Startseite » Transparente Stifte und Materialien bei der Bauwerksdarstellung nutzen
Startseite » Transparente Stifte und Materialien bei der Bauwerksdarstellung nutzen
Startseite » Transparente Stifte und Materialien bei der Bauwerksdarstellung nutzen
Wenn ein Bauwerk dauerhaft transparent dargestellt werden soll, so ist das durch die Verwendung transparenter Materialien möglich.
Die Notwendigkeit, Bauteile in Glas darzustellen, ist eher selten gegeben. Weit häufiger wird Transparenz dazu verwendet, eine prinzipielle Durchlässigkeit zu visualisieren. Dies ist z.B. bei einem Schutzgebiet „Wald“ sinnvoll, um einerseits den Raumbedarf der Bäume sichtbar zu machen, andererseits aber auch einen Durchblick durch den Wald zuzulassen.
Als weiterer Fall kann auftreten, dass man eine Bauteil nicht dauerhaft transparent haben möchte, aber zur Untersuchung darunter liegender Bauteile wäre eine zeitweise transparente Darstellung wünschenswert. Dies erreichen Sie, indem Sie zwar ein nicht transparentes Material, aber einen transparenten Stift zuordnen. Als Beispiel soll hier eine Straße mit darunter befindlichen Leitungen dienen.
Hier wird augenfällig, dass die Straße normalerweise nicht transparent dargestellt sein soll, aber damit verdeckt sie die Leitung vollständig. Man könnte zwar die Darstellung der Straße ganz abschalten und damit die Leitung sichtbar machen, aber was dann fehlt ist die Relation der Leitung zur Straße. Deshalb wurde hier ein transparenter Stift zugeordnet.
Sie können diese Einstellung in Bauwerke verwalten auch nachträglich vornehmen und müssen dafür nicht Ersteller dieses Bauwerks sein. Wenn Sie anschließend die Darstellung auf „Farben: Stift“ stellen, entsteht der gewünschte Transparenz-Effekt:
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.