Stationslisten generieren
Hierbei handelt es sich um eine seit Version 8.415 angebotene Funktion in der Funktionsgruppe „Stationsdaten“ im Menü „Stationsliste bearbeiten“.
Ziel dieser Funktion ist das automatische Generieren einer Stationsliste für die jeweils aktuelle Achse. Die Ergebnisliste besteht aus Einzelstationen, die aus unterschiedlichen Quellen abgeleitet und in einer gemeinsamen Liste zusammengefasst werden.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Achshauptpunkte | Übernimmt die Stationen der Hauptpunkte der aktuellen Achse. |
Achsstationen | Übernimmt die Achsstationen der aktuellen Achse. |
Achsschnitte | Übernimmt die Stationen von Achsschnitten. Hierzu werden für alle Achsen im Projekt die Schnittpunkte mit der aktuellen Achse berechnet.Die Schnittpunkte müssen im Stationsbereich der aktuellen Achse liegen. |
Weichen (Bahn) | Übernimmt die Stationen aller Weichenanfangs- und Endpunkte der aktuellen Achse. |
Fehlstationen | Übernimmt die Fehlstationen der aktuellen Achse. |
Breitebänder | Wählen Sie als Stationsquelle Breitenbänder der aktuellen Achse. |
Änderungen Breite | Übernimmt Stationen der ausgewählten Breitebänder, an denen sich die Breite ändert (Breitedefinition Typ B) |
Wendepunkte | Übernimmt Stationen der ausgewählten Breitebänder, an denen sich Wendepunkte befinden (Breitedefinitionen Typ V und VS) |
Querneigungsbänder | Wählen Sie als Stationsquelle Querneigungsbänder der aktuellen Achse. |
Nulldurchgänge | Übernimmt Stationen der ausgewählten Querneigungsbänder, an denen die Querneigung im Verlauf eines Querneigungswechsels 0 ist. |
Wechselpunkte | Übernimmt Stationen der ausgewählten Querneigungsbänder, an denen sich die Querneigung ändert (Querneigungsdefinition Typ Q). |
Gradienten | Wählen Sie als Stationsquelle Gradienten der aktuellen Achse. |
Ausrundungen | Übernimmt die Stationen aller Ausrundungsanfang und -endpunkte der ausgewählten Gradienten. |
Knickpunkte | Übernimmt die Stationen aller Knickpunkte der ausgewählten Gradienten. |
Hoch-/Tiefpunkte | Übernimmt die Stationen aller Hoch- und Tiefpunkte der ausgewählten Gradienten. |
Stationslisten | Übernimmt die Stationen der ausgewählten Stationslisten. |
Geschwindigkeitsbänder | Übernimmt die Stationen der ausgewählten Geschwindigkeitsbänder. |
Abschnittsbänder | Übernimmt die Stationen der ausgewählten Abschnittsbänder. |
Profillinien | Übernimmt die Stationen, an denen die ausgewählten Profillinien existieren. |
Punkte | Übernimmt die Stationen von angerechneten Punkten. Hierzu werden die markierten Punkte auf die aktuelle Achse angerechnet, deren Abstand kleiner 100 ist. |
Nach Angabe einer Nummer für die neue Liste können die einzelnen Datenquellen gewählt werden. Die Auswahl kann beliebig wiederholt werden.
Als Ergebnis entsteht eine Liste mit kommentierten Stationswerten.

Abb.1: Ergebnisliste aus Hauptpunkten der Achse und Schnitten mit anderen Achsen

Abb.2: Stationsliste
Bei allen Stationsdaten können auch mehrere Listen als Datenquelle gewählt werden wie beispielsweise mehrere Breitenbänder oder mehrere Gradienten.
Aus Breitenbändern, Querneigungsbändern und Gradienten können zusätzliche Werte abgeleitet werden. Das sind bei den Breiten und Querneigungen nicht nur explizit enthaltene Hauptpunkte sondern auch Wendepunkte in der Verziehung oder Nulldurchgänge der Querneigung.
Bei Gradienten können Stationen für TS-Punkte(Knicke), Ausrundungsanfang und –ende sowie Hoch- und Tiefpunkte wahlweise gespeichert werden.
Wie bei allen anderen Stationsdaten können auch mehrere Gradienten gleichzeitig ausgewertet werden.

Abb.3:Mehrfachauswahl für Gradienten
Durch die Möglichkeit als Datenquelle auf vorhandene Stationslisten zuzugreifen, lassen sich Stationslisten zusammenfassen.

Abb.4: Stationslisten zusammenfassen
Mit der Funktion „generieren“ schließt man die Auswahl ab und gelangt in die neu generierte Stationsliste.

Abb.5: Generierung