Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Möglichkeit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnittansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Querschnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.
In der aktuellen Version kann für die Darstellung im Längsschnitt und in der Längsschnittzeichnung nun eine Schnittebene speziell für Bauwerke festgelegt werden, die im definierten Abstand zur Achse alle dort vorhandenen Bauwerke schneidet und darstellt.
Bauwerke im Längsschnittfenster
Die Schnittebene im aktiven Längsschnittfenster kann unter „Daten darstellen“ eingestellt werden. Neben der seitlichen parallelen Verschiebung ist es auch möglich, die Schnittebene über die Achse hinaus zu verlängern.
Zu beachten ist, dass das Längsschnittfenster in der Regel mit Überhöhung dargestellt wird, so dass alle Bauwerkschnitte verzerrt abgebildet werden. Die Überhöhung kann jederzeit über die Fensterparameter ausgeschaltet werden.
Bauwerke in der Längsschnittzeichnung
Selbstverständlich werden diese Schnitte durch die Bauwerke auch in die Längsschnittzeichnung übernommen. Hierfür gibt es eine neue Anweisung BWSCHNITTEBENE, die in der Zeichnungsvereinbarung vor BWKÖRPER stehen muss.
Anders als im Längsschnittfenster kann die Schnittebene auch über eine Breitedatei definiert werden, um beispielweise Bauwerke darzustellen, die in unterschiedlichen Schnittebenen, d.h. in unterschiedlichen Abständen zur Achse liegen.
Für diese Anweisung gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten.
Beispielsweise können in einem überhöhten Längsschnittband mehrere Schnittebenen dargestellt werden. So ist es möglich, gleichzeitig Leitungen mit Abstand aus Breitedatei und Gebäude 12 m neben der Achse abzubilden.
*alle Bauwerke im Schnitt in der Achse in das Längsschnittband zeichnen BWSCHNITTEBENE 0;4
BWKÖRPER
***alle Bauwerke im Schnitt mit Abstand von 12m links von der Achse in das Längsschnittband mit Überhöhung zeichnen BWSCHNITTEBENE -12 BWKÖRPER 'CityGMLGebäude'

Abbildung 4: Leitungen und Gebäude in zwei Schnittebenen (Abstand über Breitedatei 4 und konstant -12 m) mit 2-facher Überhöhung
Ein weiteres Beispiel ist die Darstellung der angrenzenden Gebäude in einem eigenen Band ohne Überhöhung. Hier werden die Gebäude zusätzlich mit der Hausnummer beschriftet.
*alle Gebäude im extra Band ohne Überhöhung zeichnen und mit Hausnummer beschriften BWSCHNITTEBENE -12 BANDDEFINITION 1000; 'Gebäude'; HBEZEICH:'[m]'; VABSTAND:0; ABSTATION:5; RASTER:N PL_LINIEN GRA(1) BWKÖRPER 'CityGMLGebäude' OBJEKTATTR 'Hausnr'; '[CG.Hausnummer]';'Nr.#' BWBESCHRIFTUNG 'CityGMLGebäude'; ;'Bauwerk1(Bauwerksbeschriftung.PLT)';;;9 ENDE BANDDEFINITION
Vielen Dank für die Erarbeitung dieser nützlichen Anwendungsmöglichkeit. Wo findet man das Zeichnungsobjekt “Bauwerksbeschriftung.PLT”, in dem anscheinend die Textvariable für die Beschriftung der Hausnummer enthalten ist?
Hallo Herr Ilbig,
das kleine Zeichnungsobjekt senden wir Ihnen gern per E-Mail zu. Es enthält lediglich eine Textvariable &_Hausnr_&, die über die Zeichnungsvereinbarung platziert und mit Inhalten gefüllt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Maja Oelmann vom igm Team