Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche

    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

    Zeige {results_count} results of {results_count_total}

    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. September 2020
Tipp im Netz: Umrechner für Koordinaten mit grafischer Anzeige

Seit der Einführung des Koordinatensystems ETRS89/UTM ist es bei der Arbeit mit card_1 notwendig zu prüfen, in welchem Koordinatensystem Projektdaten übergeben werden. Auch bei der Transformation von Daten ist es wichtig zu kontrollieren, ob die Koordinaten an der richtigen Stelle im Koordinatensystem angekommen sind.

Für die Kontrolle von Koordinaten empfehlen wir schon seit einigen Jahren die Seite www.deine-berge.de, wo man mit dem „Umrechner“ ETRS89/UTM- und GK(Bessel)-Koordinaten mit der Genauigkeit von ca. 1m abfragen konnte.

Mittlerweile hat der Koordinatenumrechner eine eigene Seite bekommen: Die Adresse www.koordinaten-umrechner.de sollten Sie sich unter den Favoriten speichern, denn diese kann Ihnen bei der Arbeit mit card_1 sehr hilfreich sein.

www.koordinaten-umrechner.de

Abb. 01: www.koordinaten-umrechner.de mit der Anzeige von UTM- und GK-Koordinaten

Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten diese Seite Ihnen bietet:

Anzeige einer Koordinate und Zone

Scrollen Sie in der OpenStreetMap-Karte zu Ihrem aktuellen Projektausschnitt und klicken Sie einen markanten Punkt an, den Sie auch in Ihrem card_1-Projekt wiederfinden. In der seitlichen Anzeige finden Sie für den gewählten Punkt die entsprechende UTM- und GK-Koordinate, die Sie mit Ihrer card_1-Koordinate vergleichen können. Auf diese Weise können Sie kontrollieren, in welchem Koordinatensystem Ihre Projektkoordinaten angegeben werden und in welcher Zone diese Daten liegen.
Achtung: Die GK(Gauß-Krüger)-Koordinaten können nur in den Bundesländern verwendet werden, in denen das Koordinatensystem auf dem Bessel-Ellipsiod basiert, also nicht in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Abb. 2: Anzeige der Koordinate eines Punktes

Abb. 2: Anzeige der Koordinate eines Punktes

Eingabe einer Koordinate und Umrechnung in das andere Koordinatensystem

Umgekehrt können Sie aber auch eine Koordinate aus Ihrem card_1-Projekt ermitteln und in die Felder für die UTM- bzw. GK-Koordinaten eintragen. Nachdem man das Taschenrechnersymbol hinter dem Eingabefeld gewählt hat, wird ein Punkt in der Karte angezeigt und die dazugehörige Koordinate im jeweils anderen Koordinatensystem. Die Angabe der Zone des Zielkoordinatensystem ist beispielsweise für die Projektdatentransformationen in card_1 wichtig. Bei den UTM-Koordinaten dürfen Sie nicht vergessen, eine Zone 32 oder 33 einzutragen, sonst landet die Anzeige in der Karte auf der falschen Seite von Deutschland.

Abb. 3: Ermittlung einer Koordinate in card_1 und Kontrolle der Position im Koordinatenumrechner

Abb. 3: Ermittlung einer Koordinate in card_1 und Kontrolle der Position im Koordinatenumrechner

Anzeige des Koordinatensystembereiches

Unter dem Menüpunkt „Weitere Formate“ können Sie einzelne oder mehrere Koordinaten auch in weitere Formate umwandeln. Für den Anwender ist aber auch interessant, dass man nach der Auswahl der richtigen Koordinatensysteme auch die Ausdehnung dieses Systems auf der Karte anzeigen lassen kann. Koordinatenumrechnungen zwischen zwei Systemen sind hier nur sinnvoll, wenn sich die dargestellten Bereiche teilweise überdecken.

Abb. 4: Die Ausdehnung des Koordinatensystems UTM-Zone33 (blaue Fläche) und GK-Zone4 (grüne Fläche)

Abb. 4: Die Ausdehnung des Koordinatensystems UTM-Zone33 (blaue Fläche) und GK-Zone4 (grüne Fläche)

Genauigkeit der Koordinaten beachten

Bei der Verwendung der Koordinatenanzeige und -umrechnung auf dieser Seite sollte aber beachtet werden, dass es für die berechneten Koordinaten keine Genauigkeitsangaben gibt. Sie sollten die Ergebnisse also lediglich zum Prüfen grober Koordinatenfehler (falsches Koordinatensystem oder falsche Zone) nutzen und die berechneten Koordinaten nicht innerhalb von card_1 weiterverarbeiten.

