Startseite » Dynamische Lesezeichen nutzen
Startseite » Dynamische Lesezeichen nutzen
Startseite » Dynamische Lesezeichen nutzen
In zunehmendem Maße nutzen Sie frei zugängliche Geodaten als Basis für Projektplanungen. Ein Thema dabei ist die Aktualität. Eine sichere Variante wäre, alle Daten vor jeder Nutzung neu aus dem Internet zu holen. Aus Aufwands- und Zeitgründen kommt diese aber normalerweise nicht in Frage, zumindest nicht für alle Daten.
Die gegenteilige Herangehensweise wäre, nach dem Erstbezug der Daten nie wieder die Aktualität zu prüfen. Das kann aber dazu führen, dass Ihre Daten veraltet sind und Sie daraus falsche Schlüsse ziehen. z.B. wenn sich die Grenzen eines Schutzgebietes verlagert haben oder wenn ein Flurstück von öffentlich an privat veräußert wurde.
Abhilfe können hier dynamische Lesezeichen bringen, die Sie in Ihre E-Mail-Applikation einbinden. Auf diese Weise erhalten Sie eine Nachricht, wenn es aktuellere Daten gibt und Sie ersparen sich das regelmäßige Überprüfen der Internet-Angebote und müssen dafür auch keinen Newsletter abonnieren, der größtenteils irrelevante Informationen enthält.
Die Einbindung in ein E-Mail Programm erklären wir Ihnen am Beispiel der beiden populären E-Mail Clients „Outlook“ von Microsoft und „Thunderbird“.
In Thunderbird können Sie sehr einfach einen RSS-Feed einbinden. Dafür nutzen Sie den Startbildschirm des Thunderbird-Kontos. Klicken Sie im Bereich „Konten“ auf „Feeds“ (Abb. 01). Im folgenden Fenster vergeben Sie eine Bezeichnung für Ihre zukünftige Feed-Sammlung (Abb. 02). Nach Eingabe der Bezeichnung erstellen Sie Ihr Feed-Konto mit Klick auf „Fertigstellen“ (Abb. 03).
Ihr neu entstandenes Feed-Konto finden Sie in der Seitenleiste (Abb. 04). Wählen Sie dieses Konto aus. Im rechten Fenster finden Sie den Abschnitt „Feeds“. Klicken Sie hier auf den Punkt „Abonnements verwalten“ (Abb. 05). Anschließend geben Sie die gewünschte Feed-Adresse an, z.B.: http://sg.geodatenzentrum.de/web_download/dgm/dgm200/dgm200.atom.xml (Abb. 06).
Wenn Sie eine Adresse eingetragen haben, können Sie den Knopf „Hinzufügen“ anklicken. Nach der Prüfung erhalten Sie die Meldung „Feed hinzugefügt“ (Abb. 07). Die Einrichtung Ihres Feeds ist damit abgeschlossen. Für weitere Feeds wiederholen Sie die Schritte ab Abbildung 05.
Den Inhalt des jeweiligen Feeds finden Sie analog zum E-Mail Postfach im Nachrichtenbereich von Thunderbird (Abb. 08). Wenn Sie an dieser Stelle auf einen Eintrag doppelt klicken, startet unmittelbar ein Download der damit verbundenen Daten als eine zip-Datei (Abb. 09).
Die Einrichtung eines RSS-Feeds ist in Outlook schnell erledigt. Nach dem Start von Outlook finden Sie in der linken Seitenleiste die Rubrik „RSS-Feeds“ (Abb. 10). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Rubrik und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Neuen RSS-Feed hinzufügen“ (Abb. 11). Im folgenden Fenster (Abb. 12) tragen Sie die gewünschte Feed-Adresse ein, z. B.: http://sg.geodatenzentrum.de/web_download/dgm/dgm200/dgm200.atom.xml.
Nach Prüfung des Pfades wird Ihnen ein Hinweisfenster gezeigt (Abb. 13). Hier können Sie den Vorgang abbrechen, das Anlegen des Feeds bestätigen oder Sie nutzen die Möglichkeit, den Eintrag noch anzupassen (Abb. 14).
Wenn Sie den Feed angelegt haben, finden Sie die dazugehörigen Einträge im Nachrichtenbereich von Outlook (Abb. 15).
Der Download der verknüpften Daten erfolgt nach Anzeigen der Nachricht (Abb. 16) und durch Klicken auf „Artikel anzeigen“.
Weitere Feeds erstellen Sie durch Wiederholen der Schritte ab Abbildung 10.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für sinnvolle Feeds für card_1 Anwender:
Digitales Geländemodell Gitterweite 200 m (der im Beispiel verwendete Feed)
http://sg.geodatenzentrum.de/web_download/dgm/dgm200/dgm200.atom.xml
INSPIRE – Flurstuecke und Gemarkungen Sachsen
http://geodownload.sachsen.de/inspire/cp_atom/Dataset_sn_cp_shape.xml
INSPIRE – Schutzgebiete Sachsen ATOM Service Feed
http://geodownload.sachsen.de/inspire/ps_atom/Service_ps.xml
INSPIRE Dataset Feed: INSPIRE TH Schutzgebiete ALKIS Thüringen
http://www.geoproxy.geoportal-th.de/inspire-dl/atom/DataSet/DataSet_605d5273-0c78-45b2-a472-68b422d142b4.xml
INSPIRE Downloadservice Schutzgebiete Baden-Württemberg
https://rips-gdi.lubw.baden-wuerttemberg.de/Atom_feed/de-bw-lubw_inspire_downloadservice_rips_naturschutz/de-bw-lubw_inspire_downloadservice_rips_naturschutz.xml
INSPIRE-Downloaddienst – Bundesamt für Naturschutz
https://geodienste.bfn.de/arcgis/rest/directories/arcgisforinspire/inspire/protectedsites_MapServer/Service_e2e51dc2-af22-486f-8e66-ebf12c3a2f77.atom.xml
Atom-Feed Straßennetz Landesbetrieb Straßenbau NRW
http://www.gis-rest.nrw.de/atomFeed/rest/atom/f4affc5e-a01a-4531-895c-5c6e59685ed1.html
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.