IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. Juli 2018

Besitzstandsauswer­tung mit card_1

weitere Beiträge

© 2018 IGM GmbH

In Version 9.1 gibt es im card_1 Modul „Grunderwerbsflächen Verschneiden“ eine neue Funktion „Auswertung Besitzstand“ (Abb. 1), die Flurstücke hinsichtlich ihrer Eigentümer analysiert und Gruppen gleicher Eigentümer bildet. Diese Eigentümergruppen lassen sich grafisch in einem Besitzstandsplan oder in einem Listendruck ausgeben.

Abb. 1: CAD-Menü der Besitzstands-Auswertung
Abb. 1: CAD-Menü der Besitzstands-Auswertung

Voraussetzung für die Auswertung ist, dass Eigentümerinformationen, z.B. aus ALKIS-Daten, vorliegen und diese in die Grunderwerbs-Datenbank überführt wurden.

Über eine Auswahl entscheiden Sie, ob die Auswertung für alle oder markierte Flurstücke erfolgen soll oder, wenn bereits eine Grunderwerbs-Bearbeitung durchgeführt wurde, für Erwerbsteilflächen eines bestimmten GE-Vorgangs.

Mit Hilfe der Funktion „Besitzstand -> Eigentümergruppen Info“ können Sie sich jederzeit anzeigen lassen, wie viele Flurstücke, Personen und Eigentümergruppen in Ihrem Projekt vorhanden sind, bzw. wie viele von einem bestimmten GE-Vorgang betroffen sind (Abb. 2).

Abb. 2: Informationsausgabe
Abb. 2: Informationsausgabe

Listenausgabe der Eigentümergruppen

Basierend auf Datenbank-Abfragen erfolgt die Druckausgabe der Eigentümergruppen über FastReport. Es steht Ihnen die Layoutvorlage „EigtGruppenListe.FR3“ (Abb. 3) zur Verfügung, die alle Eigentümergruppen, welche durch die Auswahl betroffen sind, alphabetisch nach dem ersten Eigentümer auflistet.

Abb. 3: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe.FR3“
Abb. 3: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe.FR3“

Wenn Erwerbsteilflächen im Projekt vorhanden sind, können Sie auch GEV-Ausgaben nutzen. Verschiedene Layoutvorlagen (Abb. 4-6), mit und ohne Angabe der Eigentümer-Information, werden hier bei der Installation mit bereitgestellt.

Abb. 4: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe_GEV_SH.FR3“
Abb. 4: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe_GEV_SH.FR3“
Abb. 5: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe_GEV_ohneEigt_SH.FR3“
Abb. 5: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe_GEV_ohneEigt_SH.FR3“
Abb. 6: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe_Schlüsselliste_SH.FR3“
Abb. 6: Druckliste mit Layoutvorlage „EigtGruppenListe_Schlüsselliste_SH.FR3“

Zeichnungsschema

Bevor Sie einen Besitzstandsplan ausgeben können, ist es erforderlich, den Eigentümergruppen Flächenstile im Zeichnungsschema zuzuweisen. In diesem Schema sehen Sie jeweils die Eigentümergruppe mit ihrem ersten Eigentümer und ersten Flurstück und der Anzahl an Eigentümern und Flurstücken, die zu dieser Gruppe gehören (Abb. 7).

Abb. 7: Zeichnungsschema – zur Zuordnung von Flächenstilen zu den Eigentümergruppen
Abb. 7: Zeichnungsschema – zur Zuordnung von Flächenstilen zu den Eigentümergruppen

Das Programm bietet Ihnen an dieser Stelle eine automatische Flächenstil-Zuordnung an. Voraussetzung dafür ist, dass sich entsprechende Flächenstile mit dem Namen „Besitzstand_*“ im Projekt befinden, die mit einem vierstelligen Index, angefangen mit „0001“, versehen sind (Bsp. „Besitzstand_0001“). Die Flächenstile werden allen im Projekt auftretenden Eigentümergruppen fortlaufend zugewiesen; die Auswahl wird dabei nicht berücksichtigt. Wenn weniger Flächenstile als Eigentümergruppen vorhanden sind, werden die Flächenstile wiederholt genutzt. Sie werden allerdings mit einer Meldung darauf hingewiesen (Abb. 8). Ggf. können Sie daraufhin die Zuordnung abbrechen und ausreichend viele Flächenstile bereitstellen.

Abb. 8: Meldung zur Flächenstil-Zuweisung
Abb. 8: Meldung zur Flächenstil-Zuweisung
Abb. 9: Dialog zur Erstellung der Flächenstile
Abb. 9: Dialog zur Erstellung der Flächenstile

Für die Erstellung der Flächenstile steht Ihnen die Funktion „Erstellung XML -> Flächenstile“ zur Verfügung. Je nach Ihrer Vorauswahl (Abb. 9) werden hier entweder 128 Flächenstile mit Vollfarben oder 640 Flächenstile mit Vollfarben und Schraffuren in einer XML-Export-Datei erstellt. Diese können Sie über „Einstellungen -> Flächenstile bearbeiten -> Bearbeiten Einträge importieren“ in Ihr Projekt importieren und danach die automatische Zuordnung im Zeichnungsschema starten.

Besitzstandsplan und Besitzstandslegende

Ein Besitzstandsplan stellt die in der Auswahl betroffenen Flurstücke oder Erwerbsteilflächen farbig flächig nach Eigentümergruppen dar. Wenn Sie allen Eigentümergruppen Flächenstile zugewiesen haben, können Sie den Besitzstandsplan als globale Zeichnung erstellen (Abb. 10a und b). Optional ist auch die Erstellung einer dazugehörigen Legende möglich (Abb. 11).

