IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. März 2020

Transparente Stifte und Materialien bei der Bau­werks­dar­stellung nutzen

weitere Beiträge

© 2020 IGM GmbH

Wenn ein Bauwerk dauerhaft transparent dargestellt werden soll, so ist das durch die Verwendung transparenter Materialien möglich.

Abbildung 1: Prinzip Transparenz: Würfelförmiges Bauteil mit Material „Glas“ auf „Sockel“-DGM
Abbildung 1: Prinzip Transparenz: Würfelförmiges Bauteil mit Material „Glas“ auf „Sockel“-DGM

Die Notwendigkeit, Bauteile in Glas darzustellen, ist eher selten gegeben. Weit häufiger wird Transparenz dazu verwendet, eine prinzipielle Durchlässigkeit zu visualisieren. Dies ist z.B. bei einem Schutzgebiet „Wald“ sinnvoll, um einerseits den Raumbedarf der Bäume sichtbar zu machen, andererseits aber auch einen Durchblick durch den Wald zuzulassen.

Abbildung 2: Schutzgebiet mit Material „Transparent grün, 50 % Transparenz“.
Abbildung 2: Schutzgebiet mit Material „Transparent grün, 50 % Transparenz“.

Als weiterer Fall kann auftreten, dass man eine Bauteil nicht dauerhaft transparent haben möchte, aber zur Untersuchung darunter liegender Bauteile wäre eine zeitweise transparente Darstellung wünschenswert. Dies erreichen Sie, indem Sie zwar ein nicht transparentes Material, aber einen transparenten Stift zuordnen. Als Beispiel soll hier eine Straße mit darunter befindlichen Leitungen dienen.

Abbildung 3: Straße mit darunter befindlicher Leitung inkl. Schutzbereich
Abbildung 3: Straße mit darunter befindlicher Leitung inkl. Schutzbereich

Hier wird augenfällig, dass die Straße normalerweise nicht transparent dargestellt sein soll, aber damit verdeckt sie die Leitung vollständig. Man könnte zwar die Darstellung der Straße ganz abschalten und damit die Leitung sichtbar machen, aber was dann fehlt ist die Relation der Leitung zur Straße. Deshalb wurde hier ein transparenter Stift zugeordnet.

Abbildung 4: Einstellung eines optionalen transparenten Stiftes
Abbildung 4: Einstellung eines optionalen transparenten Stiftes

Sie können diese Einstellung in Bauwerke verwalten auch nachträglich vornehmen und müssen dafür nicht Ersteller dieses Bauwerks sein. Wenn Sie anschließend die Darstellung auf „Farben: Stift“ stellen, entsteht der gewünschte Transparenz-Effekt:

Abbildung 5: Darstellung über optionalen Stift
Abbildung 5: Darstellung über optionalen Stift
0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Rolf Milde

PDF mit Version 10 auch transparent

Bei der Darstellung von Rasterbildern gibt es in card_1 von jeher die Möglichkeit, eine Farbe als Hintergrundfarbe zu bestimmen und deren Darstellung über den Haken „transparent“ zu unterdrücken. Insbesondere bei ...

Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein

Ganz im Norden und ganz im Süden haben zum Jahresbeginn 2023 je ein weiteres Bundesland den Schritt hin zum Angebot offener Geodaten geschafft, Schleswig – Holstein und Bayern. Das Angebot ist ...

Aktueller Stand der Quer­profil­entwicklungs­bibliothek von IGM

Wer bei IGM eine Quer­profil­schulung besucht hat, kennt die Bibliothek QPSLIBIGM. Diese stellt eine Art „Turbo“-Taste für die Quer­profil­ent­wick­lung dar, weil bereits bestimmte Grund­auf­gaben gelöst sind und nicht erneut für ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.