Startseite » Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie
Startseite » Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie
Startseite » Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie
In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Symbole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften entwickelt wurde. Diese unterscheidet sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.
Einen Überblick bieten die folgenden Grafiken mit dem Eingabedialog für Bäume und die Baumartenverwaltung.
Wie für viele andere topografische Datenarten liegen auch für Bäume digital erfasste und umfangreiche Datenbestände in unterschiedlichsten Strukturen vor, oftmals als Excel bzw. CSV-Dateien.
Für diese Baumlisten im Excel- oder CSV-Format gibt es jedoch keine allgemeingültige einheitliche Datenschnittstelle. Lediglich im OKSTRA-Format sind Bäume als eigenständiges Datenelement definiert.
Durch eine Suche finden sich im Internet verschiedene Beispieldateien für digitale Baumkataster. Im Regelfall lassen sich diese Daten in eine CSV-Datei wandeln oder liegen bereits in dieser Struktur vor.
Über eine Skriptprogrammierung lassen sich solche CSV-Datenbestände relativ einfach als card_1 Topografiebäume übernehmen.
Die beiliegende Grafik zeigt die Anwendung unseres CardScriptes für den Import eines Baumkatasters.
In einem ersten Schritt wird dabei die Struktur der CSV ausgelesen.
Die folgende Grafik zeigt die vorhandenen CSV-Spalten und die mögliche Zuordnung in Baumattribute. Dabei ist neben den Standardattributen auch die Speicherung von Katastereigenschaften als Nebenattribut möglich, ein wichtiger Schritt für die Attributierung im BIM-Prozess.
Über die Textgenerierung lassen sich alle Baumattribute an den Bäumen anschreiben. Dabei stehen die üblichen Formatierungsoptionen zur Verfügung.
Die freien Nebenattribute können über die Zeichnungsgenerierung als begleitender Text an Symbolen/Objekten ebenfalls übernommen werden.
Die 3D-Projektansicht visualisiert die Bäume anhand geometrischer und botanischer Merkmale.
In der Funktionsgruppe „Bauwerke generieren (Topografie)“ können aus card_1 Bäumen Bauwerke für die Weitergabe im BIM-Prozess erzeugt werden. Die Baum-Bauwerke existieren mit den zur Übergabe ausgewählten BIM-Attributen parallel zu den Bäumen. Die grafische Ausprägung ist dabei auf eine einfache Darstellung reduziert, da hier der Austausch der Attribute für den BIM-Prozess im Vordergrund steht – bei gleichzeitiger Anpassung der geometrisch notwendigen Datenmenge pro Baumobjekt.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.