Punktwolke – Anwendung in der Planung
Mit Hilfe des CARD/1-Modules „Punktwolke“ ist es möglich, mit Laserscannern erfasste Bestandsdaten einzulesen, darzustellen und auszuwerten. Diese Daten stehen Ihnen in allen Planungsebenen und auch in der räumlichen Ansicht zur Verfügung und unterstützen Sie bei Ihrer Planungsarbeit.
Erfassung von Laserscannerdaten
Bestandaufnahmen mit Hilfe von Laserscannern werden in den Bereichen Architektur und Industrieanlagenbau schon seit einigen Jahren durchgeführt. Doch der Einsatzbereich dieser Daten lässt sich auch auf andere Fachbereiche ausweiten, so auch als Bestandsgrundlage für Planungen von Verkehrswegen.
Mit Hilfe von Laserscannern wird die zu erfassende Oberfläche punktweise abgetastet. Das geschieht beispielsweise durch Befliegungen, wobei es hier, wegen der geringeren Punktdichte in der Regel nur um die Erfassung von Geländehöhen geht. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Aufnahme aus Fahrzeugen während der Befahrung eines Verkehrsweges.
Eine wesentlich höhere Punktdichte und somit auch Genauigkeit wird durch terrestrische Aufnahmen mit dem Einsatz von stationären Laserscannern erzeugt. Durch die gleichzeitige Erfassung von Farbwerten kann hierbei zusätzlich zur Koordinatenauswertung eine fotorealistische Darstellung des Bestandes erfolgen, deren Auflösung mit zunehmender Punktdichte vergrößert wird.
Das Ergebnis dieser Aufnahmen ist eine sogenannte Punktwolke, d.h. eine Vielzahl von 3D-Koordinaten inklusive Farbwerte, welche die zu erfassende Oberfläche auch mit kleinen Details darstellt.