BIM Koordination – Basiswissen DESITE BIM

Sie wollen BIM Koordinator und DESITE Profi werden? Dann lassen Sie sich in unserem BIM Kompetenz-Center das Produkt und seine vielfältigen Möglichkeiten erläutern. Wir vermitteln Ihnen einen umfassenden Einblick in das Thema BIM Koordination und arbeiten mit Ihnen an spannenden Praxisbeispielen aus dem Bereich der Infrastrukturplanung.
card_1 Version 10.0 Neuer Straßenentwurf und ConKit

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen den Einstieg in die Anwendung unserer smart infra-modeling technology und dem darauf basierenden neuen Straßenentwurf. Die Funktionen zum neuen Straßenentwurf stehen allen Anwendern zur Verfügung, die bisher mit der Querprofilentwicklung gearbeitet haben. Basierend auf Achsen und Gradienten, wird die Straße in kurzer Zeit automatisiert in 3D modelliert. Anschließend können mit Hilfe des ConKits, dem Konstruktionsbaukasten, individuelle Anpassungen am 3D-Körper vorgenommen werden. Diese neue Planungsmethode wird im Rahmen der Schulung angewendet und erläutert.
card_1 Version 10.0 Was ist neu?

In diesem Kurs vermitteln wir den Überblick über die Neuerungen und Veränderungen im card_1 System zur Version 10.0. So erhalten Sie umfangreiche Informationen und wertvolle Hinweise, um die neuen Funktionen und Möglichkeiten Ihrer Software effizient zu nutzen.
Zeichnungserzeugung RE2012

Card_1 unterstützt die Zeichnungserzeugung nach RE2012. Was Sie beim Anlegen Ihrer RE2012-gerechten-Projekte beachten müssen, soll in diesem Kurs erläutert werden.
WMS – Daten nutzen und Rasterbildverarbeitung

Der Kurs stellt die einzelnen Module für die Rasterbildverarbeitung im Lageplan und in der Zeichnung vor.
Vermessung

Dieser Kurs widmet sich den card_1-Vermessungsmodulen. Auf der Grundlage tachymetrischer Messungen werden die unterschiedlichen Auswertungen vorgestellt, bis hin zur Berechnung von Polygonzügen und Netzausgleichungen. Die Passpunktransformation gehört ebenfalls zum Vermessungsmodul und wird häufig im Rahmen der Projektdatentransformation verwendet. Abschließend wird gezeigt, wie man bei der Aufnahme von Punkten Linienverbindungen erfassen und daraus automatisch Topografiedaten (Linien und Symbole) generieren lassen kann.
Trassierung Bahn

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die grundsätzlichen Arbeitsweisen zur Bahntrassierung. Sie lernen, Achsen und Gradienten zu entwerfen und zu verwalten. Dazu erläutern wir die Strukturen des Datenmodells in card_1. Im Bereich der Bahntrassierung betrachten wir Weicheneinrechnungen und Überhöhungen detailliert.
Regelungsverzeichnis nach RE2012

Zum Feststellungsentwurf gehört nach RE 2012 im Teil B – Planteil – als Unterlagennr. 11 auch das Regelungsverzeichnis (Verzeichnis der Bauwerke, Wege, Gewässer und sonstigen Anlagen).
Hauptbestandteil dieses Planteils ist eine Liste, die auch ohne card_1 und außerhalb des card_1-Projektes erstellt werden könnte. Aber in den Lageplänen 1:1000 / 1:500 des Feststellungsentwurfs müssen die Nummern des Regelungsverzeichnisses lagerichtig aufgenommen werden, so dass es sinnvoll ist, Verzeichnis und Pläne auf einer gemeinsamen Datenbasis aufzubauen. Da die Nummern im Regelungsverzeichnis fortlaufend vergeben werden müssen, zeigt sich er Vorteil der gemeinsamen Datenbasis besonders dann, wenn im Laufe des Planungsprozesses Regelungen entfallen oder hinzukommen. In diesem Kurs lernen Sie, wie über card_1 eine automatische Positionierung der Nummern des RV im Lageplan erfolgt und wie diese Nummern bei Änderungen im Verzeichnis automatisch aktualisiert werden.
Querprofile Grundlagen

Dieser Kurs wendet sich umfassend dem Thema Profil zu und setzt den Schwerpunkt auf die Erstellung erster Querprofilentwicklungsdateien. Damit richtet sich der Kurs vordergründig an den Projektanten. Durch das Aufzeigen von verschiedenen Möglichkeiten der Bestandsprofilermittlung ist der Kurs, zumindest tageweise, auch für den Vermesser von Bedeutung.
Querprofile 2 – Massenberechnung aus Querprofilen

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen die Möglichkeiten der Massenermittlung mit dem card_1 Profilsystem. Neben der Massenberechnung nach REB-VB 21.003 und REB-VB 21.013 gewinnt die Flächenberechnung nach REB-VB 21.033 an Bedeutung. Die ermittelten Massen und Flächen können in der weiteren Verarbeitung als Grundlage für BIM-Bauwerke in card_1 dienen.