Zeichnungsdesign zur Darstellung von DXF/DWG-Stiften
In einem vorgegangenen Artikel haben wir Ihnen die neuen Möglichkeiten der Zeichnungsdesigns vorgestellt. In diesem Artikel soll es nun um eine praktische Anwendung der Zeichnungsdesigns nach dem Import von DXF/DWG-Daten gehen.
Bisherige Vorgehensweise beim DXF/DWG-Import
Beim Import von DXF/DWG-Daten ist es möglich, diese innerhalb von card_1 als Zeichnung zu speichern. Das ist dann vorteilhaft, wenn diese Daten nur in der Zeichnung verwendet werden sollen, zum Beispiel als Objektverweis oder zusätzlicher Layer.
Beim Import als Zeichnung werden die Originalstifte aus AutoCAD übernommen. Das heißt, der Stift 1 bis Stift 255 in der DXF/DWG-Datei bleibt nach dem Import der Stift 1 bis 255 in card_1.
Für viele Anwender ist das aber problematisch, weil der Stiftbereich ab Stift 1 in der Regel bereits mit eigenen Stiften belegt ist. Ist das der Fall, wird die DXF/DWG-Zeichnung nach dem Import in den falschen Farben angezeigt.
Hier gab es bisher immer zwei Möglichkeiten, um das zu verhindern. Entweder man verzichtet in diesem Projekt auf seine eigenen Stifte und importiert in das Projekt die AutoCAD Stifttabelle. Dazu wird automatisch bei jedem DXF/DWG-Import in card_1 die Datei DXFEIN.PEN im Projekt angelegt, die in die aktuelle Stifttabelle eingelesen werden kann. Nach dem Import der Stifte, wird die Zeichnung sofort in den richtigen Farben angezeigt.
Diese Variante ist aber dann ungeeignet, wenn die eigenen Stifte erhalten bleiben müssen, weil es im Projekt bereits Zeichnungen gibt, die diese Stifte verwenden. Oftmals ist es auch so, dass DXF/DWG-Daten nur die eigenen Zeichnungen ergänzen sollen, beispielsweise wenn der Leitungsbestand im DXF/DWG-Format geliefert wird und in die card_1 Planungszeichnungen eingefügt werden muss. In diesem Fall ist es sinnvoll, die AutoCAD-Stiftnummern in card_1 Stifte zu tauschen. Das heißt, dass beispielsweise aus dem roten AutoCAD-Stift mit der Nummer 1 der rote card_1 Stift mit der Nummer 20 wird usw. Dazu gibt es in der Zeichnungsbearbeitung unter „Objekte verwalten“ die Funktion zum Stifttausch. Hier muss jedem AutoCAD-Stift ein card_1-Stift zugeordnet werden. Das kann mitunter recht aufwändig werden.
Verwendung von Zeichnungsdesign
Mit den Zeichnungsdesigns steht uns nun eine 3. Möglichkeit zur Verfügung. Hierbei bleibt die original Autocad-Stiftnummer erhalten, was für einen späteren Export evtl. wieder wichtig sein könnte. Innerhalb von card_1 wird aber dem Stift über ein Zeichnungsdesign eine neue Farbe für die Darstellung zugeordnet. Das geht am einfachsten über eine Stiftverschiebung. Die AutoCAD-Stifte werden mit Hilfe einer bearbeiteten DXFEIN.PEN-Datei in einen freien Bereich der Stifttabelle eingelesen, beispielsweise von 19001-19256. Über das Zeichnungsdesign mit Stiftverschiebung können nun alle Stifte der Zeichnung ein geändertes Aussehen bekommen. So wird Stift 1 mit Hilfe des Stiftes 19001 dargestellt usw.
Das Zeichnungsdesign wird bei der Darstellung der Zeichnung am Bildschirm verwendet. Dazu stellen Sie unter „Daten darstellen“ dieses Zeichnungsdesign ein.
Sollen die DXF/DWG-Daten als zusätzlicher Layer in einer card_1-Zeichnung hinterlegt werden, so kann unter „Bearbeiten – Layer“ dem Layerverweis das Zeichnungsdesign zugeordnet werden.
Auch beim Einfügen der Layer über die Zeichnungsvereinbarungen in Lageplan- und Achszeichnungen können Sie Zeichnungsdesigns zuordnen.
Lageplanzeichnung
LAYEROBJEKT OBJEKT: [; STIFT: [; DESIGN: [; BERANDUNG: [; LGMODUS [; SLAGE: [: SACHSE: [; SKANAL: [; SRASTER: [; SPWOLK]
Achszeichnung
LAYEROBJEKT OBJEKT [; Stift: [; Zeichnungsdesign: [; Berandung: [; LGModus