Unterschiede zwischen Textstift und Elementstift bei der Textbearbeitung
Seit der Einführung der Textstile in der Zeichnungsbearbeitung stellt sich für viele Anwender häufig die Frage, warum man für einen Text einen Elementstift vereinbaren kann, wenn es zusätzlich in der Registerkarte „Zeichnung“ noch die 3 Stifte für den Textinhalt, den Hintergrund und den Rahmen gibt.
Einfarbige Texte
In der Hilfe können wir nachlesen, dass der Elementstift grundsätzlich alle anderen Stifteigenschaften aus der Registerkarte „Zeichnung“ überdeckt. Wenn also ein Elementstift vergeben wurde, wird der Textinhalt, der Hintergrund und der Rahmen samt Fahne in dieser Stiftfarbe gezeichnet. Da der Textinhalt aber dann die gleiche Farbe hätte, wie der Hintergrund und auch der Rahmen, würden wir hier theoretisch nur einen Kasten sehen (z.B. schwarzer Text auf schwarzem Hintergrund). Um so eine Darstellung des Textes zu verhindern, wird in CARD/1 automatisch die Farbe des Hintergrundes ignoriert. So dass wir nur den Textinhalt, den Rahmen und die Fahne in der Farbe des Elementstiftes sehen.
Mehrfarbige Texte
Will man für den Textinhalt, den Hintergrund und den Rahmen eigene Farben vergeben, so muss der Elementstift auf 0 gesetzt werden. Nur dann werden die Stifte aus der Registerkarte „Zeichnung“ auch ausgewertet. Wenn Sie auch hier versehentlich für den Text und den Hintergrund den gleichen Stift bzw. auch die gleiche Farbe vergeben, so wird die Darstellung des Hintergrundes einfach weggelassen.

Abb. 2: Textparameter aus dem Register „Zeichnung“ mit dem Stiften für den Text, den Hintergrund und den Rahmen
Die „schnelle Texteingabe“
Da die meisten Anwender in der Regel schwarze einfarbige Texte erzeugen, wird nach dem Öffnen einer Zeichnung beim Anlegen eines neuen Textes zunächst immer der Elementstift „30002“ vorgeschlagen. Somit kann man ohne Parametereinstellungen in der Textmaske schnell einen neuen schwarzen Text erzeugen.
Der Stift „30002“
Dieser Stift „30002“ stammt aus dem neu eingeführten Regelwerk „Basis“. CARD/1 bringt mit diesem Regelwerk jetzt Stifte mit dem Nummern ab 30000 mit, die nicht vom Anwender verändert werden können. Diese Basisstifte entsprechen ungefähr der Stifttabelle „CARD.STF“, die früher immer mit dem zentralen Projekt ausgeliefert wurde. Der Stift 30001 ist der dünnste schwarze Stift mit einer Breite von 0,13. Der schwarze Stift 30002 mit der Breite 0,18 entspricht dem früher voreingestellten Stift 1 aus der mitgelieferten zentralen Stifttabelle und wird aus diesem Grund jetzt immer beim Anlegen von neuen Elementen vorgeschlagen, so lange vom Anwender keine andere Voreinstellung getroffen wurde.
Die Darstellung des aktuellen Textes
Beim Anlegen von Texten mit farbigen Hintergrund sind manche Anwender verwundert, weil sie die Hintergrundfarbe des Textes nicht sofort sehen. Das liegt daran, dass der gerade bearbeitete und gewählte Text immer in Hellblau und ohne Hintergrund angezeigt wird. Sobald man aber einen anderen Text wählt oder das Textmenü verlässt, wird die richtige Farbe des Textes dargestellt.

Abb. 4: 2 farbige Texte mit gleichen Stiften. Der gewählte Text wird immer in Hellblau ohne Hintergrund dargestellt
Das wiederum gilt aber nur, wenn für die Darstellung der Zeichnung generell Stiftfarben gewählt wurden. Bei anderen Stiftdarstellungen (aktueller Layer, Statusfarben usw.) können Texte wieder in einheitlichen Farben dargestellt werden z.B. grau, lila oder rot und auch hier gilt die Regel: Hat der Hintergrundstift die gleiche Farbe, wie der Stift des Textinhaltes, dann wird der Hintergrund nicht dargestellt.

Abb. 5: Unter „Daten darstellen“ findet man die Einstellungen für die Farbdarstellung in der Zeichnung. Nur bei der Einstellung „alle Elemente farbig“ werden die richtigen Farben des Textes dargestellt