Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche

    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

    Zeige {results_count} results of {results_count_total}

    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Dezember 2020
Eingabe externer Stationen bei der Stationswahl

Achsen können über eine Kilometrierungsachse oder Fehlstationen mit einer externen Stationierung versehen werden. In den Achsattributen kann man deshalb einstellen, ob bei allen zukünftigen Ausgaben und Zeichnungserzeugungen externe oder interne Stationen verwendet werden sollen.

Abbildung 1: Bei der Eingabe der Achsattribute kann man entscheiden, ob man bei der Arbeit mit der Achse interne oder externe Stationen angezeigt bekommen möchte.

Abbildung 1: Bei der Eingabe der Achsattribute kann man entscheiden, ob man bei der Arbeit mit der Achse interne oder externe Stationen angezeigt bekommen möchte.

Abbildung 2: Externe Stationen können dann angezeigt werden, wenn man in den Achsattributen, der Achse eine Kilometrierungsachse zuordnet.

Abbildung 2: Externe Stationen können dann angezeigt werden, wenn man in den Achsattributen, der Achse eine Kilometrierungsachse zuordnet.

Abbildung 3: Auch bei der Arbeit mit Fehlstationen (Eingabe im Menü „Achse entwerfen“) werden externe Stationen berechnet.

Abbildung 3: Auch bei der Arbeit mit Fehlstationen (Eingabe im Menü „Achse entwerfen“) werden externe Stationen berechnet.

Beim Umgang mit den Stationsdaten, wie Breite­dateien, Quer­neigungs­dateien oder Stations­listen, wird immer nur mit der internen Sta­tionierung ge­arbeitet, um hier Fehl­inter­pretationen zu ver­meiden. Das ist aber dann ein Problem, wenn dem Be­arbeiter nur die ex­terne Sta­tionierung, bei­spiels­weise auf der Kilo­metrierungs­achse, bekannt ist. Hier hilft dann die gra­fische Stations­wahl weiter. Mit dieser kommen Sie in ein CAD­-Menü in dem auf viel­fältige Weise Sta­tionen aus­ge­wählt wer­den kön­nen. Ganz un­ten im Menü kön­nen Sie dann wie­der­um aus­wählen, ob Ihre Sta­tions­angaben ex­tern oder in­tern sein sollen.

Beispiel: Sie wollen eine Stationsliste für eine Achse anlegen, der eine Kilometrierungsachse zugeordnet ist. In der Stationsliste soll die Station 0+500,000 der Kilometrierungsachse enthalten sein. In der Stationsliste selbst darf aber nur die interne Stationierung verwendet werden.

Abbildung 4: Grafische Wahl einer Station in der Stationsliste. Hier dürfen nur interne Stationierungen eingetragen werden.

Abbildung 4: Grafische Wahl einer Station in der Stationsliste. Hier dürfen nur interne Stationierungen eingetragen werden.

Deshalb wählen Sie die Station über den Mauszeiger zur Auswahl in der Grafik und kommen in das Stationswahlmenü. Dort setzten Sie ein Häkchen vor „Stationierung – extern“. Nun läuft oben im Kontextmenü die externe Stationierung entlang der Achse mit (@-Zeichen vor dem Stationswert). Auch grafisch wird das sichtbar, weil die korrespondierenden Stationen auf beiden Achsen mit einer grünen Linie verbunden sind. Hier können Sie über die Tastatur die externe Station 500,000 eingeben und bestätigen. Daraufhin wird im Stationslistendialog die interne Station 526,399 eingetragen.

Abbildung 5: Das Stationswahlmenü mit dem Häkchen vor „Stationierung – extern“. Oben läuft die externe Station (@-Zeichen) mit. Am Fadenkreuz wird die Station auf beiden Achsen angezeigt.

Abbildung 5: Das Stationswahlmenü mit dem Häkchen vor „Stationierung – extern“. Oben läuft die externe Station (@-Zeichen) mit. Am Fadenkreuz wird die Station auf beiden Achsen angezeigt.

Abbildung 6: Zum Vergleich hier die Auswahl einer internen Station.

Abbildung 6: Zum Vergleich hier die Auswahl einer internen Station.

