Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche

    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

    Zeige {results_count} results of {results_count_total}

    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Juli 2020
Ergebnisse der Modellverschneidung in einer Zeichnung darstellen

Die Verschneidung von Mo­dell­en ist eine ein­fache und schnel­le Mö­glich­keit zur Er­mitt­lung von Mass­en. Die Er­geb­nis­se mit Auf- und Ab­trags­fläch­en wer­den am Bild­schirm für je­den ver­ständ­lich vi­su­a­li­siert. Da­raus er­gibt sich auch der Wunsch der An­wen­der, die­se Er­geb­nis­dar­stell­ung zu­samm­en mit der Er­geb­nis­lis­te aus­zu­ge­ben. Vie­le lö­sen das mit Hil­fe ei­nes Bild­schirm­ab­zu­ges. Wer aber eine maß­stäb­liche Dar­stell­ung in ei­ner Zeich­nung wünscht, kann das über die ge­spei­cher­ten Schnitt­lin­ien schnell um­setz­en.

1. Massenverschneidung

Über die Funktion „Topografie – DGM Massen – Massen aus Verschneidung berechnen“ kann man zwei DGMs miteinander verschneiden und die Massen für den Auf- und Abtrag ermitteln.

Abb. 01: Ergebnisse aus der Verschneidung von zwei DGMs und die grafische Darstellung von Auf- und Abtragsflächen

Abb. 01: Ergebnisse aus der Verschneidung von zwei DGMs und die grafische Darstellung von Auf- und Abtragsflächen

Abb. 02: Farbliche Darstellung der Auf- und Abtragsflächen

Abb. 02: Farbliche Darstellung der Auf- und Abtragsflächen

Am Bildschirm werden die unterschiedlichen Flächen farblich markiert. Liegt das erste DGM über dem zweiten DGM handelt es sich um Abtrag und die Fläche wird rot dargestellt. Grün sind dagegen die Auftragsflächen, wo das erste DGM unter dem zweiten DGM liegt. Zusätzlich gibt es noch die violetten Flächen, wo beide DGMs die gleiche Höhe abbilden.

Da wo der Auftrag in den Abtrag übergeht, scheiden sich die beiden DGMS, haben an dieser Stelle also identische Höhen. Diese sogenannten Schnittlinien können in card_1 als Topografielinien gespeichert werden.

Abb. 03: Schnittlinien der beiden DGMs in der Topografie speichern

Abb. 03: Schnittlinien der beiden DGMs in der Topografie speichern

Dazu legt man eine neue Schicht an. Auf dieser Schicht werden die Flächenumringe für die drei Arten von Flächen mit unterschiedlichen Kodes gespeichert. Die Vergabe der Kodes ist wichtig, weil diese für die Zeichnungserzeugung benötigt werden. Falls in der vorhandenen Kodetabelle noch keine passenden Kodes definiert wurden, können diese hier unter Beachtung der bereits im Projekt vorhandenen Kodes neu angelegt/eingetragen werden.

2. Darstellung in der Topografie

Um diese Schnittlinien auch in der Topografie farbig betrachten und evtl. weiterverwenden zu können, sollten die Kodes der drei verschiedenen Linientypen in den Darstellungstabellen mit jeweils einem Flächenstil vereinbart werden.

Zunächst legt man unter „Einstellungen – Flächenstile bearbeiten“ drei Flächenstile mit den gewünschten Farben an.

Abb. 04: Flächenstile mit Flächenfüllung, Transparenz und Rand anlegen oder importieren

Abb. 04: Flächenstile mit Flächenfüllung, Transparenz und Rand anlegen oder importieren

Im Menü Einstellungen – Kodetabellen – Linienkode bearbeiten, werden die neuen Kodes ergänzt und unter dem Menüpunkt „Einstellungen – Darstellungstabellen – Linientabelle bearbeiten“ kann man den Kodes diese Flächenstile zuweisen. Dabei sollte den aktiven und passiven Schichten der Stift „0“ vergeben werden, um die im Flächenstil definierten Farben zu sehen.

Abb. 05: In der Darstellungstabelle für Linien den Kode mit den Flächenstile definieren

Abb. 05: In der Darstellungstabelle für Linien den Kode mit den Flächenstile definieren

Diese Darstellung wird dann aktiv, wenn man unter „Daten darstellen“ die Kodedarstellung mit Farbe und Schraffuren anschaltet.

Benötigt man nur die Ergebniszeichnung, kann die Bearbeitung der Kode- und Darstellungstabellen auch weggelassen werden.

