Die Topografiebearbeitung in der Version 10 bietet einige versteckte Neuerungen, auf die wir schon lange gewartet haben und die uns nun dabei helfen, sich besser auf die Topografiedaten zugreifen zu können. ...
Bei der Generierung von Zeichnungen werden Standardbeschriftungen erzeugt. Deren Inhalt wie deren Format können in den Plotgeneratoren beeinflusst werden.
Die Zeichen der ansprechbaren Beschriftungstexte formatieren Sie dann über die Anweisung SCHRIFTSTIL. Hinter Schriftstilen verbergen sich komplexe Definitionen von Textformatierungen. Diese können für sämtliche Standardbeschriftungen benutzt werden.
Die zeichnungserzeugenden Funktionsgruppen unterstützen eine vereinheitlichte ...
Für eine detaillierte Trassenplanung sind Informationen zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten, Wasserschutzzonen, Überschwemmungsgebieten, Verwaltungsgrenzen, Straßenbestandsdaten u.v.a.m. zweckdienlich. Diese Bestandsdaten werden von den Umwelt- und Vermessungsbehörden der Bundesländer in Geoinformationssystemen vorgehalten und vielfach als Webdienst bereitgestellt. Diese Webdienste funktionieren im Prinzip genauso wie der Aufruf von Web-Inhalten über die Angabe einer Webadresse ...
Für die Arbeit mit card_1 setzt sich immer mehr durch, dass georeferenzierte Luftbilder, topografische Karten und andere allgemeine Geodaten wie Straßennetze und Schutzgebiete eine erste Planungsgrundlage bilden. Diese, meist über WMS oder WFS bereit gestellten Daten haben sich nicht nur durchgesetzt, weil sie sich in card_1 einfach verwenden lassen, sondern ...
Mit dem Übergang zur 3D-Planung und BIM steigt die Anzahl an 3D-Bauwerken innerhalb der card_1 Projekte. CityGML ist der erste Datentyp, der hauptsächlich als Bauwerk importiert wird. Andere Schnittstellen wie Shape und WFS ziehen nach und liefern z.B. Schutzgebiete, die für die Planung relevant sind, auch als Bauwerke. ...
Einen wesentlichen Teil der Bauwerkserzeugung innerhalb des BIM-Prozesses bildet das Generieren von Profilbauwerken auf der Basis der verschiedenen Profillinien.
Die 3D-BIM-Bauwerke werden dabei aus der Massenberechnung abgeleitet. Alle drei in card_1 integrierten REB-Verfahren werden unterstützt. Die Massenvorgänge können dabei in verschiedene Stationsbereiche gegliedert werden, um somit auch Strukturen für die Profilbauwerke ...
Beim Import von 3D-Gebäuden aus CityGML-Dateien wird nicht nur die Geometrie übernommen, sondern die entstehenden Baugruppen erhalten auch Nebenattribute. ...
In Version 9.1 gibt es im card_1 Modul „Grunderwerbsflächen Verschneiden“ eine neue Funktion „Auswertung Besitzstand“, die Flurstücke hinsichtlich ihrer Eigentümer analysiert und Gruppen gleicher Eigentümer bildet. Diese Eigentümergruppen lassen sich grafisch in einem Besitzstandsplan oder in einem Listendruck ausgeben. ...
Die Eigentümerauswertung ist ein geeignetes Werkzeug zur Analyse von Flurstücken hinsichtlich Ihrer Eigentümer. Hiermit können Sie sich beispielsweise schnell einen Überblick über die Flurstücke eines bestimmten Eigentümers verschaffen bzw. die Flurstücke herausfiltern, die sich in öffentlicher Hand befinden.
Sie ist im Modul „Grunderwerb erfassen -> Sachdaten Listen – > Auswertung Eigentümer“ ...
Das neue card_1 Programm zur Kostenberechnung nach AKVS füllt automatisch eine große Anzahl an Formblättern/Formularen aus, die durch die AKVS-Vorschrift vorgegeben werden. Eine Nachbearbeitung dieser Formblattausgabe ist innerhalb des Programmes nicht mehr vorgesehen, da es mittlerweile verschiedenen Möglichkeiten gibt, eine ausgegebene PDF-Datei nachträglich zu bearbeiten und somit Änderungen am Inhalt ...
Für die Arbeit mit card_1 setzt sich immer mehr durch, dass georeferenzierte Luftbilder und topografische Karten eine erste Planungsgrundlage bilden. Diese, meist über WMS bereit gestellten Daten haben sich nicht nur durchgesetzt, weil sie sich in card_1 einfach verwenden lassen, sondern auch, weil sie in verschiedenen Bundesländern wie z.B. Sachsen ...
Das Arbeiten mit Fenstern in Windows kann anstrengend sein. Möchte man beispielsweise den Inhalt zweier Fenster nebeneinander legen und zeilenweise vergleichen, so war das Scrollen im Fenster, welches inaktiv ist, nicht möglich. Mit Windows 10 hat nun eine Mausfunktion Einzug gehalten, die vorher nur durch die Installation von Zusatzprogrammen* möglich ...
Seit der Version 8.4 können in CARD/1 neben den CARD/1 Standardschriften auch Windows-Schriftfonts in Zeichnungen und in der Topografie für Texte eingesetzt werden. Die Schriftartennummern 100 bis 149 wurden für vordefinierte Standard-Windows-Schriftarten reserviert, wobei die Arial-Schrift mit der Nummer 100 wahrscheinlich am häufigsten verwendet wird. Ab der Nummer 150 können ...
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.