
Die Landesvermessungsämter der einzelnen Bundesländer bieten in den letzten Jahren immer häufiger Geodaten zum Download an. Vorreiter ist hier das Geoportal von Thüringen, das zahlreiche Geodaten kostenlos in bekannten Datenformaten zur Verfügung stellt.
Diese Geodaten können Sie in card_1 einlesen und als Planungsgrundlage für Ihre Projekte nutzen. Damit werden Ihre Projekte inhaltlich und optisch aufgewertet.
Unterschiedliche Datenarten werden über card_1 Schnittstellen importiert. Durch den Aufbau eines 3D-Bestandsdatenmodells wird die 3D-Projektansicht „gefüllt“ und lässt somit 3D-Dartstellungen und Animationen Ihrer Planungsdaten realistischer erscheinen. Die Weitergabe von Bestandsdaten an den BIM-Prozess ist oftmals notwendig und wird ebenfalls Thema dieser Schulung sein.
Vermesser und Planer, die vorhandene Geodaten als Grundlage für ihre Projekte nutzen wollen.
Kenntnisse aus der card_1 Grundlagen werden für diesen Kurs vorausgesetzt.
Es soll eine effektive Nutzung der in den Bundesländern zur Verfügung stehenden Geodaten vermittelt
werden.
- Luftbilder und Topografische Karten über WMS und andere Bildformate einlesen
- DGM, DOM aus Punktraster oder Punktwolken einlesen
- CityGML-Daten einlesen
- OpenStreetMap-Daten (OSM) in die Topografie übernehmen
- Klassifiziertes Straßennetz über Shape oder WFS einlesen
- Katasterdaten im AKLIS- oder Shape-Format importieren
- Schutzgebiete über Shape oder WFS einlesen
- Aufbereitung der Daten für die 3D-Projektansicht
- Animationen für die 3D-Projektansicht vorbereiten
- Weitergabe von 3D-Bauwerken an den BIM-Prozess

Die Landesvermessungsämter der einzelnen Bundesländer bieten in den letzten Jahren immer häufiger Geodaten zum Download an. Vorreiter ist hier das Geoportal von Thüringen, das zahlreiche Geodaten kostenlos in bekannten Datenformaten zur Verfügung stellt.
Diese Geodaten können Sie in card_1 einlesen und als Planungsgrundlage für Ihre Projekte nutzen. Damit werden Ihre Projekte inhaltlich und optisch aufgewertet.
Unterschiedliche Datenarten werden über card_1 Schnittstellen importiert. Durch den Aufbau eines 3D-Bestandsdatenmodells wird die 3D-Projektansicht „gefüllt“ und lässt somit 3D-Dartstellungen und Animationen Ihrer Planungsdaten realistischer erscheinen. Die Weitergabe von Bestandsdaten an den BIM-Prozess ist oftmals notwendig und wird ebenfalls Thema dieser Schulung sein.
Vermesser und Planer, die vorhandene Geodaten als Grundlage für ihre Projekte nutzen wollen.
Kenntnisse aus der card_1 Grundlagen werden für diesen Kurs vorausgesetzt.
Es soll eine effektive Nutzung der in den Bundesländern zur Verfügung stehenden Geodaten vermittelt
werden.
- Luftbilder und Topografische Karten über WMS und andere Bildformate einlesen
- DGM, DOM aus Punktraster oder Punktwolken einlesen
- CityGML-Daten einlesen
- OpenStreetMap-Daten (OSM) in die Topografie übernehmen
- Klassifiziertes Straßennetz über Shape oder WFS einlesen
- Katasterdaten im AKLIS- oder Shape-Format importieren
- Schutzgebiete über Shape oder WFS einlesen
- Aufbereitung der Daten für die 3D-Projektansicht
- Animationen für die 3D-Projektansicht vorbereiten
- Weitergabe von 3D-Bauwerken an den BIM-Prozess