3. Zeichnungserzeugung

Im Menü „Zeichnung – Lageplanzeichnung erstellen“ wählt man eine vorhandene Zeichnungsvereinbarung aus. In dieser Datei müssen nun die Kodes mit dem Flächenstilen verknüpft werden.  Die folgenden Zeilen können in die PLV kopiert werden, ggf. müssen noch die Kodes angepasst werden:

*****Zeichnungsinhalte: Ergebnisse aus der Verschneidung*****
* (Schicht mit den Schnittlinien bei der Zeichnungserzeugung wählen)

***Abtragsfläche
LFLÄCHE 2002;2002; 'DGM_Verschneidung_Abtrag';LAYER:'DGM_VERSCHNEIDUNG_ABTRAG'
***identische Fläche 
LFLÄCHE 2003;2003; 'DGM_Verschneidung_identisch';LAYER:'DGM_VERSCHNEIDUNG_IDENTISCH'
***Auftragsfläche 
LFLÄCHE 2004;2004; 'DGM_Verschneidung_Auftrag';LAYER:'DGM_VERSCHNEIDUNG_AUFTRAG'

Nach der Zeichnungserzeugung mit Blattschnitt und den gewählten Schichten und DGMs werden die Flächen folgendermaßen dargestellt:

Abb. 06: Flächen der DGM-Verschneidung in der Zeichnung dargestellt

Abb. 06: Flächen der DGM-Verschneidung in der Zeichnung dargestellt

Wer lieber eine eigene Zeichnung nur für die Verschneidungsergebnisse erzeugen möchte, kann sich hier eine Beispiel-Plotvereinbarung herunterladen. Im Download stehen auch die Zeichnungslegende und eine Exportdatei für die Flächenstile zur Verfügung. Diese müssen zusammen mit der PLV-Datei in das jeweilige Projekt kopiert werden. Damit die Flächenstile im Projekt verwendet werden können, müssen diese unter „Einstellungen – Flächenstile bearbeiten“ und „Bearbeiten – Einträge importieren“ eingelesen werden. Alle anderen Zeichnungsinhalte und Stifte stehen im Programm bereit, wenn das Regelwerk RE2012 aktiviert wurde.

Ergebnisse der Modellverschneidung in einer Zeichnung darstellen
Maja Oelmann
15. Juli 2020

Die Verschneidung von Mo­dell­en ist eine ein­fache und schnel­le Mö­glich­keit zur Er­mitt­lung von Mass­en. Die Er­geb­nis­se mit Auf- und Ab­trags­fläch­en wer­den am Bild­schirm für je­den ver­ständ­lich vi­su­a­li­siert. Da­raus er­gibt sich auch der Wunsch der An­wen­der, die­se Er­geb­nis­dar­stell­ung zu­samm­en mit der Er­geb­nis­lis­te aus­zu­ge­ben. Vie­le lö­sen das mit Hil­fe ei­nes Bild­schirm­ab­zu­ges. Wer aber eine maß­stäb­liche Dar­stell­ung in ei­ner Zeich­nung wünscht, kann das über die ge­spei­cher­ten Schnitt­lin­ien schnell um­setz­en.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Juli 2020
Ergebnisse der Modellverschneidung in einer Zeichnung darstellen
Ergebnisse der Modellverschneidung in einer Zeichnung darstellen
Maja Oelmann
15. Juli 2020

Die Verschneidung von Mo­dell­en ist eine ein­fache und schnel­le Mö­glich­keit zur Er­mitt­lung von Mass­en. Die Er­geb­nis­se mit Auf- und Ab­trags­fläch­en wer­den am ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Die Verschneidung von Mo­dell­en ist eine ein­fache und schnel­le Mö­glich­keit zur Er­mitt­lung von Mass­en. Die Er­geb­nis­se mit Auf- und Ab­trags­fläch­en wer­den am Bild­schirm für je­den ver­ständ­lich vi­su­a­li­siert. Da­raus er­gibt sich auch der Wunsch der An­wen­der, die­se Er­geb­nis­dar­stell­ung zu­samm­en mit der Er­geb­nis­lis­te aus­zu­ge­ben. Vie­le lö­sen das mit Hil­fe ei­nes Bild­schirm­ab­zu­ges. Wer aber eine maß­stäb­liche Dar­stell­ung in ei­ner Zeich­nung wünscht, kann das über die ge­spei­cher­ten Schnitt­lin­ien schnell um­setz­en.

1. Massenverschneidung

Über die Funktion „Topografie – DGM Massen – Massen aus Verschneidung berechnen“ kann man zwei DGMs miteinander verschneiden und die Massen für den Auf- und Abtrag ermitteln.

Abb. 01: Ergebnisse aus der Verschneidung von zwei DGMs und die grafische Darstellung von Auf- und Abtragsflächen

Abb. 01: Ergebnisse aus der Verschneidung von zwei DGMs und die grafische Darstellung von Auf- und Abtragsflächen

Abb. 02: Farbliche Darstellung der Auf- und Abtragsflächen

Abb. 02: Farbliche Darstellung der Auf- und Abtragsflächen

Am Bildschirm werden die unterschiedlichen Flächen farblich markiert. Liegt das erste DGM über dem zweiten DGM handelt es sich um Abtrag und die Fläche wird rot dargestellt. Grün sind dagegen die Auftragsflächen, wo das erste DGM unter dem zweiten DGM liegt. Zusätzlich gibt es noch die violetten Flächen, wo beide DGMs die gleiche Höhe abbilden.

