Startseite » PDF-Dateien in Libre Office bearbeiten
Startseite » PDF-Dateien in Libre Office bearbeiten
Startseite » PDF-Dateien in Libre Office bearbeiten
Das neue card_1 Programm zur Kostenberechnung nach AKVS füllt automatisch eine große Anzahl an Formblättern/Formularen aus, die durch die AKVS-Vorschrift vorgegeben werden. Eine Nachbearbeitung dieser Formblattausgabe ist innerhalb des Programmes nicht mehr vorgesehen, da es mittlerweile verschiedenen Möglichkeiten gibt, eine ausgegebene PDF-Datei nachträglich zu bearbeiten und somit Änderungen am Inhalt vorzunehmen. Diese Möglichkeiten sollen hier kurz vorgestellt werden.
Zum Betrachten von Dokumenten im Portable Document Format (PDF) hat sich der Acrobat Reader von Adobe als Standardprogramm weitgehend durchgesetzt. Das dazu gehörende Programm zum Erzeugen von PDF-Dokumenten ist Acrobat. In Acrobat von Adobe (dem Begründer des PDF-Formates) ist unter anderem die Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dokumenten enthalten. PDF-Standards werden größtenteils umgesetzt, im Vergleich zu Produkten anderer Hersteller, das liegt auch daran, dass Adobe im Besitz von Patenten ist, die das PDF-Format betreffen. Als Anwender profitiert man davon, bezahlt das aber mit einem hohen Preis für die Software und mit über 500 MB ist das Adobe Acrobat Paket auch kein Leichtgewicht mehr.
Eine eher unbekannte Funktion von Libre Office ist die Möglichkeit, neben dem Erstellen von PDF-Dokumenten (eine Funktionalität, die im Übrigen auch viele andere Programme beherrschen), bestehende PDF-Dokumente bearbeiten zu können. Das Ergebnis kann überzeugen, bleibt allerdings im Vergleich zum Acrobat in der Wiederausgabe von PDF-Dokumenten hinter dem Produkt von Adobe zurück.
Libre Office ist kein Konkurenzprodukt zu Adobe Acrobat. Libre Office ist als alternatives Programmpaket zu Office von Microsoft anzusehen. In diesem Bereich kann Libre Office seine Stärken ausspielen. Dazu gehören Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung auf qualitativ hohem Niveau. Und das alles zu einem äußerst günstigen Preis, denn als Open Source Software kann sich jeder geneigte Anwender das Programmpaket kostenlos aus dem Internet auf den eigenen Rechner laden und installieren.
Nach der Formularerstellung im AKVS-Kostenberechnungsprogramm können diese über die Druckfunktion und der Auswahl eines PDF-Druckers ins PDF-Format ausgegeben werden.
Öffnet man diese Dateien im Windows werden sie lediglich mit einem PDF-Reader betrachtet. Um die Dateien bearbeiten zu können, starten Sie am besten zunächst das Libre Office Draw und wählen von dort die erzeugte PDF-Datei zum Öffnen (Abbildung 1).
Hierbei wählt das Libre-Office automatisch das Programm Libre Draw. Damit kann nun durch Anklicken jeder beliebige Text inhaltlich bearbeitet und positioniert oder auch neue Texte eingegeben werden (Abbildung 2).
Anschließend kann das Dokument wieder mit der Funktion „ Exportieren als PDF“ im PDF-Format gespeichert werden (Abbildung 3).
Innerhalb von card_1 gibt es viele weitere Möglichkeiten PDF-Dateien zu erzeugen, beispielsweise bei der Ausgabe über Fastreport oder beim Drucken von Zeichnungen. In der Regel sind diese Druckausgaben so gestaltet, dass vor der Ausgabe noch Änderungen an dem auszugebenden Inhalt vorgenommen werden können. Trotzdem kann es manchmal notwendig werden, einzelne Texte nachträglich inhaltlich anzupassen bzw. zu verändern. Hier können dann ebenfalls die oben beschriebenen Programme genutzt werden.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.