Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche

    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

    Zeige {results_count} results of {results_count_total}

    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Oktober 2021
Flurstücksnummern aufs DGM mappen

Wer viel mit der 3D-Projektansicht arbeitet, ist sicherlich auch schon auf die eine oder andere Idee gekommen, welche Daten man gern noch in der 3D-Ansicht sehen möchte. Ganz vorn in der Wunschliste stehen da informative Texte wie beispielsweise Flurstücksnummern. Die Flurstückslinien lassen sich abbilden, wenn man ihnen Höhen zuordnet, auch die Grunderwerbsflächen lassen sich mittlerweile als 3D-Bauwerke darstellen, aber die Information zu den Flurstücksnummern fehlte bislang.

Hier hilft Ihnen einer kleiner Workaround weiter. Die Möglichkeit, ein Rasterbild auf ein DGM zu mappen, nutzen schon viele Anwender, hauptsächlich für Orthofotos oder topografische Karten. Hier kann man auch eine eigene Zeichnung aus card_1 verwenden, wenn man diese als JPG ausgibt und georeferenziert als Rasterbild im Lageplan wieder einliest. Das so entstandene Rasterbild im RAL-Format kann nun wie jedes Orthofoto auf ein beliebiges DGM gemappt werden.

Hier eine schrittweise Beschreibung der Vorgehensweise:

  1. Zeichnung aus Flurstücken mit Nummern erzeugen, ggf. auch mit Orthofoto im Hintergrund
  2. Zeichnung über Ausgeben JPG-Ausgabe als JPG-Datei ausgeben
  3. JGW-Datei zur Georeferenzierung der JPG-datei anlegen, am besten mit dem Skript „JPG_georeferenzieren.CSC (Download hier)“.
  4. JPG-Datei als Rasterbild über Einlesen JPG+JGW Stapel einlesen.
  5. In der 3D-Ansicht DGM mit dem Parameter Rasterbilder darstellen.
Abb. 01: 3D-Projektansicht mit Flurstücken aus card_1 Zeichnung

Abbildung 01: 3D-Projektansicht mit Flurstücken aus card_1 Zeichnung

Erweiterbar ist diese Vorgehensweise auch für andere informative Texte, wie Ortsnamen, Straßennamen und Hausnummern. So können Sie sich während Ihrer Bewegung in der 3D-Ansicht besser im Projekt orientieren.

Flurstücksnummern aufs DGM mappen
Rolf Milde
15. Oktober 2021

Wer viel mit der 3D-Projektansicht arbeitet, ist sicherlich auch schon auf die eine oder andere Idee ge­kommen, welche Daten man gern noch in der 3D-Ansicht sehen möchte. Ganz vorn in der Wunschliste stehen da in­for­ma­ti­ve Texte wie beispielsweise Flurstücksnummern. Die Flurstückslinien lassen sich abbilden, wenn man ihnen Höhen zuordnet, auch die Grunderwerbsflächen lassen sich mittlerweile als 3D-Bauwerke darstellen, aber die Information zu den Flurstücksnummern fehlte bislang.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Oktober 2021
Flurstücksnummern aufs DGM mappen
Flurstücksnummern aufs DGM mappen
Rolf Milde
15. Oktober 2021

Wer viel mit der 3D-Projektansicht arbeitet, ist sicherlich auch schon auf die eine oder andere Idee ge­kommen, welche Daten man gern noch in der 3D-Ansicht sehen möchte. Ganz vorn in der Wunschliste stehen da in­for­ma­ti­ve ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Wer viel mit der 3D-Projektansicht arbeitet, ist sicherlich auch schon auf die eine oder andere Idee gekommen, welche Daten man gern noch in der 3D-Ansicht sehen möchte. Ganz vorn in der Wunschliste stehen da informative Texte wie beispielsweise Flurstücksnummern. Die Flurstückslinien lassen sich abbilden, wenn man ihnen Höhen zuordnet, auch die Grunderwerbsflächen lassen sich mittlerweile als 3D-Bauwerke darstellen, aber die Information zu den Flurstücksnummern fehlte bislang.

Hier hilft Ihnen einer kleiner Workaround weiter. Die Möglichkeit, ein Rasterbild auf ein DGM zu mappen, nutzen schon viele Anwender, hauptsächlich für Orthofotos oder topografische Karten. Hier kann man auch eine eigene Zeichnung aus card_1 verwenden, wenn man diese als JPG ausgibt und georeferenziert als Rasterbild im Lageplan wieder einliest. Das so entstandene Rasterbild im RAL-Format kann nun wie jedes Orthofoto auf ein beliebiges DGM gemappt werden.

