IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. September 2020

Tipp im Netz: Umrechner für Koordinaten mit grafischer Anzeige

weitere Beiträge

© 2020 IGM GmbH

Seit der Einführung des Koordinatensystems ETRS89/UTM ist es bei der Arbeit mit card_1 notwendig zu prüfen, in welchem Koordinatensystem Projektdaten übergeben werden. Auch bei der Transformation von Daten ist es wichtig zu kontrollieren, ob die Koordinaten an der richtigen Stelle im Koordinatensystem angekommen sind.

Für die Kontrolle von Koordinaten empfehlen wir schon seit einigen Jahren die Seite www.deine-berge.de, wo man mit dem „Umrechner“ ETRS89/UTM- und GK(Bessel)-Koordinaten mit der Genauigkeit von ca. 1m abfragen konnte.

Mittlerweile hat der Koordinatenumrechner eine eigene Seite bekommen: Die Adresse www.koordinaten-umrechner.de sollten Sie sich unter den Favoriten speichern, denn diese kann Ihnen bei der Arbeit mit card_1 sehr hilfreich sein.

Abbildung 1: www.koordinaten-umrechner.de mit der Anzeige von UTM- und GK-Koordinaten
Abbildung 1: www.koordinaten-umrechner.de mit der Anzeige von UTM- und GK-Koordinaten

Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten diese Seite Ihnen bietet:

Anzeige einer Koordinate und Zone

Scrollen Sie in der OpenStreetMap-Karte zu Ihrem aktuellen Projektausschnitt und klicken Sie einen markanten Punkt an, den Sie auch in Ihrem card_1-Projekt wiederfinden. In der seitlichen Anzeige finden Sie für den gewählten Punkt die entsprechende UTM- und GK-Koordinate, die Sie mit Ihrer card_1-Koordinate vergleichen können. Auf diese Weise können Sie kontrollieren, in welchem Koordinatensystem Ihre Projektkoordinaten angegeben werden und in welcher Zone diese Daten liegen.
Achtung: Die GK(Gauß-Krüger)-Koordinaten können nur in den Bundesländern verwendet werden, in denen das Koordinatensystem auf dem Bessel-Ellipsiod basiert, also nicht in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Abbildung 2: Anzeige der Koordinate eines Punktes
Abbildung 2: Anzeige der Koordinate eines Punktes

Eingabe einer Koordinate und Umrechnung in das andere Koordinatensystem

Umgekehrt können Sie aber auch eine Koordinate aus Ihrem card_1-Projekt ermitteln und in die Felder für die UTM- bzw. GK-Koordinaten eintragen. Nachdem man das Taschenrechnersymbol hinter dem Eingabefeld gewählt hat, wird ein Punkt in der Karte angezeigt und die dazugehörige Koordinate im jeweils anderen Koordinatensystem. Die Angabe der Zone des Zielkoordinatensystem ist beispielsweise für die Projektdatentransformationen in card_1 wichtig. Bei den UTM-Koordinaten dürfen Sie nicht vergessen, eine Zone 32 oder 33 einzutragen, sonst landet die Anzeige in der Karte auf der falschen Seite von Deutschland.

Abbildung 3: Ermittlung einer Koordinate in card_1 und Kontrolle der Position im Koordinatenumrechner
Abbildung 3: Ermittlung einer Koordinate in card_1 und Kontrolle der Position im Koordinatenumrechner

Anzeige des Koordinatensystembereiches

Unter dem Menüpunkt „Weitere Formate“ können Sie einzelne oder mehrere Koordinaten auch in weitere Formate umwandeln. Für den Anwender ist aber auch interessant, dass man nach der Auswahl der richtigen Koordinatensysteme auch die Ausdehnung dieses Systems auf der Karte anzeigen lassen kann. Koordinatenumrechnungen zwischen zwei Systemen sind hier nur sinnvoll, wenn sich die dargestellten Bereiche teilweise überdecken.

Abbildung 4: Die Ausdehnung des Koordinatensystems UTM-Zone33 (blaue Fläche) und GK-Zone4 (grüne Fläche)
Abbildung 4: Die Ausdehnung des Koordinatensystems UTM-Zone33 (blaue Fläche) und GK-Zone4 (grüne Fläche)

Genauigkeit der Koordinaten beachten

Bei der Verwendung der Koordinatenanzeige und -umrechnung auf dieser Seite sollte aber beachtet werden, dass es für die berechneten Koordinaten keine Genauigkeitsangaben gibt. Sie sollten die Ergebnisse also lediglich zum Prüfen grober Koordinatenfehler (falsches Koordinatensystem oder falsche Zone) nutzen und die berechneten Koordinaten nicht innerhalb von card_1 weiterverarbeiten.

Weitere Artikel von Maja Oelmann

Neu in Version 10: Stützmauer

Mit dem neuen Straßenentwurf in der Version 10 kann nicht nur der Straßenkörper selbst in 3D entworfen, sondern es können auch straßenbegleitenden Bauwerke erstellt werden. Dazu zählen Lärmschutzwälle und -wände, ...

Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen

Topografiedaten sind häufig untereinander referenziert. So haben zum Beispiel Linien Referenzen auf Punkte, weil diese die Stützpunkte der Linien bilden. Die Böschungen referenzieren Linien, weil diese die Geometrieträger der Böschungsober- ...

Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie

Die Topografiebearbeitung in der Version 10 bietet einige versteckte Neuerungen, auf die wir schon lange gewartet haben und die uns nun dabei helfen, sich besser auf die Topografiedaten zugreifen zu ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.