IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
4. August 2023

Offene Geodaten Sachsen-Anhalt

weitere Beiträge

© 2023 IGM GmbH

Seit dem 1. Juli 2023 hat das Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) Sachsen-Anhalt sein Angebot an frei zugänglichen Geobasisdaten erweitert und setzt somit das Konzept der Offenen Geodaten umfassend um.

Das Angebot wurde u.a. um folgende Geodaten ergänzt:

  • Topografische Karten im Maßstab 1:10.000
  • Daten aus dem Liegenschaftskataster
  • Landschaftsmodell Basis-DLM
  • Klassifizierte Laserscanergebnisse

Neben den Topografischen Karten 1:25.000, 1:50.000 und 1:100.000 stehen nun auch Topografische Karten im Maßstab 1:10.000 zur Verfügung. Der Zugriff kann über einen Daten-Download von georeferenzierten TIFF-Bildern (GeoTIFF) oder über einen Darstellungs-Dienst (WMS = WebMapService) erfolgen. Die Nutzung des WMS-Dienstes ist hierbei vorzuziehen, da Daten nur innerhalb eines gewünschten Kartenausschnitts heruntergeladen werden. Damit sind Aufwand und Datenmenge beim WMS-Import geringer als beim GeoTIFF-Import.

Abbildung 1: Digitale Topografische Karte 1:10.000 aus WMS-Dienst

Auch Daten aus dem Liegenschaftskataster, wie Flurstücksgrenzen, Gebäudeumringe und Nutzungsartflächen, stehen nun ohne Zugangsbeschränkung bereit. Sie können über den Download-Dienst ‚WFS ST ALKIS Vereinfacht‘ (WFS = WebFeatureService) als Vektordaten heruntergeladen werden. ALKIS-Daten im NAS-Format ohne Eigentümerinformation stehen in Sachsen-Anhalt nach wie vor nicht zur Verfügung.

Abbildung 2: Nutzungsartgrenzen aus dem WFS-Dienst ‚WFS ST ALKIS Vereinfacht‘

Die Daten aus dem Digitalen Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) können mittels des WFS-Dienstes ‚ATKIS-BDLM NAS‘ eingelesen werden. Der Dienst enthält topografische Daten zu den Themen Siedlung, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief und Gebiete aufgesplittet in über 80 Objektarten auf Grundlage des ALKIS®-Objektartenkatalogs.

Höhendaten sind nun auch als Laserscandaten im LAS/LAZ-Datenformat frei verfügbar. Sie können als Punktwolke in card_1 eingelesen werden. Die Bereitstellung der Kacheln erfolgt als Daten-Download eines gepackten Gesamtdatensatzes. Allerdings stehen die Daten noch nicht für das gesamte Bundesland bereit. Der Datensatz beschränkt sich auf das Gebiet des Großraums Halle.

Abbildung 3: Punktwolke aus Laserscandaten

Mit der Erweiterung des Angebots stehen nun in Sachsen-Anhalt alle relevanten Geodaten wie Topografische Karten, Orthofotos, Digitale Geländemodelle, 3D-Gebäudedaten, Katasterdaten, Daten zu Schutzgebieten, Gewässernetz, Verkehrsnetzen und Verwaltungsgrenzen zur freien Verfügung bereit. Der Zugriff erfolgt über das Geodatenportal Sachsen-Anhalt.

Um Ihnen den Zugang zu den Daten zu erleichtern, haben wir das Projekt „10_DEMO_Geodaten_Sachsen-Anhalt“ für Sie vorbereitet. Es beinhaltet u.a. Links zu den WMS- und WFS-Diensten in der Form von vordefinierten Schemata. In diesen Schemata sind Voreinstellungen für alle Parameter des Imports, für WMS z.B. Layerauswahl und Pixelabstand und für WFS z.B. Featureauswahl und Namensvergabe, gespeichert.

Eine umfassende Beschreibung sowie Daten-Adresssammlung befindet sich in der card_1-Hilfe und wird zum Freshup 10.007 um die Neuerungen ergänzt.

Das Beispielprojekt „10_DEMO_Geodaten_Sachsen-Anhalt“ kann hier heruntergeladen werden:

https://cloud.ibtnet.de/public/10_beispiel-_und_vorlagenprojekte

Für die kostenfrei bereitgestellten Geobasisdaten gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo, wonach diese Daten und Dienste unter der Open-Data-Lizenz “Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0” genutzt werden dürfen.

5 1 vote
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Claudia Handke

 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.