Hier eine schrittweise Beschreibung der Vorgehensweise:

  1. Zeichnung aus Flurstücken mit Nummern erzeugen, ggf. auch mit Orthofoto im Hintergrund
  2. Zeichnung über Ausgeben JPG-Ausgabe als JPG-Datei ausgeben
  3. JGW-Datei zur Georeferenzierung der JPG-datei anlegen, am besten mit dem Skript „JPG_georeferenzieren.CSC (Download hier)“.
  4. JPG-Datei als Rasterbild über Einlesen JPG+JGW Stapel einlesen.
  5. In der 3D-Ansicht DGM mit dem Parameter Rasterbilder darstellen.
Abb. 01: 3D-Projektansicht mit Flurstücken aus card_1 Zeichnung

Abbildung 01: 3D-Projektansicht mit Flurstücken aus card_1 Zeichnung

Erweiterbar ist diese Vorgehensweise auch für andere informative Texte, wie Ortsnamen, Straßennamen und Hausnummern. So können Sie sich während Ihrer Bewegung in der 3D-Ansicht besser im Projekt orientieren.

Weitere Artikel des Autors
15. Mai 2022
Rolf Milde
Aktueller Stand der Quer­profil­ent­wick­lungsbibliothek von IGM

Wer bei IGM eine Querprofilschulung besucht hat, kennt die Bibliothek QPSLIBIGM. Diese stellt eine Art „Turbo“-Taste für die Quer­profil­ent­wick­lung dar, weil bereits bestimmte Grundaufgaben ge­löst sind und nicht erneut für jeden Profilpunkt einzeln bedacht werden müssen. So sind Sie beispielsweise mit einem einzigen Befehl HOBO in der Lage, einen Hochbord mit Oberflächenlinie darüber, umgrenzender Profillinie und Rückenstütze zu erzeugen. Auch eine Rinne z.B. aus Muldensteinen lässt sich über einen einzigen Befehl BETMURINNE schnell erzeugen.

Zum Artikel
15. Februar 2022
Rolf Milde
Offene Geodaten Hessen

Es gibt eine gute Nachricht für alle, die Projekte in Hessen bearbeiten. Ab 1.2.2022 bietet die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geo­information ihre Geodaten als OpenData an (https://hvbg.hessen.de/pressemitteilungen/land-gibt-amtliche-geodaten-frei).

Zum Artikel
15. November 2021
Rolf Milde
Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen

Selektionspolygone sind ein vielseitig einsetzbares Werkzeug zur Eingrenzung der räumlichen Ausdehnung. Häufig kommt es dabei gar nicht genau auf die Position der einzelnen Stütz­punk­te an, sondern es genügt, dass bestimmte sichtbare Daten ein- oder ausgeschlossen sind, z.B. für eine Transformation.
Ein Tipp ist, bei der Definition oben links zu beginnen und von dort aus im Uhrzeigersinn den Bereich zu umfahren. Damit wird erreicht, dass bei der Darstellung inklusive Namen dieser ebenfalls oben links und in lesbarer Richtung steht.

Zum Artikel
Weitere Artikel des Autors
15. Mai 2022
Rolf Milde
Aktueller Stand der Quer­profil­ent­wick­lungsbibliothek von IGM

Wer bei IGM eine Querprofilschulung besucht hat, kennt die Bibliothek QPSLIBIGM. Diese stellt eine Art „Turbo“-Taste für die Quer­profil­ent­wick­lung dar, weil bereits bestimmte Grundaufgaben ge­löst sind und nicht erneut für jeden Profilpunkt einzeln bedacht werden müssen. So sind Sie beispielsweise mit einem einzigen Befehl HOBO in der Lage, einen Hochbord mit Oberflächenlinie darüber, umgrenzender Profillinie und Rückenstütze zu erzeugen. Auch eine Rinne z.B. aus Muldensteinen lässt sich über einen einzigen Befehl BETMURINNE schnell erzeugen.

Zum Artikel
15. Februar 2022
Rolf Milde
Offene Geodaten Hessen

Es gibt eine gute Nachricht für alle, die Projekte in Hessen bearbeiten. Ab 1.2.2022 bietet die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geo­information ihre Geodaten als OpenData an (https://hvbg.hessen.de/pressemitteilungen/land-gibt-amtliche-geodaten-frei).

Zum Artikel
15. November 2021
Rolf Milde
Selektionspolygone für Rechtecke und Projektgrenzen

Selektionspolygone sind ein vielseitig einsetzbares Werkzeug zur Eingrenzung der räumlichen Ausdehnung. Häufig kommt es dabei gar nicht genau auf die Position der einzelnen Stütz­punk­te an, sondern es genügt, dass bestimmte sichtbare Daten ein- oder ausgeschlossen sind, z.B. für eine Transformation.
Ein Tipp ist, bei der Definition oben links zu beginnen und von dort aus im Uhrzeigersinn den Bereich zu umfahren. Damit wird erreicht, dass bei der Darstellung inklusive Namen dieser ebenfalls oben links und in lesbarer Richtung steht.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}