Abb. 10a: Besitzstandsplan markierter Flurstücke
Abb. 10a: Besitzstandsplan markierter Flurstücke
Abb. 10b: Auszug des Besitzstandsplan des GE-Vorgangs „B105n“
Abb. 10b: Auszug des Besitzstandsplan des GE-Vorgangs „B105n“
Abb. 11: Besitzstandslegende
Abb. 11: Besitzstandslegende

Besitzstandstexte nach Vorgabe Schleswig-Holstein

Abb. 12: Beispiel eines Besitzstands-Textblockes
Abb. 12: Beispiel eines Besitzstands-Textblockes

Unter Besitzstandstexten werden hier erweiterte Erwerbsteilflächentexte verstanden, die neben der Information zur Erwerbsart noch zusätzlich Informationen zum Besitzstand eines Flurstücks enthalten. Neben der farblichen Zuordnung zur Besitzstandsgruppe enthält der Textblock auch die Gruppen-Kennnummer (Abb. 12), die sich in der Besitzstandslegende oder einer Druckausgabe wiederfindet.

Die Funktion „Zeichnung Besitzstandstexte“ ist analog der Funktion „Grunderwerb Verschneiden -> Erwerbsteilflächen beschriften“ angelegt. Auch hier erstellen Sie zunächst Lageplantexte für ausgewählte Blattschnitte, deren Lage Sie im Anschluss nachbearbeiten können. Als Neuerung für die Besitzstandstexte wurden „Fahnen zu jeder Teilfläche“ eingeführt.

Mit „Besitzstand -> Zeichnung aus Lageplan erzeugen“ werden für die Blattauswahl die Textblöcke erstellt. Für die Zeichnungserstellung ist anzumerken, dass bei dieser Variante die Erwerbsart-Information als Schraffur über die Besitzstandsinformation gelegt wird: gestreift für „vorübergehende Inanspruchnahme“, kariert für „dauerhafte Belastung“ und ohne Schraffur für „zu erwerben“. Daher ist für diese Ausgabe eine Darstellung der Besitzstandsinformation in Vollfarben vorgesehen.

Abb. 13: Zeichnungserzeugung der Besitzstandstexte – Flächenstil-Zuordnung zu Erwerbsarten
Abb. 13: Zeichnungserzeugung der Besitzstandstexte – Flächenstil-Zuordnung zu Erwerbsarten

Für die Zeichnungsausgabe sind bestimmte Flächenstile, Stifte und Stricharten notwendig, die Sie sich über die Funktion „Erstellung XML -> Stile SH“ erstellen und über „Einstellungen -> Flächenstile / Stifte / Stricharten bearbeiten“ importieren können. Folgende Flächenstil-Zuordnungen sind für die Zeichnungserstellung vorgesehen (Abb. 13):

Derzeit werden für die Besitzstandstexte die drei Erwerbsarten „zu erwerben“, „vorübergehende Inanspruchnahme“ und „dauerhafte Belastung“ unterstützt.

Die Besitzstandstexte werden in einem Sammelplot mit den einzelnen Blattschnitten als Layergruppen erstellt (Abb. 14).

Abb. 14: Zeichnung mit Besitzstandstextblöcken
Abb. 14: Zeichnung mit Besitzstandstextblöcken

Grunderwerbsplan mit Besitzstand

Für die Erstellung eines Grunderwerbsplanes mit Besitzstandsinformationen sind über „Lageplanzeichnung erstellen“ die Katasterdaten mit der Zeichnung des Besitzstandsplanes in einer globalen Zeichnung zusammenzuführen. Die Erwerbsteilflächen werden wie bei den Texten durch entsprechende Schraffuren über die Besitzstandsflächen gezeichnet.

In einer Achszeichnung erfolgt dann die Ausgabe in Blattschnitten unter Einbeziehung der Zeichnung der Besitzstandstexte (Abb. 15).

Abb. 15: Auszug aus Grunderwerbsplan mit Besitzstandsinformation
Abb. 15: Auszug aus Grunderwerbsplan mit Besitzstandsinformation

Wenn Sie die hier vorgestellte Besitzstandsauswertung nachvollziehen wollen, laden Sie sich das Grunderwerbs-Demoprojekt aus der IB&T-Cloud herunter. Dazu folgen Sie diesem Link und klicken dann auf den Eintrag: „90_DEMO_Grunderwerb“.

Die Layoutvorlagen für die Druckausgabe können Sie hier herunterladen. Layoutvorlagen für die Druckausgaben

0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Claudia Handke

Lärmkartierung Sachsen 2022

Im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist im Turnus von 5 Jahren eine Lärmkartierung an Hauptverkehrsstraßen und Großflughäfen durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Lärmkartierung 2022 stellt nun das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft ...

Offene Geodaten Niedersachsen

Seit dem 1. Juli 2021 gibt es ein weiteres Bundesland, welches Geobasisdaten für kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung frei zur Verfügung stellt: In Niedersachsen können u.a. nun Orthophotos, 3D-Ge­bäu­de­mo­del­le und ...

Geodatendownload über WFS-Dienste

Für eine detaillierte Trassen­plan­ung sind In­for­ma­tion­en zu Natur- und Land­schafts­schutz­ge­biet­en, Wasserschutzzonen, Über­schwemm­ungs­ge­biet­en, Ver­walt­ungs­grenz­en, Straßen­be­stands­dat­en u.v.a.m. zweckdienlich. Die­se Bestandsdaten werden von den Umwelt- und Ver­mess­ungs­be­hörd­en der Bundesländer in Geo­informationssystemen vor­ge­halt­en und ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.