IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. April 2019

Übernahme von Attributen aus City-GML-Daten

Abbildung 1: Nebenattribute eines Gebäudes, Beispiel Berlin Hbf mit WMS-Hintergrund. (Quelle der Geodaten: © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0)

weitere Beiträge

© 2019 IGM GmbH

Beim Import von 3D-Gebäuden aus CityGML-Dateien wird nicht nur die Geometrie übernommen, sondern die entstehenden Baugruppen erhalten auch Nebenattribute.

Abbildung 1: Nebenattribute eines Gebäudes, Beispiel Berlin Hbf mit WMS-Hintergrund. (Quelle der Geodaten: © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0)
Abbildung 1: Nebenattribute eines Gebäudes, Beispiel Berlin Hbf mit WMS-Hintergrund. (Quelle der Geodaten: © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0)

Welche Attribute CityGML-Daten haben, ist nicht einheitlich, sondern hängt vom Herausgeber ab. Manche Attribute sind über die AdV standardisiert. Dies wird von card_1 genutzt, um die Einträge auf Wunsch zu entschlüsseln.

Abbildung 2: Einstellungen zur Entschlüsselung
Abbildung 2: Einstellungen zur Entschlüsselung

Auch die geografischen Angaben können entschlüsselt werden. Dazu werden die Vorlagedatenbanken mit Katasterdaten verwendet, wie sie zusammen mit dem zentralen Projekt CARD ausgeliefert wurden.

Abbildung 3: Beispiel mit geografischer Entschlüsselung in Thüringen. (Quelle der Geodaten: © GDI-Th, dl-de/by-2-0)
Abbildung 3: Beispiel mit geografischer Entschlüsselung in Thüringen. (Quelle der Geodaten: © GDI-Th, dl-de/by-2-0)

Neben der Anzeige können die Nebenattribute auch zur Weitergabe im BIM-Prozess per IFC oder CpiXML oder zur Auswertung genutzt werden. Zum einen lassen sich aus den Nebenattributsinhalten Texte erzeugen.

Abbildung 4: Beispiel Hamburg, Geschosszahlen als Texte aus CityGML-Baugruppen. (Quelle der Geodaten: Freie und Hansestadt Hamburg © GDI-Th, dl-de/by-2-0)
Abbildung 4: Beispiel Hamburg, Geschosszahlen als Texte aus CityGML-Baugruppen. (Quelle der Geodaten: Freie und Hansestadt Hamburg © GDI-Th, dl-de/by-2-0)

Eine andere Auswertungsvariante ist, die Darstellung der Gebäude entsprechend ihrer Funktion zu definieren. Im Protokoll sind die einzelnen Funktionen aufgelistet:

───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
Anzahl | Nebenattributsinhalt
───────────────────────────────────────────────────────────────────────────
21 | Allgemein bildende Schule
1 | Bibliothek, Bücherei
2 | Burg, Festung
3 | Einkaufszentrum
5 | Feuerwehr
7567 | Funktion nicht gefunden.
2 | Gebäude für Bildung und Forschung
8 | Gebäude für Erholungszwecke
48 | Gebäude für Gesundheitswesen
4 | Gebäude für kulturelle Zwecke
4 | Gebäude für öffentliche Zwecke
51 | Gebäude für soziale Zwecke
561 | Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe
1 | Gericht
13 | Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)
5 | Kirche
6 | Krankenhaus
5 | Parkhaus
1 | Rathaus
7 | Schloss
9 | Sport-, Turnhalle
2 | Theater, Oper
5 | Treibhaus, Gewächshaus
8 | Verwaltungsgebäude
2 | Wasserbehälter
5553 | Wohngebäude
===========================================================================

Bei der Stiftzuweisung wurde lediglich zwischen „Wohngebäude“, „Funktion nicht gefunden“ und sonstigen, meist öffentlichen Gebäuden, unterschieden.

Abb. 5: Beispiel Sachsen-Anhalt Darstellung mit Stiftfarben nach Gebäudefunktion, (Quelle der Geodaten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, 2019, es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA)
Abb. 5: Beispiel Sachsen-Anhalt Darstellung mit Stiftfarben nach Gebäudefunktion, (Quelle der Geodaten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, 2019, es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA)

Passend zum Thema ist von IB&T ein Video dazu veröffentlicht worden.

0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Rolf Milde

PDF mit Version 10 auch transparent

Bei der Darstellung von Rasterbildern gibt es in card_1 von jeher die Möglichkeit, eine Farbe als Hintergrundfarbe zu bestimmen und deren Darstellung über den Haken „transparent“ zu unterdrücken. Insbesondere bei ...

Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein

Ganz im Norden und ganz im Süden haben zum Jahresbeginn 2023 je ein weiteres Bundesland den Schritt hin zum Angebot offener Geodaten geschafft, Schleswig – Holstein und Bayern. Das Angebot ist ...

Aktueller Stand der Quer­profil­entwicklungs­bibliothek von IGM

Wer bei IGM eine Quer­profil­schulung besucht hat, kennt die Bibliothek QPSLIBIGM. Diese stellt eine Art „Turbo“-Taste für die Quer­profil­ent­wick­lung dar, weil bereits bestimmte Grund­auf­gaben gelöst sind und nicht erneut für ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.