Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche
    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})
    Zeige {results_count} results of {results_count_total}
    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Juli 2015
Unicode-Zeichen in card_1 darstellen

Seit der Version 8.4 können in card_1 neben den card_1 Standardschriften auch Windows-Schriftfonts in Zeichnungen und in der Topografie für Texte eingesetzt werden. Die Schriftartennummern 100 bis 149 wurden für vordefinierte Standard-Windows-Schriftarten reserviert, wobei die Arial-Schrift mit der Nummer 100 wahrscheinlich am häufigsten verwendet wird. Ab der Nummer 150 können auch beliebige andere Windows-Schriftarten benutzt werden.

Abb. 1: Windows- Zeichentabelle

Abb. 1: Windows- Zeichentabelle

Die Basis für die Texteingabe bilden die per Tastatur eingebbaren Zeichen. Unter Zuhilfenahme der ALT-Taste lassen sich jedoch auch weitere Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz eingeben.

Eine Erweiterung zum ASCII-Zeichensatz stellt der sogenannte Unicode dar, ein ISO-Standard zur alphanumerischen Kodierung von Textzeichen (Buchstaben, Silbenzeichen, Ideogrammen, Satzzeichen, Sonderzeichen). Unicode ist der Versuch, weltweit alle bekannten Textzeichen in einem Zeichensatz zusammenzufassen, also nicht nur die Buchstaben des lateinischen Alphabets, sondern beispielsweise auch des griechischen, kyrillischen, arabischen, hebräischen oder chinesischen Alphabets. Des weiteren können mathematische und technische Sonderzeichen als Unicode abgebildet werden.
Dazu wurde eine hexadezimalen Schreibweise mit mindestens 4 Stellen eingeführt, denen ein „U“ und ggf. führende Nullen vorangestellt sind („U+00A3“ für £).

Auch in card_1 können die Unicode-Zeichen für beliebige Sonderzeichen benutzt werden. Bei der Eingabe von Texten bedient man sich einer speziellen Schreibweise „$#nnnn“, wobei „nnnn“ der Hexadezimale-Code für das jeweilige Zeichen ist.

Werden Texte mit Unicode-Zeichen über die Zwischenablage in card_1 Texte eingefügt, erfolgt eine automatische Umwandlung der Unicode-Zeichen in diese Schreibweise.
Ob das entsprechende Unicode-Zeichen auch tatsächlich am Bildschirm erscheint, hängt davon ab, ob in der verwendete Schriftart für das gewünschte Zeichen eine Grafik zur Verfügung steht, denn viele Zeichen sind nur in bestimmten Windows-Schriftarten enthalten.
Das bedeutet manchmal eine etwas mühsame Suche nach einer Schriftart und dem gewünschten Zeichen.

Der hexadezimale Code für ein bestimmtes Zeichen lässt sich an vielen Stellen finden.

Eine davon ist die Zeichentabelle von Windows.

Eine andere Informationsquelle findet man unter folgendem link: https://unicode-table.com/de/

Abb. 2: Tabelleauszug von unicode-table.com

Abb. 2: Tabelleauszug von unicode-table.com

Anhand eines Zeichens für Winkel ∢ soll hier der Ablauf bei der Texteingabe in card_1 kurz dargelegt werden.

Der Arial-Font wird häufig verwendet, ist jedoch leider hinsichtlich mathematischer Sonderzeichen nicht vollständig.
Wenn man in der Texteingabe beispielsweise über die Zwischenablage das Zeichen für Kugelwinkel einfügt, erscheint folgendes Bild:

Abb. 3: Unicode-Zeichen in Arial

Abb. 3: Unicode-Zeichen in Arial

Der Unicode wird zwar korrekt übernommen, aber das Zeichen existiert nicht im Font Arial. Daraus ergibt sich, dass man einen geeigneten Font finden muss. Als erste Alternative könnte man statt Arial den Font Arial Unicode MS benutzen.

Abb. 4: Unicode-Zeichen in Arial Unicode MS

Abb. 4: Unicode-Zeichen in Arial Unicode MS

Leider ist die dort eingesetzte Grafik für das Winkelzeichen optisch nicht so ansprechend wie beispielsweise im Font Lucida Sans Unicode. Um einen Text mit der gewünschten Darstellung des Winkelzeichens in Verbindung mit Arial zu erhalten, ist ein Wechsel der Schriftart im Text erforderlich.
Diesen Wechsel erreicht man mit „$Fnnn;“  (nnn für die Schriftart-Nummer von 0 bis 249).