Eingabe externer Stationen bei der Stationswahl
Maja Oelmann
15. Dezember 2020

Achsen können über eine Kilo­metrierungs­achse oder Fehl­stationen mit einer ex­ternen Sta­tionier­ung ver­sehen werden. In den Achs­attributen kann man deshalb ein­stellen, ob bei allen zu­künftigen Aus­gaben und Zeichnungs­erzeugungen ex­terne oder in­terne Sta­tionen ver­wendet werden sollen.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Dezember 2020
Eingabe externer Stationen bei der Stationswahl
Eingabe externer Stationen bei der Stationswahl
Maja Oelmann
15. Dezember 2020

Achsen können über eine Kilo­metrierungs­achse oder Fehl­stationen mit einer ex­ternen Sta­tionier­ung ver­sehen werden. In den Achs­attributen kann man deshalb ein­stellen, ob bei allen zu­künftigen ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Achsen können über eine Kilometrierungsachse oder Fehlstationen mit einer externen Stationierung versehen werden. In den Achsattributen kann man deshalb einstellen, ob bei allen zukünftigen Ausgaben und Zeichnungserzeugungen externe oder interne Stationen verwendet werden sollen.

Abbildung 1: Bei der Eingabe der Achsattribute kann man entscheiden, ob man bei der Arbeit mit der Achse interne oder externe Stationen angezeigt bekommen möchte.

Abbildung 1: Bei der Eingabe der Achsattribute kann man entscheiden, ob man bei der Arbeit mit der Achse interne oder externe Stationen angezeigt bekommen möchte.

Abbildung 2: Externe Stationen können dann angezeigt werden, wenn man in den Achsattributen, der Achse eine Kilometrierungsachse zuordnet.

Abbildung 2: Externe Stationen können dann angezeigt werden, wenn man in den Achsattributen, der Achse eine Kilometrierungsachse zuordnet.

Abbildung 3: Auch bei der Arbeit mit Fehlstationen (Eingabe im Menü „Achse entwerfen“) werden externe Stationen berechnet.

Abbildung 3: Auch bei der Arbeit mit Fehlstationen (Eingabe im Menü „Achse entwerfen“) werden externe Stationen berechnet.

Beim Umgang mit den Stationsdaten, wie Breite­dateien, Quer­neigungs­dateien oder Stations­listen, wird immer nur mit der internen Sta­tionierung ge­arbeitet, um hier Fehl­inter­pretationen zu ver­meiden. Das ist aber dann ein Problem, wenn dem Be­arbeiter nur die ex­terne Sta­tionierung, bei­spiels­weise auf der Kilo­metrierungs­achse, bekannt ist. Hier hilft dann die gra­fische Stations­wahl weiter. Mit dieser kommen Sie in ein CAD­-Menü in dem auf viel­fältige Weise Sta­tionen aus­ge­wählt wer­den kön­nen. Ganz un­ten im Menü kön­nen Sie dann wie­der­um aus­wählen, ob Ihre Sta­tions­angaben ex­tern oder in­tern sein sollen.

Beispiel: Sie wollen eine Stationsliste für eine Achse anlegen, der eine Kilometrierungsachse zugeordnet ist. In der Stationsliste soll die Station 0+500,000 der Kilometrierungsachse enthalten sein. In der Stationsliste selbst darf aber nur die interne Stationierung verwendet werden.

Abbildung 4: Grafische Wahl einer Station in der Stationsliste. Hier dürfen nur interne Stationierungen eingetragen werden.

Abbildung 4: Grafische Wahl einer Station in der Stationsliste. Hier dürfen nur interne Stationierungen eingetragen werden.

Deshalb wählen Sie die Station über den Mauszeiger zur Auswahl in der Grafik und kommen in das Stationswahlmenü. Dort setzten Sie ein Häkchen vor „Stationierung – extern“. Nun läuft oben im Kontextmenü die externe Stationierung entlang der Achse mit (@-Zeichen vor dem Stationswert). Auch grafisch wird das sichtbar, weil die korrespondierenden Stationen auf beiden Achsen mit einer grünen Linie verbunden sind. Hier können Sie über die Tastatur die externe Station 500,000 eingeben und bestätigen. Daraufhin wird im Stationslistendialog die interne Station 526,399 eingetragen.

Abbildung 5: Das Stationswahlmenü mit dem Häkchen vor „Stationierung – extern“. Oben läuft die externe Station (@-Zeichen) mit. Am Fadenkreuz wird die Station auf beiden Achsen angezeigt.

Abbildung 5: Das Stationswahlmenü mit dem Häkchen vor „Stationierung – extern“. Oben läuft die externe Station (@-Zeichen) mit. Am Fadenkreuz wird die Station auf beiden Achsen angezeigt.

Abbildung 6: Zum Vergleich hier die Auswahl einer internen Station.

Abbildung 6: Zum Vergleich hier die Auswahl einer internen Station.

Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Mai 2021
Maja Oelmann
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel
Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Mai 2021
Maja Oelmann
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}