andere RGB-Zielfarbe zugeordnet werden. Dabei werden nur Farben und keine Strichstärken verändert.
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
- Linie 1 – RGB-Farbe, pink, Strichstärke 0.18 bleibt erhalten
- Linie 2 – RGB-Farbe, violett, Strichstärke 0.25 bleibt erhalten
- Linie 3 – RGB-Farbe, gelb, Strichstärke 0.5 bleibt erhalten
Graustufen:
Die RGB-Farben aller Stifte werden automatisch auf Graustufen umgerechnet. Dabei werden nur Farben und keine Strichstärken verändert.
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
- Linie 1 –Graustufe, schwarz, Strichstärke 0.18 bleibt erhalten
- Linie 2 – Graustufe, dunkelgrau, Strichstärke 0.25 bleibt erhalten
- Linie 3 – Graustufe, hellgrau, Strichstärke 0.5 bleibt erhalten
RGB-Farbe:
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
- Linie 1 – RGB-Farbe, violett, Strichstärke 0.18 bleibt erhalten
- Linie 2 – RGB-Farbe, violett, Strichstärke 0.25 bleibt erhalten
- Linie 3 – RGB-Farbe, violett, Strichstärke 0.5 bleibt erhalten
RGB-Farbstufen:
Die RGB-Farben aller Stifte werden mit einer einzigen RGB-Farbe dargestellt. Dabei werden nur Farben und keine Strichstärken verändert.
Ergebnisdarstellung des Objektes mit Zeichnungsdesign:
Linie 1 – RGB-Violettstufen, schwarz, Strichstärke 0.18 bleibt erhalten
Linie 2 – RGB-Violettstufen, dunkelviolett, Strichstärke 0.25 bleibt erhalten
Linie 3 – RGB-Violettstufen, hellviolett, Strichstärke 0.5 bleibt erhalten
Nach der Definition eines Zeichnungsdesigns können diese in verschiedenen Bereichen angewendet werden, die im Folgenden hier kurz erläutert werden.
Anwendung: Darstellung von Zeichnungsobjekten
Es ist möglichalle Stifte einer Zeichnung bzw. eines Zeichnungsobjektes in einem anderen Zeichnungsdesign darzustellen. Die Auswahl des Zeichnungsdesigns erfolgt hier unter „Daten darstellen“ in der Registerkarte „Ausgestaltung“. Hierbei geht es nur um die Darstellung dieser Zeichnung am Bildschirm, also während der Bearbeitung.
Anwendung: Einfügen von Layern in der Zeichnungsbearbeitung
Die häufigste Anwendung der Zeichnungsdesigns wird sicherlich beim Einfügen von Layern in eine Layergruppe der Fall sein. Bisher war es möglich, einen eingefügten Layer mit einem bestimmten Stift darstellen zu lassen. Nun können Sie zusätzlich ein Zeichnungsdesign wählen.
Auch beim Anlegen von neuen Layern können Sie sofort ein Zeichnungsdesign wählen.
Anwendung: Anlegen und Einfügen von Layern über die Zeichnungserzeugung (Lageplan- und Achszeichnung)
Da es bereits schon bei der Zeichnungserzeugung die Möglichkeit gibt, Layerverweise oder neue Layer anzulegen, muss es auch hier möglich sein, sofort Zeichnungsdesigns zuzuweisen. Dazu wurden die Parameter der betreffenden Kennworte zur Zeichnungserzeugung angepasst. Hier ein paar Beispiele:
Lageplanzeichnung:
- DEFOBJEKT Layer [; Bezeichnung [; Modus [;Zeichnungsdesign]
- LAYEROBJEKT OBJEKT: [; STIFT: [; DESIGN: [; BERANDUNG: [; LGMODUS [; SLAGE: [; SACHSE: [; SKANAL: [; SRASTER: [; SPWOLK]
Achszeichnung:
- DEFOBJEKT Objekt [; Bezeichnung [; Modus [; Zeichnungsdesign]
- LAYEROBJEKT Objekt [; Stift [; Zeichnungsdesign [; Berandung [; LGModus]
Anwendung: Ausgabe von Zeichnung
Wenn man die Zeichnungen in anderen Farben betrachten kann, ist es sinnvoll diese Zeichnungen auch in anderen Farben auszugeben. Deshalb kann man auch beim Drucken von Zeichnungen ein Zeichnungsdesign wählen.
Bis zur Version 8.4 war es möglich, Zeichnungen mit einer anderen Stifttabelle auszugeben. Diese Variante wird nun in Version 9.0 vollständig durch die Zeichnungsdesigns ersetzt.
Anwendung: DXF/DWG-Ausgabe
Auch bei der DXF-Ausgabe konnte man bis zur Version 8.4 eine Stifttabelle wählen, um geänderte Farbdarstellungen zu übergeben. Auch hier werden zukünftig nur noch Zeichnungsdesigns verwendet, die Sie im Ausgabeschema wählen können. Bei der Ausgabe ins DXF/DWG-Format werden dabei zunächst die Stifte und Farben aus dem Zeichnungsdesign zugeordnet und erst danach erfolgt die Ausgabe über die Stiftkonvertierungen „TrueColor RGB direkt übergeben“ oder „Farbindex über RGB berechnen“.
Ablösung von Stiftnummernbasis und Bildschirmfarbe
Wie schon erwähnt wurden alle Möglichkeiten der Eingabe von Stiftnummernbasis aus der Version 8.4 vollständig ersetzt durch Zeichnungsdesigns, in denen ebenfalls mit Stiftnummernverschiebung gearbeitet werden kann.
Auch die Möglichkeit der Stiftdarstellung mit Bildschirmfarbe wurden zur Version 9.0 abgeschafft. Manche Anwender haben die Bildschirmfarben beispielsweise dazu genutzt, um zur besseren Erkennbarkeit verschieden starke schwarze Stifte in verschiedenen Farbe am Bildschirm darzustellen – schwarz 0.18 in rot, schwarz 0.25 in blau, schwarz 0.35 in grün usw.
Diese Bildschirmfarben können nun mit Hilfe der Zeichnungsdesigns umgesetzt werden. Bei der Projektkonvertierung von Version 8.4 zu 9.0 werden verwendete Bildschirmfarben automatisch in ein Zeichnungsdesign „Bildschirmfarben“ umgesetzt.
Ausblick für Zeichnungsdesigns
Derzeit werden die Zeichnungsdesigns zum Ersetzen von Stiften und Farben aus dem Stiftkatalog verwendet. Zukünftig sollen aber auch weitere Kataloge ersetzt werden wie zum Beispiel Stricharten, Flächenstile und Schriftstile.