
In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Symbole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften entwickelt wurde. Diese unterscheidet sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie sie für Symbole in der Topografie Verwendung findet.
Wie für viele andere topografische Datenarten liegen auch für Bäume digital erfasste und umfangreiche online-Datenbestände in unterschiedlichsten Strukturen vor, oftmals als Excel bzw. CSV-Dateien.
Neben dem Import von Bäumen aus verschiedenen digitalen Beständen wird die Auswertung der Informationen in der Topografie und in der Zeichnung vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erzeugung von 3D-Objekten für die Weiternutzung der Topografie-Bäume im BIM-Kollaborationsprozess.
Planer und Zeichner, die Bäume in card_1 Projekten verwalten und zeichnen müssen.
Einfache Grundlagen
- Card_1-Bäume verwalten
- Bäume importieren/exportieren
- Baumlisten erstellen
- Baumpunkte mit Nebenattributen verwenden
- Anlegen von Bäumen für BIM
- Zeichnungsbearbeitung
- Lageplan
- CardScript
- GIS-Import
- Bestandsmodellierung
- IFC- oder CPIXML-Schnittstellen
- 3D-Projektansicht
Im Bedarfsfall kann ein fehlendes Modul im Rahmen der Schulung für 14 Tage freigeschaltet werden.
Tipp: Sie können einen individuellen Termin für dieses Schulungsthema anfragen, nutzen Sie dazu dieses Formular.

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Symbole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften entwickelt wurde. Diese unterscheidet sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie sie für Symbole in der Topografie Verwendung findet.
Wie für viele andere topografische Datenarten liegen auch für Bäume digital erfasste und umfangreiche online-Datenbestände in unterschiedlichsten Strukturen vor, oftmals als Excel bzw. CSV-Dateien.
Neben dem Import von Bäumen aus verschiedenen digitalen Beständen wird die Auswertung der Informationen in der Topografie und in der Zeichnung vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erzeugung von 3D-Objekten für die Weiternutzung der Topografie-Bäume im BIM-Kollaborationsprozess.
Planer und Zeichner, die Bäume in card_1 Projekten verwalten und zeichnen müssen.
Einfache Grundlagen
- Card_1-Bäume verwalten
- Bäume importieren/exportieren
- Baumlisten erstellen
- Baumpunkte mit Nebenattributen verwenden
- Anlegen von Bäumen für BIM
- Zeichnungsbearbeitung
- Lageplan
- CardScript
- GIS-Import
- Bestandsmodellierung
- IFC- oder CPIXML-Schnittstellen
- 3D-Projektansicht
Im Bedarfsfall kann ein fehlendes Modul im Rahmen der Schulung für 14 Tage freigeschaltet werden.
Tipp: Sie können einen individuellen Termin für dieses Schulungsthema anfragen, nutzen Sie dazu dieses Formular.