Da wo der Auftrag in den Abtrag übergeht, scheiden sich die beiden DGMS, haben an dieser Stelle also identische Höhen. Diese sogenannten Schnittlinien können in card_1 als Topografielinien gespeichert werden.

Abb. 03: Schnittlinien der beiden DGMs in der Topografie speichern

Abb. 03: Schnittlinien der beiden DGMs in der Topografie speichern

Dazu legt man eine neue Schicht an. Auf dieser Schicht werden die Flächenumringe für die drei Arten von Flächen mit unterschiedlichen Kodes gespeichert. Die Vergabe der Kodes ist wichtig, weil diese für die Zeichnungserzeugung benötigt werden. Falls in der vorhandenen Kodetabelle noch keine passenden Kodes definiert wurden, können diese hier unter Beachtung der bereits im Projekt vorhandenen Kodes neu angelegt/eingetragen werden.

2. Darstellung in der Topografie

Um diese Schnittlinien auch in der Topografie farbig betrachten und evtl. weiterverwenden zu können, sollten die Kodes der drei verschiedenen Linientypen in den Darstellungstabellen mit jeweils einem Flächenstil vereinbart werden.

Zunächst legt man unter „Einstellungen – Flächenstile bearbeiten“ drei Flächenstile mit den gewünschten Farben an.

Abb. 04: Flächenstile mit Flächenfüllung, Transparenz und Rand anlegen oder importieren

Abb. 04: Flächenstile mit Flächenfüllung, Transparenz und Rand anlegen oder importieren

Im Menü Einstellungen – Kodetabellen – Linienkode bearbeiten, werden die neuen Kodes ergänzt und unter dem Menüpunkt „Einstellungen – Darstellungstabellen – Linientabelle bearbeiten“ kann man den Kodes diese Flächenstile zuweisen. Dabei sollte den aktiven und passiven Schichten der Stift „0“ vergeben werden, um die im Flächenstil definierten Farben zu sehen.

Abb. 05: In der Darstellungstabelle für Linien den Kode mit den Flächenstile definieren

Abb. 05: In der Darstellungstabelle für Linien den Kode mit den Flächenstile definieren

Diese Darstellung wird dann aktiv, wenn man unter „Daten darstellen“ die Kodedarstellung mit Farbe und Schraffuren anschaltet.

Benötigt man nur die Ergebniszeichnung, kann die Bearbeitung der Kode- und Darstellungstabellen auch weggelassen werden.

3. Zeichnungserzeugung

Im Menü „Zeichnung – Lageplanzeichnung erstellen“ wählt man eine vorhandene Zeichnungsvereinbarung aus. In dieser Datei müssen nun die Kodes mit dem Flächenstilen verknüpft werden.  Die folgenden Zeilen können in die PLV kopiert werden, ggf. müssen noch die Kodes angepasst werden:

*****Zeichnungsinhalte: Ergebnisse aus der Verschneidung*****
* (Schicht mit den Schnittlinien bei der Zeichnungserzeugung wählen)

***Abtragsfläche
LFLÄCHE 2002;2002; 'DGM_Verschneidung_Abtrag';LAYER:'DGM_VERSCHNEIDUNG_ABTRAG'
***identische Fläche 
LFLÄCHE 2003;2003; 'DGM_Verschneidung_identisch';LAYER:'DGM_VERSCHNEIDUNG_IDENTISCH'
***Auftragsfläche 
LFLÄCHE 2004;2004; 'DGM_Verschneidung_Auftrag';LAYER:'DGM_VERSCHNEIDUNG_AUFTRAG'

Nach der Zeichnungserzeugung mit Blattschnitt und den gewählten Schichten und DGMs werden die Flächen folgendermaßen dargestellt:

Abb. 06: Flächen der DGM-Verschneidung in der Zeichnung dargestellt

Abb. 06: Flächen der DGM-Verschneidung in der Zeichnung dargestellt

Wer lieber eine eigene Zeichnung nur für die Verschneidungsergebnisse erzeugen möchte, kann sich hier eine Beispiel-Plotvereinbarung herunterladen. Im Download stehen auch die Zeichnungslegende und eine Exportdatei für die Flächenstile zur Verfügung. Diese müssen zusammen mit der PLV-Datei in das jeweilige Projekt kopiert werden. Damit die Flächenstile im Projekt verwendet werden können, müssen diese unter „Einstellungen – Flächenstile bearbeiten“ und „Bearbeiten – Einträge importieren“ eingelesen werden. Alle anderen Zeichnungsinhalte und Stifte stehen im Programm bereit, wenn das Regelwerk RE2012 aktiviert wurde.

Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Mai 2021
Maja Oelmann
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel
Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Mai 2021
Maja Oelmann
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}