Punktattribute als Stationsbezeichnung für Querschnitte
Die Querschnitte dienen in CARD/1 hauptsächlich der Aufnahme von Profillinien. Neben den Profillinien haben diese aber auch die Attribute „Name“ und „Bezeichnung“. Zudem können beliebige Nebenattribute zur Eintragung weiterer Eigenschaften vergeben werden.

Abb. 1: Name und Bezeichnung als Attribute eines Querschnitts
Es kommt vor, dass Punkte im Lageplan Grundlage für das Anlegen eines Querschnitts bilden, z.B, ein Referenzpunkt eines Ortsschildes. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Eigenschaften des Punktes in Querschnittsname oder –bezeichnung zu übernehmen.

Abb. 2: Punktbemerkungen entlang einer Achse
Am einfachsten ist das, wenn sich der gewünschte Eintrag in der Punktbemerkung befindet, aber auch Einträge aus Nebenattributen können übernommen werden. Betrifft dies viele Punkte, ist eine Übernahme von Hand zu aufwändig. Hilfe bietet dann die Punktabstandsliste an. Damit werden neben den Abständen auch die Stationen der betreffenden Punkte ermittelt:

Abb. 3: Punktstationen über Punktabstandsliste ermittelt
Die Ergebnisvorschau liefert eine TMP-Datei, in der sowohl die Stationen als auch die Bemerkungen aufgelistet sind:

Abb. 4: Ergebnisvorschau aus Punktabstandsliste
Diese Datei lässt sich auch speichern. Über eine Querprofilentwicklung oder ein Skript kann diese Datei anschließend ausgewertet werden. Dabei können wahlweise neue Querschnitte angelegt oder vorhandene mit den Bezeichnungen aus der Punktbemerkung versehen werden.

Abb. 5: Querschnitt mit Bezeichnung aus Punktbemerkung
Wenn Sie eine praktische Anwendung für den vorgestellten Ablauf sehen, stellen wir Ihnen auf Anfrage gern die passenden Skripte oder Profilentwicklungen zur Verfügung.