Liegenschaftskataster aufbereiten

In dieser Schulung soll aufgezeigt werden, wie vielfältig man importierte ALKIS-Daten in card_1 auswerten kann. Dabei werden Flurstücks- und Eigentümerlisten erstellt, sowie Verwaltungsgrenzen visualisiert und generiert und die Liegenschaftskarte als Zeichnung erzeugt. Auch die Auswertung nach Eigentümern ist Teil dieser Schulung, um z.B. Flurstücke, die sich in öffentlicher Hand befinden, zu lokalisieren.
Erfassung von Attributen für Topografieelemente in Version 10

In Rahmen dieser Schulung soll das neue Attributsystem der card_1-Version 10 erläutert werden. So können beispielsweise für Topografiedaten kodeabhängig zusätzliche Informationen erfasst und als Nebenattribute abgespeichert werden. Diese Attribute spielen daraufhin im weiteren Planungsprozess eine Rolle, beispielsweise bei der Erstellung differenzierter Zeichnungen oder von 3D-Bauwerken für die BIM-Ausgabe.
Hintergrundkarte und WMS

In der Version 10 steht nun neben den bisherigen Rasterbildfunktionen auch eine Darstellungsoption Hintergrundkarte zur Verfügung, mit der man sich im gesamten Projekt ausgewählte WMS-Dienste zuschalten kann, die daraufhin live in verschiedenen Zoomstufen hinterlegt werden. Das erleichtert die Orientierung im Projekt erheblich, ohne dass Rasterdaten in großen Datenmengen heruntergeladen werden müssen. Für das Erstellen von Rasterzeichnungen werden dennoch herkömmliche Rasterbilder benötigt, deshalb soll in diesem Kurs auch auf den WMS-Download und die Zeichnungserzeugung eingegangen werden.
Achs- und Längsschnittzeichnung RE 2012 – gerecht beschriften

Die Achs- und Längsschnittzeichnungserstellung in card_1 erzeugt automatisch viele Beschriftungen, die von der RE gefordert sind. Trotzdem sind für Sonderfälle immer wieder Nachbearbeitungen vorzunehmen. In diesem 3h-Kurs soll es hauptsächlich um globale Achszeichnungen und die Beschriftung von Querneigungen (mit Nulldurchgängen oder der Wechsel von Dach zu Pultprofil), Fahrbahnbreiten und für Längsschnittzeichnungen um stationsabhängige Beschriftungen wie kreuzende Leitungen usw. gehen.
Vom Baumkataster zum BIM-Baum

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Symbole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften entwickelt wurde. Diese unterscheidet sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie sie für Symbole in der Topografie Verwendung findet.
Wie für viele andere topografische Datenarten liegen auch für Bäume digital erfasste und umfangreiche online-Datenbestände in unterschiedlichsten Strukturen vor, oftmals als Excel bzw. CSV-Dateien.
Neben dem Import von Bäumen aus verschiedenen digitalen Beständen wird die Auswertung der Informationen in der Topografie und in der Zeichnung vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erzeugung von 3D-Objekten für die Weiternutzung der Topografie-Bäume im BIM-Kollaborationsprozess.
Offene Geodaten in Niedersachsen

Seit Juni 2021 gibt es im Land Niedersachsen offene Geodaten zum kostenlosen Download. Welche Daten das sind und wie man mit card_1 darauf zugreifen kann, soll in diesem Kurs erläutert werden.
LandXML-Schnittstelle

Die LandXML-Schnittstelle erfreut sich immer größerer Beliebtheit, weil damit Daten von der Planung an die Maschinensteuerung übergeben werden können und weil das Format international verbreitet ist. Mittlerweile können wir in card_1 verschiedene Planungs- und Vermessungsdaten in diesem Format einlesen oder übergeben. Dazu zählen Achsen, Gradienten, Profile für Straße und Bahn sowie Punkte und DGMs.
GIS-Daten exportieren

In dieser Schulung soll die Schnittstelle zum Export von GIS-Daten vorgestellt werden, die mit dem letzten Freshup eine Auffrischungskur erhalten hat. Dabei soll speziell auf den Export von Shape-Dateien eingegangen werden, wofür die differenzierte Erstellung von Konvertierungsvorgaben notwendig ist.
Geländemodelle aus XYZ-Dateien und das Mappen von Rasterdaten

Mittlerweile stehen in fast jedem Bundesland Höhenmodelle in verschiedenen Rasterabständen zum Download zur Verfügung. Auch für gesamt Deutschland gibt es XYZ-Dateien im 200m-Raster zur freien Verwendung. Wo man diese Daten findet und wie man Sie in card_1 einliest und verwendet soll in diesem Kurs erläutert werden.
Auf diese DGM-Daten können seit Version 9.1 beliebige Rasterbilder gemappt werden. Beispiele für diese Anwendung werden in dem Kurs ebenfalls vorgestellt.
Mengenermittlung aus Modellen

Viele Planer verwenden zur Massenberechnung das Verfahren zur Ermittlung der Mengen über Querprofile. Genauer und schneller können Volumen und Oberflächen aber über DGMs berechnet werden, insbesondere wenn die Projekte sich nicht an einer Achse orientieren. In card_1 gibt es zwei Module zur Ermittlung von Modellmassen, die im Rahmen dieser Schulung vorgestellt werden sollen.