IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. Dezember 2021

Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

Abbildung 8: Darstellung Bäume in 3D-Projektansicht

weitere Beiträge

© 2021 IGM GmbH

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.

Einen Überblick bieten die folgenden Grafiken mit dem Eingabedialog für Bäume und die Baumartenverwaltung.

Abbildung 1: Attributfelder Baumeingabe card_1
Abbildung 1: Attributfelder Baumeingabe card_1
Abbildung 2: Baumartendatei vom Bund deutscher Baumschulen in card_1
Abbildung 2: Baumartendatei vom Bund deutscher Baumschulen in card_1

Wie für viele andere topografische Datenarten liegen auch für Bäume digital erfasste und umfangreiche Datenbestände in unterschiedlichsten Strukturen vor, oftmals als Excel bzw. CSV-Dateien.

Für diese Baumlisten im Excel- oder CSV-Format gibt es jedoch keine allgemeingültige einheitliche Datenschnittstelle. Lediglich im OKSTRA-Format sind Bäume als eigenständiges Datenelement definiert.

Durch eine Suche finden sich im Internet verschiedene Beispieldateien für digitale Baumkataster. Im Regelfall lassen sich diese Daten in eine CSV-Datei wandeln oder liegen bereits in dieser Struktur vor.

Abbildung 3: Baumkataster Naturdenkmale Stadt Ulm als CSV
Abbildung 3: Baumkataster Naturdenkmale Stadt Ulm als CSV

Über eine Skriptprogrammierung lassen sich solche CSV-Datenbestände relativ einfach als card_1 Topografiebäume übernehmen.

Die beiliegende Grafik zeigt die Anwendung unseres CardScriptes für den Import eines Baumkatasters.
In einem ersten Schritt wird dabei die Struktur der CSV ausgelesen.

Abbildung 4: Analyse CSV-Datei und Zuordnungsmaske
Abbildung 4: Analyse CSV-Datei und Zuordnungsmaske

Die folgende Grafik zeigt die vorhandenen CSV-Spalten und die mögliche Zuordnung in Baumattribute. Dabei ist neben den Standardattributen auch die Speicherung von Katastereigenschaften als Nebenattribut möglich, ein wichtiger Schritt für die Attributierung im BIM-Prozess.

Abbildung 5: Spalten der CSV-Datei
Abbildung 5: Spalten der CSV-Datei

Über die Textgenerierung lassen sich alle Baumattribute an den Bäumen anschreiben. Dabei stehen die üblichen Formatierungsoptionen zur Verfügung.

Abbildung 6: Beschriftung Bäume über „Texte generieren“
Abbildung 6: Beschriftung Bäume über „Texte generieren“

Die freien Nebenattribute können über die Zeichnungsgenerierung als begleitender Text an Symbolen/Objekten ebenfalls übernommen werden.
Die 3D-Projektansicht visualisiert die Bäume anhand geometrischer und botanischer Merkmale.

Abbildung 7: Darstellung Birke in 3D-Projektansicht
Abbildung 7: Darstellung Birke in 3D-Projektansicht

In der Funktionsgruppe „Bauwerke generieren (Topografie)“ können aus card_1 Bäumen Bauwerke für die Weitergabe im BIM-Prozess erzeugt werden. Die Baum-Bauwerke existieren mit den zur Übergabe ausgewählten BIM-Attributen parallel zu den Bäumen. Die grafische Ausprägung ist dabei auf eine einfache Darstellung reduziert, da hier der Austausch der Attribute für den BIM-Prozess im Vordergrund steht – bei gleichzeitiger Anpassung der geometrisch notwendigen Datenmenge pro Baumobjekt.

Abbildung 8: Darstellung Bäume in 3D-Projektansicht
Abbildung 8: Darstellung Bäume in 3D-Projektansicht
Abbildung 9: Darstellung Bäume als Bauwerk für BIM
Abbildung 9: Darstellung Bäume als Bauwerk für BIM
0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Gerd Niederschuh

Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen

Im Bereich Verkehrswege – Bauwerke generieren gibt es die Möglichkeit zum Erzeugen komplexer Lärmschutzwände und -wälle. Neben der Option im Dialog die geometrische Ausgestaltung der Lärmschutzwände Wand für Wand zu ...

Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Quer­schnittszeichnungen für die stations­weisen berechneten Quer­schnitts­flächen eine Le­gen­de mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächengröße und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug ...

Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft u.a. im Modul "Kanalnetz konstruieren und berechnen" existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über auswählbare Kriterien ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.