Flurstücke in Sachsen stehen komplett zum Download bereit
Für die meisten Projekte sind Katasterdaten eine wichtige Grundlage. Die Flurstücke und Gemarkungen Sachsens werden seit diesem Jahr vom Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen zum Download angeboten, ohne dass es dazu einer speziellen Anmeldung bedarf. Dies ist Bestandteil der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie, die einen einheitlichen und freien Zugang zu Geoinfomationen in der EU zum Ziel hat.
Sie finden die Daten, indem Sie über www.geomis.sachsen.de die Suchmaschine für Geodaten und Geodatendienste in Sachsen starten. Wenn Sie eine einfache Suche starten und dabei nur nach Datensätzen mit „Flurstücke“ suchen, ist der Treffer „INSPIRE – Flurstücke“ dabei. Über den dort sichtbaren Button „Download der Geodaten“ gelangen Sie auf die Seite mit den Downloads. Der direkte Link ist derzeit http://geodownload.sachsen.de/inspire/cp_atom/Service_cp.xml.

Abb. 01: Anzeige des Suchergebnisses
In Abb. 01 sehen Sie die Auflistung der Downloads. Diese Seite wird nicht von allen Browsern in dieser Form angezeigt, nutzen Sie gegebenenfalls Firefox oder den Internet Explorer.
Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Daten die Nutzungsbedingungen und bringen Sie ggf. die erforderlichen Vermerke an.
Die Daten liegen im Shape-Format vor und können in CARD/1 über die Shape-Schnittstelle eingelesen werden. Es empfiehlt sich, die Variante „UTM 33“ zu wählen, da damit eine Umrechnung von Längen- und Breitengraden in UTM-Koordinaten, wie sie ansonsten vom Shape-Importmodul ausgeführt wird, nicht erforderlich ist.
Wenn Sie nicht genau wissen, welche Gemarkungen in Ihrem Projekt benötigt werden, sollten Sie trotzdem nicht den Datensatz mit allen Flurstücken Sachsens nutzen, da dieser aufgrund seiner Größe zu unhandlich ist. Sie können aber das Angebot „Gemarkungen – Shape – EPSG: 25833 (ETRS89_UTM33) – sachsenweit“ nutzen, um sich zunächst eine Überblick über die benötigten Gemarkungen zu verschaffen. Indem Sie diese Datei mit einem Selektionspolygon über ihren Projektbereich einlesen. Ein solches Selektionspolygon lässt sich schnell und einfach über das Skript Selektion_aus_Projektausdehnung erstellen.

Abb. 02: Import Gemarkungen mit Selektion über Projektausdehnung
Da Shape-Dateien nur Punkte oder Linien enthalten, können Sie sich als nächstes über die Nebenattributsbearbeitung, wie sie in der Shape-Schnittstelle jetzt integriert ist, oder über die Nebenattribute-Toolbox die Gemarkungsnamen aus den Nebenattributen als Texte erzeugen lassen:

Abb. 03: Texte aus Shape Gemarkungen
Im Ergebnis kennen Sie die benötigten Gemarkungen:

Abb. 04: Gemarkungen mit Namen – Datengrundlage: Allgemeine Benutzungshinweise – Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 (c) Geodaten Sachsen, 2015) Gemarkungen – Shape – EPSG: 25833 (ETRS89_UTM33) – sachsenweit
Wählen Sie nun die Datensätze der benötigten Flurstücke aus und kopieren Sie diese in Ihr Projekt. Wenn Sie keine weiteren Angaben machen, werden alle Shape-Dateien, die sich im Projekt befinden, eingelesen. Das Selektionspolygon mit der Projektausdehnung können Sie wieder nutzen, um komplett außerhalb liegende Flurstücke vom Einlesen auszuschließen.
Nach dem Einlesen der Flurstücke müssen Sie auch hier wieder die Flurstücksnummer aus dem Nebenattribut als Text bilden.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass diese Flurstücksdaten keinerlei Angaben zu Grundbüchern und Eigentümern enthalten. Wenn Sie diese, z.B. zur Grunderwerbsbearbeitung, benötigen, sollten Sie weiterhin ALKIS-Daten im NAS-Format anfordern und nutzen.