Startseite » Ganzzahlige Stationsbeschriftung in der Achszeichnung
Startseite » Ganzzahlige Stationsbeschriftung in der Achszeichnung
Startseite » Ganzzahlige Stationsbeschriftung in der Achszeichnung
Wer Achszeichnung nach RE2012 erstellt, verwendet in der Regel das Kennwort „VORSCHRIFT RE2012“, mit dem Beschriftungen und Darstellungen auf die aktuelle RE2012 angepasst werden. Das ist auch bei der Achselementbeschriftung der Fall. Laut Vorschrift werden allerdings keine Stationierungen mehr an die Elemente geschrieben. Da das aber wiederum viele der card_1-Anwender nicht praktikabel finden, wird hier nun doch abweichend von der Vorschrift ein Stationstext angebracht. Da dieser voreingestellt ohne Nachkommastellen ist, kann es damit zu ungenauen Angaben der Lage der Hauptpunkte kommen.
Wer hier lieber vorschriftenkonform arbeiten oder genaue Angaben machen möchte, kann die Voreinstellung mit dem Kennwort BTEXT jederzeit einfach anpassen. In den folgenden Beispielen wollen wir Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten vorstellen.
Hier zunächst einen Auszug mit der Elementbeschriftung aus den Musterlageplan der RE2012 für einen Feststellungsentwurf 1:1000.
Die Stationen werden angegeben und auf ganzzahlige Werte gerundet. Diese Abweichung von der Vorschrift war ein Wunsch vieler card_1 Anwender.
– Vereinbarung
– Ergebnis der Zeichnung
Wer hier aber streng vorschriftenkonform arbeiten muss, kann die Voreinstellung mit dem Kennwort BTEXT jederzeit ausschalten.
– Vereinbarung
– Ergebnis der Zeichnung
Oft ist es so, dass es in Achszeichnungen gefordert ist, die Achse so genau wie möglich zu beschriften, um beispielsweise eine Nachtrassierung aus den Zeichnungsangaben zu ermöglichen. In diesem Falls sollten die Stationen der Elemente abweichend von der Vorschrift mit drei Nachkommastellen ausgegeben werden.
– Vereinbarung
– Ergebnis der Zeichnung
Im Zusammenhang mit diesen unterschiedlichen Stationierungsangaben kommt auch immer wieder die Frage nach einer Stationierung, die immer nur dann eine Nachkommastellenzahl ausgibt, wenn tatsächlich auch Nachkommastellen vorhanden sind, d.h. dass alle Stellen, die am Ende eine „0“ sind, weggelassen werden sollen. Das erreicht man, in dem man die entsprechenden Stellen in der Formatangabe durch „?“ ersetzt. Die Anzahl der Fragezeichen gibt die maximale Anzahl Nachkommastellen an, alle weiteren Stellen werden gerundet.
– Vereinbarung
– Ergebnis der Zeichnung
Diese Formatierungen mit „#“ und „?“ lassen sich auch auf alle anderen Formatvorgaben für Stationierungen oder andere Werte anwenden.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.