Bei der Darstellung von Rasterbildern gibt es in card_1 von jeher die Möglichkeit, eine Farbe als Hintergrundfarbe zu bestimmen und deren Darstellung über den Haken „transparent“ zu unterdrücken. Insbesondere bei Strichzeichnungen, z.B. Flurstückskarten oder Leitungsplänen, hat dies den Vorteil, dass man die Rasterbilder nicht in den Hintergrund legen muss und ...
Seit der Version 9.110 gibt es bei der Gradientenbearbeitung in card_1 die Möglichkeit, auch Gradienten anderer Achsen einzublenden. Somit können die Höhen annähernd parallel verlaufender Achsen während des Gradientenentwurfes angezeigt, kontrolliert und verwendet werden. Zur Ermittlung der Höhe der externen Achse wird die jeweils korrespondierende Station durch senkrechte Anrechnung auf ...
Achsen können über eine Kilometrierungsachse oder Fehlstationen mit einer externen Stationierung versehen werden. In den Achsattributen kann man deshalb einstellen, ob bei allen zukünftigen Ausgaben und Zeichnungserzeugungen externe oder interne Stationen verwendet werden sollen. ...
Eine Aufgabe bei der DGM-Bearbeitung, die immer wieder nachgefragt wird, ist das Erstellen eines DGMs, in dem Planung und Bestand zusammengefasst werden. Dazu können verschiedene card_1 Funktionen und Skripte verwendet werden, die wir hier kurz vorstellen möchten. ...
Wer Achszeichnung nach RE2012 erstellt, verwendet in der Regel das Kennwort „VORSCHRIFT RE2012“, mit dem Beschriftungen und Darstellungen auf die aktuelle RE2012 angepasst werden. Das ist auch bei der Achselementbeschriftung der Fall. Laut Vorschrift werden allerdings keine Stationierungen mehr an die Elemente geschrieben. Da das aber wiederum viele der card_1-Anwender ...
Mit der Einführung von Windows 10 hat Microsoft das Betriebssystem auf eine generelle, automatisierte Installation von Updates umgestellt. Diese lassen sich nun nur noch terminlich verschieben – verhindern kann man sie nicht. In der Regel bekommt man diesbezüglich keine Meldung vom Betriebssystem dazu. Lediglich die großen Updates, die einer neuen ...
Seit der Einführung des Koordinatensystems ETRS89/UTM ist es bei der Arbeit mit card_1 notwendig zu prüfen, in welchem Koordinatensystem Projektdaten übergeben werden. Auch bei der Transformation von Daten ist es wichtig zu kontrollieren, ob die Koordinaten an der richtigen Stelle im Koordinatensystem angekommen sind.
Für die Kontrolle von Koordinaten empfehlen wir ...
Die Verschneidung von Modellen ist eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Ermittlung von Massen. Die Ergebnisse mit Auf- und Abtragsflächen werden am Bildschirm für jeden verständlich visualisiert. Daraus ergibt sich auch der Wunsch der Anwender, diese Ergebnisdarstellung zusammen mit der Ergebnisliste auszugeben. Viele lösen das mit Hilfe eines Bildschirmabzuges. Wer ...
Seit die Linien in card_1 eigene Höhen unabhängig von Punkten haben können, gibt es die Höhenbearbeitung für Linien. Da diese Linien mit Höhen auch direkt für das DGM verwendet werden können, kann man 3D-Planungen für flächige Objekte sehr leicht auch ohne Achsen, Gradienten und Querschnitte herstellen. Die Funktionen dafür wollen ...
Wenn man von einer Linie, auch einer Querprofillinie, spricht, geht man normalerweise davon aus, dass sie mindestens 2 Stützpunkte enthält. Wenn nur ein oder gar kein Stützpunkt vorhanden ist, kann man im klassischen Sinne eigentlich nicht mehr von einer Linie sprechen. Trotzdem erfüllen solche „Querprofillinien“ ihre Zwecke, sodass es notwendig ...
Seit der Einführung der Einstellungskataloge für Stifte, Stricharten, Makrolinien, Flächenstile usw. ist es möglich, während der Auswahl der Katalogeinträge, diese auch zu bearbeiten oder neue anzulegen. Denjenigen, die diese Funktion noch nicht entdeckt haben, möchten wir sie hier gern vorstellen. ...
Seit einiger Zeit gibt es das Modul für den 3D-Symbol-Katalog. Die Eingabe und die Darstellung der Symbole in der Topografie wurde damit um die Eingabe der 3D-Symbole ergänzt. Diese Funktionen wollen wir Ihnen hier gern vorstellen. ...
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.