Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche

    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})

    Zeige {results_count} results of {results_count_total}

    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Dezember 2019
Unicode-Zeichen in card_1 darstellen

Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde über die Aufnahme eines Großbuchstabens für „ß“ bzw. das sogenannte scharfe S in das deutsche Alphabet diskutiert. In einer aktualisierten Fassung des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ vom 29.6.2017 wurde der Großbuchstabe „ẞ“ offiziell im deutschen Sprachraum eingeführt.

Damit kann die ersatzweise vorgenommen Schreibweise beispielsweise für das Wort STRASSE in Großbuchstaben durch STRAẞE abgelöst werden. Hauptgrund für die Einführung des neuen Buchstabens war jedoch die korrekte Schreibweise von Eigennamen in Pässen und Ausweisen.

In card_1 kann der neue Buchstabe durch das entsprechende Unicode-Zeichen benutzt werden. Die Unicode- Zeichenkette für „ẞ“ ist „1E9E“. Voraussetzung für die Verwendung ist natürlich, dass die verwendete Schriftart auch das Zeichen „ẞ“ enthält. Bei der Texteingabe in Topografie oder Zeichnung werden Unicode-Zeichen über ein vorangestelltes „$#“ eingeleitet. Möchte man einen Straßennamen komplett mit Großbuchstaben schreiben, muss beispielsweise folgende Zeichenkette eingegeben werden: „KARL-MAY STRA$#1E9EE“.

Abb. 01: KARL-MAY-STRAẞE mit Klein- und Großbuchstaben in einer PLT

Abb. 01: KARL-MAY-STRAẞE mit Klein- und Großbuchstaben in einer PLT

Der neue Buchstabe lässt sich mit ARIAL geschrieben erst im Vergleich zum Kleinbuchstaben deutlich wahrnehmen.

Unicode Zeichnen ermöglichen die Verwendung verschiedenster Sonderzeichen innerhalb der card_1-Texte. Einen weiterführenden Artikel finden Sie hier:

https://www.igmilde.de/unicode-zeichen-in-card1-darstellen/ 

Unicode-Zeichen in card_1 darstellen
Gerd Niederschuh
15. Dezember 2019

Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde über die Aufnahme eines Großbuchstabens für „ß“ bzw. das sogenannte scharfe S in das deutsche Alphabet diskutiert. In einer aktualisierten Fassung des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ vom 29.6.2017 wurde der Großbuchstabe „ẞ“ offiziell im deutschen Sprachraum eingeführt.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Dezember 2019
Unicode-Zeichen in card_1 darstellen
Unicode-Zeichen in card_1 darstellen
Gerd Niederschuh
15. Dezember 2019

Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde über die Aufnahme eines Großbuchstabens für „ß“ bzw. das sogenannte scharfe S in das deutsche Alphabet diskutiert. In einer aktualisierten Fassung des „Amtlichen Regelwerks der deutschen ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde über die Aufnahme eines Großbuchstabens für „ß“ bzw. das sogenannte scharfe S in das deutsche Alphabet diskutiert. In einer aktualisierten Fassung des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ vom 29.6.2017 wurde der Großbuchstabe „ẞ“ offiziell im deutschen Sprachraum eingeführt.

Damit kann die ersatzweise vorgenommen Schreibweise beispielsweise für das Wort STRASSE in Großbuchstaben durch STRAẞE abgelöst werden. Hauptgrund für die Einführung des neuen Buchstabens war jedoch die korrekte Schreibweise von Eigennamen in Pässen und Ausweisen.

In card_1 kann der neue Buchstabe durch das entsprechende Unicode-Zeichen benutzt werden. Die Unicode- Zeichenkette für „ẞ“ ist „1E9E“. Voraussetzung für die Verwendung ist natürlich, dass die verwendete Schriftart auch das Zeichen „ẞ“ enthält. Bei der Texteingabe in Topografie oder Zeichnung werden Unicode-Zeichen über ein vorangestelltes „$#“ eingeleitet. Möchte man einen Straßennamen komplett mit Großbuchstaben schreiben, muss beispielsweise folgende Zeichenkette eingegeben werden: „KARL-MAY STRA$#1E9EE“.

Abb. 01: KARL-MAY-STRAẞE mit Klein- und Großbuchstaben in einer PLT

Abb. 01: KARL-MAY-STRAẞE mit Klein- und Großbuchstaben in einer PLT

Der neue Buchstabe lässt sich mit ARIAL geschrieben erst im Vergleich zum Kleinbuchstaben deutlich wahrnehmen.

Unicode Zeichnen ermöglichen die Verwendung verschiedenster Sonderzeichen innerhalb der card_1-Texte. Einen weiterführenden Artikel finden Sie hier:

https://www.igmilde.de/unicode-zeichen-in-card1-darstellen/ 

Weitere Artikel des Autors
15. April 2022
Gerd Niederschuh
Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über aus­wählbare Kriterien mar­kieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen. Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden. Im Artikel wird das Anlegen einer neuen Abfrage erläutert, über die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ermittelt und gelistet werden. Zunächst muss für die neue Abfrage das Netzelement (Haltung) festgelegt werden.

Zum Artikel
15. Dezember 2021
Gerd Niederschuh
Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.

Zum Artikel
15. Juni 2021
Gerd Niederschuh
Aussparung mit Be­rücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe

In der DGM-Bearbeitung werden Selektionspolygone u.a. für Um­ringe und Aus­spar­ungen be­nut­zt. Für das An­legen und Be­ar­bei­ten von Se­lek­tions­po­ly­go­nen gibt es un­ter „To­po­gra­fie“ die Funk­tions­gruppe „Se­lek­tions­po­ly­go­ne be­ar­bei­ten“.

Zum Artikel
Weitere Artikel des Autors
15. April 2022
Gerd Niederschuh
Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über aus­wählbare Kriterien mar­kieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen. Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden. Im Artikel wird das Anlegen einer neuen Abfrage erläutert, über die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ermittelt und gelistet werden. Zunächst muss für die neue Abfrage das Netzelement (Haltung) festgelegt werden.

Zum Artikel
15. Dezember 2021
Gerd Niederschuh
Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.

Zum Artikel
15. Juni 2021
Gerd Niederschuh
Aussparung mit Be­rücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe

In der DGM-Bearbeitung werden Selektionspolygone u.a. für Um­ringe und Aus­spar­ungen be­nut­zt. Für das An­legen und Be­ar­bei­ten von Se­lek­tions­po­ly­go­nen gibt es un­ter „To­po­gra­fie“ die Funk­tions­gruppe „Se­lek­tions­po­ly­go­ne be­ar­bei­ten“.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}