IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. Mai 2020

Querprofillinien mit einem oder keinem Punkt anlegen

weitere Beiträge

© 2020 IGM GmbH

Wenn man von einer Linie, auch einer Querprofillinie, spricht, geht man normalerweise davon aus, dass sie mindestens 2 Stützpunkte enthält. Wenn nur ein oder gar kein Stützpunkt vorhanden ist, kann man im klassischen Sinne eigentlich nicht mehr von einer Linie sprechen. Trotzdem erfüllen solche „Querprofillinien“ ihre Zwecke, sodass es notwendig sein kann, diese anzulegen.

„Leere“ Querprofillinien spielen dann eine Rolle, wenn es darum geht, aus einzelnen Querschnitten in Längsverbindung Massen oder Bauwerke zu erzeugen. Denn wenn es an einer Zwischenstation gar keine Querprofillinie gibt, wird diese nicht berücksichtigt, die Masse und der Baukörper gehe darüber hinweg. Wenn sich an dieser Station dagegen ein Nullprofil befindet, werden Masse und Baukörper unterbrochen.

Im folgenden Beispiel werden Querprofile an 6 Querschnitten erzeugt, aller 10 m, beginnend an Station 0:

Abbildung 1: Querprofile aller 10m und daraus resultierendes Bauwerke
Abbildung 1: Querprofile aller 10m und daraus resultierendes Bauwerke

Wenn man nun die Querprofile an den Stationen 0+20,000 und 0+40,000 weg lässt, entsteht das gleiche Bauwerk, nur mit weniger Einzelabschnitten:

Abbildung 2: Querprofile in unregelmäßigen Abständen und daraus resultierendes Bauwerk
Abbildung 2: Querprofile in unregelmäßigen Abständen und daraus resultierendes Bauwerk

Wenn man erreichen möchte, dass der Teil zwischen den Stationen 0+10,000 und 0+40,000 ausgespart wird, genügt es nicht, die dazwischen liegenden Querprofile wegzulassen. Man könnte eine Profillinie auch im Querschnitt reduzieren und nur noch mit einem oder wenigen Punkten angeben, die keine Querschnittsfläche bilden. Damit wird Masse und Bauwerk im Übergangsbereich geschrumpft und wieder aufgeweitet:

Abbildung 3: Querprofile an Zwischenstationen mit nur einem Punkt
Abbildung 3: Querprofile an Zwischenstationen mit nur einem Punkt

Eine solche Vorgehensweise kann sinnvoll und erforderlich sein, wenn Bauwerk oder Masse durchgehen, aber in einem bestimmten Bereich keine weiteren Volumen erzeugen sollen. Dies kommt z.B. bei einer Massenberechnung nach REB 21.003 vor. Damit die Bereiche des Schrumpfens und Aufweitens realitätsnah gehalten werden, müssten jeweils 2 unmittelbar aufeinender folgende Stationen dafür genutzt werden, z.B. 0+19,999 und 0+20,000.

Es ist aber auch möglich, ein Nullprofil zu erzeugen. Dies geht über den Befehl:

ELLING 0; 0; 0; 0; 110

wenn die zu erzeugende Profillinie die Nr. 110 bekommen soll. Wenn man derartige Profile an den Stationen 0+20,000 und 0+30,000 erzeugt, wird der Bereich zwischen dem vorherigen und dem nachfolgenden Querschnitt ausgespart:

Abbildung 4: Aussparung von Bauwerken und Massen durch Nullprofile. Diese befinden sich hier an den Stationen 0+20,000 und 0+30,000 und sind nicht sichtbar.
Abbildung 4: Aussparung von Bauwerken und Massen durch Nullprofile. Diese befinden sich hier an den Stationen 0+20,000 und 0+30,000 und sind nicht sichtbar.
0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Rolf Milde

PDF mit Version 10 auch transparent

Bei der Darstellung von Rasterbildern gibt es in card_1 von jeher die Möglichkeit, eine Farbe als Hintergrundfarbe zu bestimmen und deren Darstellung über den Haken „transparent“ zu unterdrücken. Insbesondere bei ...

Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein

Ganz im Norden und ganz im Süden haben zum Jahresbeginn 2023 je ein weiteres Bundesland den Schritt hin zum Angebot offener Geodaten geschafft, Schleswig – Holstein und Bayern. Das Angebot ist ...

Aktueller Stand der Quer­profil­entwicklungs­bibliothek von IGM

Wer bei IGM eine Quer­profil­schulung besucht hat, kennt die Bibliothek QPSLIBIGM. Diese stellt eine Art „Turbo“-Taste für die Quer­profil­ent­wick­lung dar, weil bereits bestimmte Grund­auf­gaben gelöst sind und nicht erneut für ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.