PDF mit Version 10 auch transparent

Bei der Darstellung von Rasterbildern gibt es in card_1 von jeher die Möglichkeit, eine Farbe als Hintergrundfarbe zu bestimmen und deren Darstellung über den Haken „transparent“ zu unterdrücken. Insbesondere bei Strichzeichnungen, z.B. Flurstückskarten oder Leitungsplänen, hat dies den Vorteil, dass man die Rasterbilder nicht in den Hintergrund legen muss und trotzdem noch andere Daten in dem Bereich erkennt.
Lärmkartierung Sachsen 2022

Im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist im Turnus von 5 Jahren eine Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen und Großflughäfen durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Lärmkartierung 2022 stellt nun das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) u.a. als Darstellungs-Dienst (WMS = WebMapService) zur Verfügung.
Neu in Version 10: Stützmauer

Mit dem neuen Straßenentwurf in der Version 10 kann nicht nur der Straßenkörper selbst in 3D entworfen, sondern es können auch straßenbegleitenden Bauwerke erstellt werden. Dazu zählen Lärmschutzwälle und -wände, Wirtschaftswege, Regenrückhaltebecken oder Stützwände. Auf Letztere wollen wir in diesem Artikel nun näher eingehen.
Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen

Topografiedaten sind häufig untereinander referenziert. So haben zum Beispiel Linien Referenzen auf Punkte, weil diese die Stützpunkte der Linien bilden. Die Böschungen referenzieren Linien, weil diese die Geometrieträger der Böschungsober- und -unterkante sind. Die automatische Aktualisierung der Topografiedaten in Version 10.0 sorgt nun dafür, dass bei Änderungen eines referenzierten Objekts das untergeordnete Objekt automatisch aktualisiert wird. Wird also die Linie einer Böschung verändert, dann wird die Böschung sofort neu berechnet.
Offene Geodaten Bayern und Schleswig – Holstein

Ganz im Norden und ganz im Süden haben zum Jahresbeginn 2023 je ein weiteres Bundesland den Schritt hin zum Angebot offener Geodaten geschafft, Schleswig – Holstein und Bayern.
Das Angebot ist in beiden Ländern noch auf den Download beschränkt, aber zumindest Schleswig – Holstein hat bereits angekündigt, dass auch WMS- und WFS-Dienste für OpenData in Vorbereitung sind.
Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie

Die Topografiebearbeitung in der Version 10 bietet einige versteckte Neuerungen, auf die wir schon lange gewartet haben und die uns nun dabei helfen, sich besser auf die Topografiedaten zugreifen zu können.
Neu in Version 10: Hintergrundkarte

Die Version 10 bietet als neue Darstellungsoption eine Funktion Hintergrundkarte an, mit der man beliebige freie WMS-Dienste in verschiedenen Zoomstufen einblenden kann. Mit den angezeigten Hintergrundkarten ist es nun möglich, sich schnell und einfach eine Übersicht über die Projektumgebung zu verschaffen und zu prüfen, welche WMS-Dienste in dem Koordinatenbereich zur Verfügung stehen.
Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen

Im Bereich Verkehrswege – Bauwerke generieren gibt es die Möglichkeit zum Erzeugen komplexer Lärmschutzwände und -wälle. Neben der Option im Dialog die geometrische Ausgestaltung der Lärmschutzwände Wand für Wand zu definieren, gibt auch eine komfortable Möglichkeit, die Geometrie über ein Abschnittband zu definieren. Damit können für eine Achsen alle Lärmschutzwände erzeugt und ggf. aktualisiert werden.
Windows 10 – langsamer Zugriff auf Netzlaufwerke

In Windowsnetzwerken, beim Einsatz eines Fileservers, kommt in der Regel das SMB (Server Message Block) -Protokoll zum Einsatz. Selbst Unix-basierte Systeme (Linux, Apple, NAS-Systeme) nutzen das SMB-Protokoll.
Dieses Netzprotokoll ist ein zentraler Teil der Netzdienste die ein Server seinen angeschlossenen Clients zur Verfügung stellt. Das Netzprotokoll erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse mittels eines eigenen Netzwerkdateisystems, welches vom verwendeten Dateisystems des Servers größtenteils unabhängig ist. Die aktuelle Version ist die SMB-Version 3.1.1, welche eine weitere Erhöhung der Sicherheit mitbringt.
Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Querschnittszeichnungen für die stationsweisen berechneten Querschnittsflächen eine Legende mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächengröße und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug zur Flächenfüllung herzustellen.