Vorteile der Zeichnungserzeugung im Stapel – auch für Einzelzeichnungen
Immer wieder fragen uns Anwender, ob man bei der Erzeugung von Lageplanzeichnungen speichern kann, welche Schichten für die jeweilige Zeichnungserzeugung gewählt sind. Unsere Antwort lautet: Ja, bei der Zeichnungserzeugung im Stapel. Somit lohnt es sich auch bei der Erzeugung von Einzelzeichnungen, einen Stapelplot anzulegen. Wie einfach das ist, soll dieser Artikel zeigen.
Zeichnungserzeugung im Stapel für Lagepläne
Was wird zum einzelnen Erzeugen einer Lageplanzeichnung benötigt?
- Blattschnitt
- Zeichnungsvereinbarung (*.PLV)
- Name der neuen Zeichnung (*.PLT)
- Auswahl der zu berücksichtigenden Schichten
- Auswahl der zu berücksichtigenden DGMs
Das gleiche gilt auch für die Erzeugung im Stapel, nur dass hier gleichzeitig mehrere Blattschnitte angesprochen werden können und somit mehrere neue Zeichnungen entstehen können. Die Zeichnungsvereinbarung sowie die DGM- und Schichtauswahl bleiben dabei für alle Blattschnitte bzw. Zeichnungen gleich.
Die Funktion zum Erzeugen im Stapel finden Sie im Menü „Zeichnung – Lageplanzeichnung erstellen – Stapel“. Hier können Sie neue Stapelvereinbarungen anlegen und vorhandene bearbeiten.
Beim Neuanlegen kommen Sie zunächst in folgende Maske:
Die Nummer der Stapelvereinbarung wird automatisch mit der nächsten freien Nummer belegt.
Zum Erzeugen von Lageplanzeichnungen werden lediglich die markierten Felder ausgefüllt. Genauso wie beim Erzeugen von Einzelzeichnungen müssen hier die Zeichnungsvereinbarung und die zu berücksichtigenden Schichten und DGMs gewählt werden. Zusätzlich gibt man hier noch einen Namen für eine Sammelzeichnung an, in der alle erzeugten Zeichnungen zusammengefasst werden und die dann später zur gemeinsamen Ausgabe auf den Drucker oder in PDF- und DXF/DWG-Datei dient.
Die Stapelfunktion kann auch in allen anderen Zeichnungsmodulen angewendet werden, die blattschnittbasierte Zeichnungen erzeugen. Bei jeder Erzeugung werden aber nur die Angaben der jeweilig gewählten Funktionsgruppe ausgewertet. D.h. auch wenn andere Felder, wie Achszeichnung oder Rasterzeichnung ausgefüllt sind, wird in der Funktionsgruppe „Lageplanzeichnung erstellen“ nur der entsprechende Bereich berücksichtigt und es werden nur Lageplanzeichnungen erzeugt.
Im untersten Feld wählt man den Maßstab, für den die Stapelzeichnung angelegt werden soll. Abhängig von dieser Angabe werden in der nächsten Tabelle alle Blattschnitte mit entsprechendem Maßstab eingetragen.
Es ist auch möglich, Blattschnitte mit verschiedenen Maßstäben für die Stapelvereinbarung zu wählen, allerdings ist das eher ungewöhnlich, da die Zeichnungsvereinbarungen in der Regel für einen bestimmten Maßstab angelegt wurden.
Im nächsten Schritt werden die Blattschnitte mit dem vorgewählten Maßstab in einer Tabelle angezeigt. Die Blattschnittauswahl kann hier noch einmal bearbeitet werden. Des Weiteren wird hier jedem Blatt ein Name für die Lageplanzeichnung, Achszeichnung, Rasterzeichnung usw. zugeordnet. Zunächst wird hier automatisch ein Name vorgeschlagen, der kann jedoch beliebig geändert werden.
Vorteil bei der Erzeugung von Einzelzeichnungen
Es können bis zu 99 Stapelvereinbarungen angelegt werden. Für jede wird einzeln die Schicht- und DGM-Auswahl gespeichert, so dass Sie jederzeit über die Wahl der Stapelnummer Ihre verschiedenen Arten der Zeichnungserzeugung wieder aufrufen können.
Das gilt ab Version 9.0 auch für Zeichnungserzeugung mit dem globalen Blattschnitt, hier aber mit dem Unterschied, dass die Ergebniszeichnung nicht in eine Sammeldatei ausgegeben wird.