Tipp im Netz: Umrechner für Koordinaten mit grafischer Anzeige
Maja Oelmann
15. September 2020

Seit der Einführung des Ko­or­di­na­ten­systems ETRS­89/UTM ist es bei der Ar­beit mit card_1 not­wen­dig zu prü­fen, in wel­chem Ko­or­di­na­ten­sys­tem Pro­jekt­da­ten über­ge­ben wer­den. Auch bei der Trans­for­ma­tion von Da­ten ist es wich­tig zu kon­troll­ier­en, ob die Ko­or­di­na­ten an der rich­ti­gen Stel­le im Ko­or­di­na­ten­system an­ge­komm­en sind.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. September 2020
Tipp im Netz: Umrechner für Koordinaten mit grafischer Anzeige
Tipp im Netz: Umrechner für Koordinaten mit grafischer Anzeige
Maja Oelmann
15. September 2020

Seit der Einführung des Ko­or­di­na­ten­systems ETRS­89/UTM ist es bei der Ar­beit mit card_1 not­wen­dig zu prü­fen, in wel­chem Ko­or­di­na­ten­sys­tem ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Seit der Einführung des Koordinatensystems ETRS89/UTM ist es bei der Arbeit mit card_1 notwendig zu prüfen, in welchem Koordinatensystem Projektdaten übergeben werden. Auch bei der Transformation von Daten ist es wichtig zu kontrollieren, ob die Koordinaten an der richtigen Stelle im Koordinatensystem angekommen sind.

Für die Kontrolle von Koordinaten empfehlen wir schon seit einigen Jahren die Seite www.deine-berge.de, wo man mit dem „Umrechner“ ETRS89/UTM- und GK(Bessel)-Koordinaten mit der Genauigkeit von ca. 1m abfragen konnte.

Mittlerweile hat der Koordinatenumrechner eine eigene Seite bekommen: Die Adresse www.koordinaten-umrechner.de sollten Sie sich unter den Favoriten speichern, denn diese kann Ihnen bei der Arbeit mit card_1 sehr hilfreich sein.

www.koordinaten-umrechner.de

Abb. 01: www.koordinaten-umrechner.de mit der Anzeige von UTM- und GK-Koordinaten

Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten diese Seite Ihnen bietet:

Anzeige einer Koordinate und Zone

Scrollen Sie in der OpenStreetMap-Karte zu Ihrem aktuellen Projektausschnitt und klicken Sie einen markanten Punkt an, den Sie auch in Ihrem card_1-Projekt wiederfinden. In der seitlichen Anzeige finden Sie für den gewählten Punkt die entsprechende UTM- und GK-Koordinate, die Sie mit Ihrer card_1-Koordinate vergleichen können. Auf diese Weise können Sie kontrollieren, in welchem Koordinatensystem Ihre Projektkoordinaten angegeben werden und in welcher Zone diese Daten liegen.
Achtung: Die GK(Gauß-Krüger)-Koordinaten können nur in den Bundesländern verwendet werden, in denen das Koordinatensystem auf dem Bessel-Ellipsiod basiert, also nicht in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Abb. 2: Anzeige der Koordinate eines Punktes

Abb. 2: Anzeige der Koordinate eines Punktes

Eingabe einer Koordinate und Umrechnung in das andere Koordinatensystem

Umgekehrt können Sie aber auch eine Koordinate aus Ihrem card_1-Projekt ermitteln und in die Felder für die UTM- bzw. GK-Koordinaten eintragen. Nachdem man das Taschenrechnersymbol hinter dem Eingabefeld gewählt hat, wird ein Punkt in der Karte angezeigt und die dazugehörige Koordinate im jeweils anderen Koordinatensystem. Die Angabe der Zone des Zielkoordinatensystem ist beispielsweise für die Projektdatentransformationen in card_1 wichtig. Bei den UTM-Koordinaten dürfen Sie nicht vergessen, eine Zone 32 oder 33 einzutragen, sonst landet die Anzeige in der Karte auf der falschen Seite von Deutschland.

Abb. 3: Ermittlung einer Koordinate in card_1 und Kontrolle der Position im Koordinatenumrechner

Abb. 3: Ermittlung einer Koordinate in card_1 und Kontrolle der Position im Koordinatenumrechner

Anzeige des Koordinatensystembereiches

Unter dem Menüpunkt „Weitere Formate“ können Sie einzelne oder mehrere Koordinaten auch in weitere Formate umwandeln. Für den Anwender ist aber auch interessant, dass man nach der Auswahl der richtigen Koordinatensysteme auch die Ausdehnung dieses Systems auf der Karte anzeigen lassen kann. Koordinatenumrechnungen zwischen zwei Systemen sind hier nur sinnvoll, wenn sich die dargestellten Bereiche teilweise überdecken.

Abb. 4: Die Ausdehnung des Koordinatensystems UTM-Zone33 (blaue Fläche) und GK-Zone4 (grüne Fläche)

Abb. 4: Die Ausdehnung des Koordinatensystems UTM-Zone33 (blaue Fläche) und GK-Zone4 (grüne Fläche)

Genauigkeit der Koordinaten beachten

Bei der Verwendung der Koordinatenanzeige und -umrechnung auf dieser Seite sollte aber beachtet werden, dass es für die berechneten Koordinaten keine Genauigkeitsangaben gibt. Sie sollten die Ergebnisse also lediglich zum Prüfen grober Koordinatenfehler (falsches Koordinatensystem oder falsche Zone) nutzen und die berechneten Koordinaten nicht innerhalb von card_1 weiterverarbeiten.

Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Mai 2021
Maja Oelmann
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel
Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Mai 2021
Maja Oelmann
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}