In unserem Beispiel wird der Kugelwinkel mit folgender Zeichenfolge „$F106; $#2222“ eingegeben.

Abb. 5: Text mit Arial und Unicode-Zeichen in Lucida Sans Unicode

Abb. 5: Text mit Arial und Unicode-Zeichen in Lucida Sans Unicode

Der vorgestellte Text wird in dem für das Projekt voreinstellten Font Arial ausgegeben, dann erfolgt die Umstellung des Schriftfonts gefolgt vom Unicode für Kugelwinkel. Will man nach dem Winkelzeichen weiteren Text in Arial darstellen, muss die Schriftart durch $F100;“ wieder nach Arial umgeschaltet werden.

Unicode-Zeichen in card_1 darstellen
Gerd Niederschuh
15. Juli 2015

Seit der Version 8.4 können in card_1 neben den card_1 Stan­dard­schriften auch Windows­-Schrift­fonts in Zeichnungen und in der Topografie für Texte ein­ge­setzt wer­den. Die Schrift­arten­num­mern 100 bis 149 wur­den für vor­de­fi­nier­te Stan­dard­-Win­dow­s-Schrift­arten re­ser­viert, wo­bei die Arial­-Schrift mit der Num­mer 100 wahr­schein­lich am häu­fig­sten ver­wen­det wird. Ab der Num­mer 150 kön­nen auch be­lie­bi­ge an­dere Win­dows­-Schrift­arten be­nutzt wer­den.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Juli 2015
Unicode-Zeichen in card_1 darstellen
Unicode-Zeichen in card_1 darstellen
Gerd Niederschuh
15. Juli 2015

Seit der Version 8.4 können in card_1 neben den card_1 Stan­dard­schriften auch Windows­-Schrift­fonts in Zeichnungen und in der Topografie für Texte ein­ge­setzt wer­den. Die Schrift­arten­num­mern 100 ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Seit der Version 8.4 können in card_1 neben den card_1 Standardschriften auch Windows-Schriftfonts in Zeichnungen und in der Topografie für Texte eingesetzt werden. Die Schriftartennummern 100 bis 149 wurden für vordefinierte Standard-Windows-Schriftarten reserviert, wobei die Arial-Schrift mit der Nummer 100 wahrscheinlich am häufigsten verwendet wird. Ab der Nummer 150 können auch beliebige andere Windows-Schriftarten benutzt werden.

Abb. 1: Windows- Zeichentabelle

Abb. 1: Windows- Zeichentabelle

Die Basis für die Texteingabe bilden die per Tastatur eingebbaren Zeichen. Unter Zuhilfenahme der ALT-Taste lassen sich jedoch auch weitere Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz eingeben.

Eine Erweiterung zum ASCII-Zeichensatz stellt der sogenannte Unicode dar, ein ISO-Standard zur alphanumerischen Kodierung von Textzeichen (Buchstaben, Silbenzeichen, Ideogrammen, Satzzeichen, Sonderzeichen). Unicode ist der Versuch, weltweit alle bekannten Textzeichen in einem Zeichensatz zusammenzufassen, also nicht nur die Buchstaben des lateinischen Alphabets, sondern beispielsweise auch des griechischen, kyrillischen, arabischen, hebräischen oder chinesischen Alphabets. Des weiteren können mathematische und technische Sonderzeichen als Unicode abgebildet werden.
Dazu wurde eine hexadezimalen Schreibweise mit mindestens 4 Stellen eingeführt, denen ein „U“ und ggf. führende Nullen vorangestellt sind („U+00A3“ für £).

Auch in card_1 können die Unicode-Zeichen für beliebige Sonderzeichen benutzt werden. Bei der Eingabe von Texten bedient man sich einer speziellen Schreibweise „$#nnnn“, wobei „nnnn“ der Hexadezimale-Code für das jeweilige Zeichen ist.

Werden Texte mit Unicode-Zeichen über die Zwischenablage in card_1 Texte eingefügt, erfolgt eine automatische Umwandlung der Unicode-Zeichen in diese Schreibweise.
Ob das entsprechende Unicode-Zeichen auch tatsächlich am Bildschirm erscheint, hängt davon ab, ob in der verwendete Schriftart für das gewünschte Zeichen eine Grafik zur Verfügung steht, denn viele Zeichen sind nur in bestimmten Windows-Schriftarten enthalten.
Das bedeutet manchmal eine etwas mühsame Suche nach einer Schriftart und dem gewünschten Zeichen.

Der hexadezimale Code für ein bestimmtes Zeichen lässt sich an vielen Stellen finden.

Eine davon ist die Zeichentabelle von Windows.

Eine andere Informationsquelle findet man unter folgendem link: https://unicode-table.com/de/

Abb. 2: Tabelleauszug von unicode-table.com

Abb. 2: Tabelleauszug von unicode-table.com

Anhand eines Zeichens für Winkel ∢ soll hier der Ablauf bei der Texteingabe in card_1 kurz dargelegt werden.

Der Arial-Font wird häufig verwendet, ist jedoch leider hinsichtlich mathematischer Sonderzeichen nicht vollständig.
Wenn man in der Texteingabe beispielsweise über die Zwischenablage das Zeichen für Kugelwinkel einfügt, erscheint folgendes Bild:

Abb. 3: Unicode-Zeichen in Arial

Abb. 3: Unicode-Zeichen in Arial

Der Unicode wird zwar korrekt übernommen, aber das Zeichen existiert nicht im Font Arial. Daraus ergibt sich, dass man einen geeigneten Font finden muss. Als erste Alternative könnte man statt Arial den Font Arial Unicode MS benutzen.

Abb. 4: Unicode-Zeichen in Arial Unicode MS

Abb. 4: Unicode-Zeichen in Arial Unicode MS

Leider ist die dort eingesetzte Grafik für das Winkelzeichen optisch nicht so ansprechend wie beispielsweise im Font Lucida Sans Unicode. Um einen Text mit der gewünschten Darstellung des Winkelzeichens in Verbindung mit Arial zu erhalten, ist ein Wechsel der Schriftart im Text erforderlich.
Diesen Wechsel erreicht man mit „$Fnnn;“  (nnn für die Schriftart-Nummer von 0 bis 249).

In unserem Beispiel wird der Kugelwinkel mit folgender Zeichenfolge „$F106; $#2222“ eingegeben.

Abb. 5: Text mit Arial und Unicode-Zeichen in Lucida Sans Unicode

Abb. 5: Text mit Arial und Unicode-Zeichen in Lucida Sans Unicode

Der vorgestellte Text wird in dem für das Projekt voreinstellten Font Arial ausgegeben, dann erfolgt die Umstellung des Schriftfonts gefolgt vom Unicode für Kugelwinkel. Will man nach dem Winkelzeichen weiteren Text in Arial darstellen, muss die Schriftart durch $F100;“ wieder nach Arial umgeschaltet werden.

Weitere Artikel des Autors
15. Juni 2022
Gerd Niederschuh
Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Querschnittszeichnungen für die stationsweisen berechneten Quer­schnitts­fläch­en eine Legende mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächen­größe und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug zur Flächenfüllung herzustellen.

Zum Artikel
15. April 2022
Gerd Niederschuh
Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über aus­wählbare Kriterien mar­kieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen. Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden. Im Artikel wird das Anlegen einer neuen Abfrage erläutert, über die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ermittelt und gelistet werden. Zunächst muss für die neue Abfrage das Netzelement (Haltung) festgelegt werden.

Zum Artikel
15. Dezember 2021
Gerd Niederschuh
Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.

Zum Artikel
Weitere Artikel des Autors
15. Juni 2022
Gerd Niederschuh
Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Querschnittszeichnungen für die stationsweisen berechneten Quer­schnitts­fläch­en eine Legende mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächen­größe und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug zur Flächenfüllung herzustellen.

Zum Artikel
15. April 2022
Gerd Niederschuh
Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über aus­wählbare Kriterien mar­kieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen. Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden. Im Artikel wird das Anlegen einer neuen Abfrage erläutert, über die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ermittelt und gelistet werden. Zunächst muss für die neue Abfrage das Netzelement (Haltung) festgelegt werden.

Zum Artikel
15. Dezember 2021
Gerd Niederschuh
Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}